Skip to main content

Die Kostenartenrechnung als Informationsgrundlage für Voll- und Teilkostenrechnungen

  • Chapter
  • First Online:
Kosten- und Leistungsrechnung: Instrumente, Anwendung, Auswertung
  • 5254 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst die wichtigsten Kostenarten-Gliederungen vorgestellt. Im Zentrum stehen jedoch die Grundkosten- und die kalkulatorischen Kostenarten, die inhaltlich genau dargestellt werden. Für jede Kostenart wird gezeigt, wie die Verbrauchsmengen ermittelt und ihre Bewertung in Geld erfolgt, um daraus die Kosten zu bestimmen. Soweit mehrere Möglichkeiten der Mengenerfassung oder Bewertung bestehen, z.B. bei den Materialkosten oder den Abschreibungen wird die Rechentechnik leicht nachvollziehbar dargestellt und kritisch bewertet. Am Ende des Kapitels finden Sie Fragen und Übungsaufgaben mit den Lösungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 15 Abs. 1 UStG und § 9b Abs. 1 EStG.

  2. 2.

    §§ 256 und 240 Abs. 4 und 4 HGB.

  3. 3.

    Das Verfahren ist handelsrechtlich und steuerrechtlich seit 1990 nach § 6 Abs. 1 EstG anerkannt.

  4. 4.

    Für kalkulatorische Kosten entsteht das Problem nicht, da diese direkt in der Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt und periodisiert werden.

  5. 5.

    Vgl. dazu Abschn. 2.3.2.1 in diesem Kapitel.

  6. 6.

    Vgl. dazu § 3AO.

  7. 7.

    Ausnahmen sind in der Lebensmittelindustrie denkbar, dort kann z. B. die Biersteuer direkt auf die Erzeugnisse zugerechnet werden.

  8. 8.

    Betragen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines GWG bis zu 150 €, werden sie in der Periode zu Aufwand, in der sie beschafft wurden.

  9. 9.

    Vgl. zur Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Abschreibungsplänen Reim (2015, S. 175 f).

Literatur

  • Coenenberg, A.G., T. Fischer, und T. Günther. 2012. Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G., A. Haller und W. Schultze. 2014. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Däumler, K.-D., und J. Grabe. 2013. Kostenrechnung 1 – Grundlagen, 11. Aufl., Herne.

    Google Scholar 

  • Deimel, K., G. Erdmann, R. Isemann und St. Müller. 2017. Kostenrechnung. München.

    Google Scholar 

  • Deimel, K., R. Isemann, und S. Müller. 2006. Kosten- und Erlösrechnung. München.

    Google Scholar 

  • Ebert, G. 2012. Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Fandel, G., A. Fey, B. Heuft, und T. Pitz. 2008. Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C. 2012. Kostenrechnung, 9. Aufl., München.

    Book  Google Scholar 

  • Friedl, G., C. Hofmann, und B. Pedell. 2017. Kostenrechnung – eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Aufl., München.

    Book  Google Scholar 

  • Götze, U. 2010. Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Gutmann, J. und A. Bolder. 2012. Vergütung für Arbeitnehmer. München.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. 1983. Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Hummel, S., und W. Männel. 1999. Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Joos, Th. 2014. Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kilger, W., J.R. Pampel und K. Vikas. 2012. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. 1968. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. 1979. Kostenrechnung der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Reim, J. 2015. Erfolgsrechnung – Wertsteigerung durch Wertschöpfung. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Reim, J. 2016. Economic Value Added: Das Unternehmen wertsteigernd steuern. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reim, J. 2017. Kalkulatorische Abschreibung. WISU 10/2017:1123–1131.

    Google Scholar 

  • Reim, J. 2018. Handelsrechtliche Abschreibung. WISU 2/2018:173–183.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M., H.-U. Küpper, G. Friedl, C. Hofmann, und B. Pedell. 2016. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Steger, J. 2010. Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Reim .

Übungen und Kontrollfragen zu Kap. 2: Kostenartenrechnung

Übungen und Kontrollfragen zu Kap. 2: Kostenartenrechnung

Aufgabe 2-01: Materialkosten

Ein Fertigungsunternehmen bezieht Rohstoffe von den u. g. Lieferanten zu unterschiedlichen Lieferkonditionen. Berechnen Sie auf der Grundlage der Lagerzugänge und der Lagerabgänge den Materialverbrauch mit der Skontrationsmethode und verwenden Sie für die Bewertung des Materialverbrauchs die Methode der gleitenden Durchschnitte.

Ausgangsdaten und Berechnungsschema:

figure k

Aufgabe 2-02: Personalkosten

In der Stanzerei der Firma TECHNOSOUND GmbH werden Gehäuseteile für einen CD-Player hergestellt. Es werden 2 Fertigungslose in der Abrechnungsperiode Oktober geplant: für CD-Stereo 15.000 Stück und für CD-Mono 17.500 Stück. Die Ist-Fertigungsmenge beträgt für CD-Stereo 15.000 Stück und CD-Mono 19.500 Stück. Der Normallohnsatz für die 14 Arbeiter wird auf 18 €/Std. festgesetzt und um einen Akkordzuschlag von 25 % erhöht. Die Normalleistung beträgt für CD-Stereo: 5 Stück/Std. und für CD-Mono: 15 Stück/Std.

Für den Vorarbeiter wird ein fixer Lohn je Fertigungslos von 2.500 € verrechnet. Er erhält eine variable Vergütung bei einer

Höheren Ausbringungsmenge bis zu

+5 %

+10 %

+15 %

Variable Vergütung

+5 %

+12 %

+18 %

Zudem erhält er im Oktober ein AN-Darlehen in Höhe von 5.000 € ausbezahlt, das mit 2,5 % verzinst werden muss.

Berechnen Sie die Gesamtlohnkosten der Werkstatt in der Abrechnungsperiode nach der Geld- und Zeitakkord-Methode und ordnen Sie den Vorarbeiter-Lohn den Einzel- oder Gemeinkosten zu.

Aufgabe 2-03: Beständewagnis

Die XY-GmbH weist die folgende Entwicklung seiner Vorräte auf Basis der Skontrationsmethode aus. Demgegenüber stehen die Inventurbestände. Da die Lagerhaltungssysteme über die letzten Jahre unverändert blieben, soll das Beständewagnis über die letzten 5 Jahre ermittelt werden. Planen Sie auf dieser Grundlage die Wagniskosten für das nächste Jahr bei einem erwarten Vorratsbestand von 375.000 €.

figure l

Aufgabe 2-04: Periodisierung

Die Creativ AG schickt am 03.03.20x3 eine Rechnung für Plakatwerbung. Auf den Plakaten wird für das Produkt A geworben. Die Plakate werden überregional vom 01.01. bis zum 30.03. an zentralen Orten platziert. Die Rechnung lautet:

figure m

Berechnen Sie die monatlichen Werbekosten für den Januar 20x3.

Aufgabe 2-05: kalkulatorischer Unternehmerlohn

Die XY-GmbH bezahlt dem Geschäftsführer ein Jahresgehalt von 120.000 €. Der Alleineigentümer ist mit dem Geschäftsführer unzufrieden. Er plant den Geschäftsführer zu entlassen, die GmbH in eine KG umzuwandeln und dann die Geschäftsführung selbst zu übernehmen.

  1. a.

    wie wird das Gehalt des Geschäftsführers in der Kostenartenrechnung erfasst? Begründen Sie Ihren Vorschlag.

  2. b.

    was würde sich in der Kostenartenrechnung ändern, wenn der Alleineigentümer seinen Plan umsetzt.

Aufgabe 2-06: Überprüfung Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen und begründen Sie Ihre Entscheidung

figure n

Aufgabe 2-07: Gesamtkapitalkosten

Die ABC-GmbH fertigt Töpfe und verkauft diese regional. Das Unternehmen hat die folgenden Bilanzpositionen bereits kalkulatorisch umbewertet. Berechnen Sie nach der Durchschnittsmethode die monatlichen Gesamtkapitalkosten bei einem WACC von 12 %.

figure o

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reim, J. (2019). Die Kostenartenrechnung als Informationsgrundlage für Voll- und Teilkostenrechnungen. In: Kosten- und Leistungsrechnung: Instrumente, Anwendung, Auswertung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21779-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21779-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21778-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21779-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics