Skip to main content
  • 3118 Accesses

Zusammenfassung

Abstimmung Idealtypisch steht die Abstimmung am Ende eines direktdemokratischen Verfahrens. Im Rahmen der in den deutschen Ländern flächendeckend verbreiteten Volksgesetzgebung handelt es sich also z. B. um den Volksentscheid, in dem eine Entscheidung über die diskutierte Sachfrage herbeigeführt werden soll. In den deutschen Kommunen handelt es sich bei den Abstimmungen hingegen in der Regel um Bürgerentscheide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2002. Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2016. Bürgerbegehrensbericht 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2018. Volksentscheide in Deutschland. https://www.mehr-demokratie.de/themen/volksbegehren-in-den-laendern/bisherige-volksentscheide/. Zugriff: 24. 01. 2018.

  • Schäfer, Armin. 2011. Mehr Mitsprache, aber nur für wenige ? Direkte Demokratie und politische Gleichheit. In MPIfG Jahrbuch 2011 – 2012, Hrsg. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 53 – 59. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun und T. Donovan. 2002. Democracy, Institutions and Attitudes about Citizen Influence on Government. In British Journal of Political Science 32 (2), 371 – 390.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2011. Die Initiative und das Referendum in den Gliedstaaten der USA. Impulse für die Debatte um direkte Demokratie in Nordrhein- Westfalen. In regierungsforschung.de, Regieren in NRW, online verfügbar unter: http://regierungsforschung.de/die-initiative-und-dasreferendum-in-den-gliedstaaten-der-usa/.

  • Beiß, W./O. Rudolf. 2014. Die praktische Durchführung von Volksabstimmungen. Aufgabenverteilung im Volksabstimmungsverfahren. In Direkte Demokratie in Hamburg. Fast zwanzig Jahre direkte Bürgerbeteiligung, Hrsg. A. Dressel, G. Fuchs und J. Warmke, 28 – 34. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 1999. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Genese, Programm und Wirkungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arnauld, Andreas von. 2010. »Refolution an der Elbe«. Hamburgs neue direkte Demokratie. Die Verfassungsänderungen der Jahre 2008 und 2009 im Kontext. In Jahrbuch für direkte Demokratie 2009, Hrsg. L. P. Feld, P. M. Huber, O. Jung, C. Welzel und F. Wittreck, 90 – 130. Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2007. Parlamentarische Demokratie vs. Volksgesetzgebung. Der Streit um ein neues Wahlrecht in Hamburg. In Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (1), 118 – 133.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Daniel. 2007. Die Abwahl von Bürgermeistern – ein bundesweiter Vergleich. KWI-Arbeitshefte 14. Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam, 105. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Gehne, David H. 2012. Bürgermeister. Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung. Stuttgart.: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2017. Volksbegehrensbericht 2017, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. und T. Schwarz. 2013. »Stuttgart 21«, die baden-württembergische Landtagswahl und die Volksabstimmung 2011. In: Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, Hrsg. F. Brettschneider und W. Schuster, 261 – 298. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2011. Direkte Demokratie – Hürden und Perspektiven. In Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) Heft 2/2011: 213 – 226.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M. (2019). A. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics