Skip to main content
  • 3109 Accesses

Zusammenfassung

Länderebene (Grundsatzartikel) Direktdemokratische Verfahren finden sich in den Verfassungen sämtlicher Bundesländer. Flächendeckend ist dabei das Instrument der Volksgesetzgebung verbreitet. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger eigene Gesetzesvorlagen in den politischen Entscheidungsprozess einbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Decker, F. 2010. Zwischen Placebo und Erfolgsmodell. Direkte Demokratie auf der Landesebene. In Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (3): 564 – 579.

    Google Scholar 

  • Eder, Christina. 2010. Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. Eine vergleichende Analyse der unmittelbaren Volksrechte in den deutschen Bundesländern, den Schweizer Kantonen und den US-Bundesstaaten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eder, C., und R. Magin. 2008. Direkte Demokratie. In Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich, Hrsg. M. Freitag und A. Vatter, 257 – 308. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hsu, Yu-Fang. 2014. Die Pfadabhängigkeit direkter Demokratie in Deutschland. Eine Untersuchung zu den ideen- und realgeschichtlichen Ursprüngen der Volksgesetzgebung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar. 2005. Grundsatzfragen der direkten Demokratie. In: Direkte Demokratie in den deutschen Ländern, Hrsg. A. Kost, 312 – 366. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kost, A., Hrsg. 2005. Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meerkamp, Frank. 2011. Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren. Bedeutung und Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2017. Volksbegehrensbericht 2017, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2018. Volksentscheide in Deutschland. https://www.mehr-demokratie.de/themen/volksbegehren-in-den-laendern/bisherige-volksentscheide/. Zugriff: 24. 01. 2018.

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M. (2019). L. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics