Skip to main content

Abschaffung von Kleinmünzen durch Rundung

Ergebnisse einer Beleganalyse sowie einer Händler- und Kundenbefragung in Kleve zur Rundung auf den nächsten Fünf-Cent-Betrag

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft des Bargelds

Zusammenfassung

Fast die Hälfte aller in Umlauf gebrachten Euro-Münzen in Deutschland sind Ein- oder Zwei-Cent-Münzen und im Durchschnitt verfügt jeder Deutsche über mehr als zweihundert hiervon. Die Deutsche Bundesbank geht zudem davon aus, dass der Anteil der im Umlauf befindlichen Kleinmünzen am gesamten Münzbestand weiter steigt. Nach Angaben der Europäischen Zentralbank, befanden sich im Jahr 2017 ca. 34,2 Mrd. Ein-Cent-Münzen und 26,3 Zwei-Cent-Münzen im Umlauf.

An dieser Stelle danken wir Jessica Römer für die Aufbereitung und Auswertung der Daten der Kunden- sowie der Händlerbefragung. Der Text basiert in Teilen auf dem Beitrag von Jakob Lempp (2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seibel (2017); auf Basis einer Statistik der Europäischen Zentralbank sowie Deutsche Bundesbank (2015a).

  2. 2.

    European Central Bank (2018).

  3. 3.

    Die Deutsche Bundesbank unterscheidet grundsätzlich zwischen drei möglichen Verwendungszwecken des Münzumlaufs: die Transaktionskasse für Einkäufe, die Hortung und der Auslandsumlauf.

  4. 4.

    Die Kosten der Produktion einer Zwei-Cent-Münze liegen allerdings unterhalb ihres Nennwertes, siehe Bundesministerium der Finanzen (2016).

  5. 5.

    European Commission (2013).

  6. 6.

    Der Bundesrat (2006). Zur öffentlichen Debatte um die Abschaffung der Fünf-Rappen Münze siehe diverse Zeitungsartikel, etwa Sturzenegger (2013).

  7. 7.

    Webauftritt des Klever City Netzwerks e. V.: https://www.kleve.de/de/inhalt/klever-city-netzwerk/.

  8. 8.

    Der Verbrauchersicht wurde somit durch den optionalen Charakter der Anwendung der Rundungsregel besonders Rechnung getragen. Eine Vermeidung möglicher negativer Auswirkungen auf die Verbraucher wurde auch dadurch angestrebt, dass die Rundungsregel auf die Endpreise und nicht auf Einzelpreise abzielt. Ein solches Vorgehen erachtet auch etwa der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) (2016, S. 4) für angemessener als die Rundung von Einzelpreisen.

  9. 9.

    Die diesem Beitrag zugrunde liegende Studie wurde im Auftrag des Klever City Netzwerks e. V. von Prof. Dr. Jakob Lempp, Prof. Dr. Thomas Pitz und Prof. Dr. Jörn Sickmann durchgeführt.

  10. 10.

    Preise unterhalb runder Zahlen werden vor allem mit dem Konzept der Preisschwelle begründet, wonach ein Überschreiten eines Schwellenwertes zu Absatzverlusten führe. Die Existenz von solchen Preisschwellen ist in der ökonomischen Literatur aber strittig. Vgl. hierzu im Überblick ausführlich Sickmann, Goldbach und Fenneman in Kap. 13.

  11. 11.

    Arithmetisches Mittel: 1,86; Median: 1,0.

  12. 12.

    Die durchschnittliche Anzahl gekaufter Artikel pro Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland ist deutlich höher (2008 etwa durchschnittlich 8,34 Artikel); siehe Statista (2018).

  13. 13.

    Die Händler wurden als Mitgliedsorganisationen des Klever City Netzwerks durch per Email auf die Befragung aufmerksam gemacht. Alle Emailadressen wurden den Autoren über die Mitgliederdatenbank des Klever City Netzwerks zur Verfügung gestellt. Bei den nicht an der Rundungspraxis teilnehmenden Händlern lag die Zustimmung („zufrieden“ oder „sehr zufrieden“) bei lediglich 16 %. Allerdings zeigten sich hier auch lediglich 25 % „unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“.

  14. 14.

    Insgesamt glauben 50 % der befragten Händler, die Kunden seien mit der Rundungspraxis zufrieden oder sehr zufrieden, lediglich 6 % der Händler glauben, die Kunden seien damit unzufrieden oder sehr unzufrieden.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakob Lempp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lempp, J., Pitz, T., Sickmann, J. (2018). Abschaffung von Kleinmünzen durch Rundung. In: Lempp, J., Pitz, T., Sickmann, J. (eds) Die Zukunft des Bargelds. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21720-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21720-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21719-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21720-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics