Skip to main content
  • 3097 Accesses

Zusammenfassung

Sammlungsfrist Direktdemokratische Verfahren, die aus dem Volk heraus ausgelöst werden, bedürfen immer des Nachweises einer hinreichenden Unterstützung. Hierzu müssen die Initiatoren eines Verfahrens Unterschriften sammeln. Um zu bewerten, wie groß die Hürde ist, die die Initiatoren dabei überwinden müssen, wird meist auf die Anzahl der notwendigen Unterstützungsunterschriften geschaut, das sog.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altman, David. 2011. Direct Democracy Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Marc, F. Sager, und A. Vatter. 2006. Verteidigungspolitik in der direkten Demokratie. Eine Analyse der sicherheits- und militärpolitischen Abstimmungen in der Schweiz zwischen 1980 und 2005. Zürich: Verlag Rüegger.

    Google Scholar 

  • Christmann, Anna. 2012. Das Vorbild unter der Lupe. Sachunmittelbare Demokratie in der Schweiz. In Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2009/2010. Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz und Europa, Hrsg. P. Neumann und D. Renger, 154 – 175. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eder, Christina. 2010. Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene: eine vergleichende Analyse der unmittelbaren Volksrechte in den deutschen Bundesländern, den Schweizer Kantonen und den US-Bundesstaaten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, L. P. Feld, und M. R. Savioz. 1999. Die direkte Demokratie: Modern, erfolgreich, entwicklungs- und exportfähig. Basel, Genf & München: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Kobach, Kris W. 1994. Switzerland. In Referendums Around the World. The Growing Use of Direct Democracy, Hrsg. D. Butler und A. Ranney, 98 – 153. Washington D. C.: American Enterprise Institute Press.

    Google Scholar 

  • Kollektivgesellschaft. 1992. Schweizer Lexikon Band 4 Kle – Obr. Luzern: Verlag Schweizer Lexikon.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2002. Direkte Demokratie. In Handbuch der Schweizer Politik, Hrsg. U. Klöti, P. Knoepfel, H. Kriesi, W. Linder und Y. Papadopoulos, 109 – 130. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, und A. H. Trechsel. 2008: The Politics of Switzerland. Continuity and Change in a Consensus Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2012. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. 3. Aufl. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Stadler, Hans. 2008. Landsgemeinde. Historisches Lexikon der Schweiz. Version vom 13. November 2008. www.hls-dhs.dss.ch.

  • Trechsel, Alexander, und U. Serdült. 1999. Kaleidoskop Volksrechte: Die Institutionen der direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen 1970 – 1996. Basel, Genf & München: Helbing & Lichtenbahn.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2002. Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2007. Direkte Demokratie in der Schweiz: Entwicklungen, Debatten, Wirkungen. In Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Hrsg. M. Freitag und U. Wagschal, 71 – 113. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2014. Partizipation in der Schweiz. In Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden, Hrsg. Bertelsmann Stiftung und Staatsministerium Baden-Württemberg, 414 – 453. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2016. Das politische System der Schweiz. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos. UTB.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Sebastian. 2012. Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, M. Lewandowsky, und M. Solar. 2013. Demokratie ohne Wähler ? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2011. Mehr Mitsprache, aber nur für wenige ? Direkte Demokratie und politische Gleichheit. In MPIfG Jahrbuch 2011 – 2012, Hrsg. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 53 – 59. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., und H. Schoen. 2013. Mehr Demokratie, aber nur für wenige ? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. In Leviathan 41 (1): 94 – 120.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tingsten, Herbert. 1975. Political Behavior. Studies in Election Statistics. London: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Tolbert, C. J., und D. A. Smith. 2006. Representation and Direct Democracy in the United States. In Representation 42 (1): 25 – 44.

    Google Scholar 

  • Braun Binder, Nadja, H. K. Heußner, und T. Schiller. 2014. Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabebegrenzungen in der direkten Demokratie. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tolbert, C. J., und D. A. Smith. 2006. Representation and Direct Democracy in the United States. In Representation 42 (1): 25 – 44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M., Eder, C., Vatter, A. (2019). S. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics