Skip to main content

Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Kaum ein anderes Erwerbsfeld spiegelt den Strukturwandel von Arbeit so prägnant wider wie die künstlerisch-kreativen Berufe. Dennoch war die künstlerische und kreative Arbeit in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie lange nur ein randständiges Thema, sofern ihr überhaupt Beachtung zuteil wurde. Dies erklärt sich vor allem dadurch, dass sich dieses Feld von jeher den Kodifizierungen und Regulierungen der industriegesellschaftlich geprägten Erwerbsarbeit entzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Banks, Marc (2008). The politics of cultural work. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002). The rise of the creative class. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2016). Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2007). Regulierung der Kulturberufe in Deutschland. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Raunig, Gerald/ Wuggenig, Ulf (Hrsg.) (2007). Kritik der Kreativität. Wien: Falter.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Aldridge, Meryl/ Evetts, Julia (2003). Rethinking the concept of professionalism: the case of journalism. British Journal of Sociology, 54 (4), S. 547-564.

    Article  Google Scholar 

  • Apitzsch, Birgit (2010). Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten. Projektarbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverläufe. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Birgit/ Ruiner, Caroline/ Wilkesmann, Maximiliane (2016). Traditionelle und neue intermediäre Akteure in den Arbeitswelten hochqualifizierter Solo-Selbstständiger.Industrielle Beziehungen, 4, 477-497.

    Google Scholar 

  • Barbieri, Paolo (2003). Social capital and self-employment. International Sociology, 18 (4), 681-701.

    Article  Google Scholar 

  • Batt, Rosemary/ Christopherson, Susan/ Rightor, Ned (2001). Networking. Working life in a project-based industry. A collaborative study of people working in new media in New York. Ithaca, New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Baumann, Alexander (2002). The case of the British and German media production industries. Work, Employment & Society, 16, 27-46.

    Google Scholar 

  • Behringer, Luise (1998). Lebensführung als Identitätsarbeit. Der Mensch im Chaos des modernen Alltags. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2006). Flexible Wissensarbeit. AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität (ZeS-Arbeitspapier, 2006 (3)). Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Gottschall, Karin (2004). Publishing and the new media professions as forerunners of pioneer work and life in Germany. In: J.Z. Giele/ E. Holst (eds.), Changing life patterns in western industrial societies (pp. 257-280). London: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Gottschall, Karin (2005). Flexible Bindungen – prekäre Balancen. Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten „Alleindienstleistern“. Flexicurity. In: M. Kronauer/ G. Linne (Hrsg.), Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (S. 275-294). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Schnell, Christiane (2003). Die Integration „neuer Selbständiger“ in die Alterssicherung. Modelle, Erfahrungen und Probleme in Deutschland und vier europäischen Nachbarländern: Zeitschrift für Sozialreform, 49 (2), 249-270.

    Google Scholar 

  • Birenheide, Almut (2008). Herr und Knecht. Die Ambivalenzen der Selbstunternehmung. Leviathan, 36 (2), 274-291.

    Article  Google Scholar 

  • Bode, Ingo/ Brose, Hanns-Georg (1999). Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts- und Nonprofit-Organisationen. Berliner Journal für Soziologie, 9 (2), 179-196.

    Google Scholar 

  • Bögenhold, Dieter/ Fachinger, Uwe (2012). Neue Selbständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbstätigkeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Börsenverein des dt. Buchhandels (2001). Jeder Titel ist ein Unikat: Börsenblatt (85), 6-9.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004). Prekarität ist überall. In: P. Bourdieu. Gegenfeuer (S. 107-113). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/ Nachtwey, Oliver (2013). Postdemokratie, Mitbestimmung und industrielle Bürgerrechte. PVS. (3), 506–533.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Martin (1999). Medien-Klassen. Journalist, 49 (13), 50-61.

    Google Scholar 

  • Buttler, Friedrich (1999). Kultureller Wandel und Wandel der Arbeitswelt. Kulturstatistik, (13), 2-6.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/ Dörre, Klaus (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Christopherson, Susan (2008). Beyond the self-expressive. Creative worker. An industry perspective on entertainment media. Theory, culture & society, 25 (7/8), 73-95.

    Article  Google Scholar 

  • Conor, Bridget/ Gill, Rosalind/ Talor, Stephanie (2015). Gender and Creative Labour. The Sociological Review, 63 (1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Dangel-Vornbäumen, Caroline (2010). Freischaffende Künstler und Künstlerinnen – Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum? In: A.D. Bührmann/ H.J. Pongratz, (Hrsg.), Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung (S. 137-166).Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Davis, Anthony/ Ford, Simon (1999). Art Futures. Art Monthly, 223, 9-11.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2001). Berufe im Wandel. Anforderungen an die Entwicklung von Berufen im Kultur- und Medienbereich aufgrund des Einsatzes neuer Technologien. In: O. Zimmermann/ G. Schulz (Hrsg.), Kulturelle Bildung in der Wissensgesellschaft. Zukunft der Kulturberufe (S. 181-236). Berlin: Deutscher Kulturrat.

    Google Scholar 

  • Ebert, Ralf (2012). Öffentlich geförderter, intermediärer und privater Kultursektor – Wirkungsketten, Interdependenzen, Potenziale. Forschungsgutachten für den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert/ Schiffbänker, Helene (Hrsg.) (2008). Nachhaltige Arbeit in der Wiener Kreativwirtschaft? Berlin, Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Eikhof, Doris Ruth/ Haunschild, Axel (2006). Lifestyle Meets Market: Bohemian Entrepreneurs in Creative Industries. Creativity and Innovation Management 15 (3), 234-241.

    Article  Google Scholar 

  • Enquete-Bericht „Kultur in Deutschland“ (2007). Schlussbericht (Bundestagsdrucksache 16/7000). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Fachinger, Uwe (2014). Selbständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes. In: C. Gather/ I. Biermann/ L. Schürmann./ S. Ulbricht/ H. Zipprian (Hrsg.). Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel, (S. 11-134), Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Flew, Terry/ Cunningham, Steward D. (2010). Creative Industries After the First Decade of Debate. The Information Society, 26, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002). The rise of the creative class. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/ Wiesand, Andreas Johannes (1972). Der Autorenreport. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/ Wiesand, Andreas Johannes (1975). Der Künstler-Report. Musikschaffende, Darsteller, Realisatoren, bildende Künstler, Designer. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004). Geschichte der Gouvernementalität (Bd.1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frey, Oliver (2009). Die amalgame Stadt: Orte. Netze. Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (2000). Unabhängige Gründer oder neues Proletariat? Anmerkungen zu sozialen Ursachen und Folgen neuer selbständiger Erwerbsformen. 20./21. April 2000, Frankfurter Rundschau.

    Google Scholar 

  • Geppert, Kurt/ Mundelius, Marco (2007). Berlin als Standort der Kreativwirtschaft immer bedeutender. DIW Wochenbericht, 74 (31), 485-491.

    Google Scholar 

  • Gill, Rosalind (2002). Cool, creative and egalitarian? Exploring gender in project-based new media work in Europe. Information, communication & society, 5 (1), 70-89.

    Article  Google Scholar 

  • Gill, Rosalind/ Pratt, Andy C. (2008). In the social factory? Immaterial labour, precariousness and cultural work. Theory, Culture and Society, 25 (7-8), 1-30.

    Google Scholar 

  • Gill, Rosalind/ Pratt, Andy C. (2008). In the Social Factory? Immaterial Labour, Precariousness and Cultural Work. Theory, Culture & Society 25 (7–8): 1-30.

    Article  Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (1997). Kulturpolitik im konservativ-liberalen Staat. Das Modell Deutschland. In: B. Wagner/ A. Zimmer (Hrsg.), Krise des Wohlfahrtsstaates. Zukunft der Kulturpolitik (S. 241-264). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Betzelt, Sigrid (2001). Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur – Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung. ZeS-Arbeitspapier 18. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Schnell, Christiane (2000). „Alleindienstleister“ in Kulturberufen. Zwischen neuer Selbständigkeit und alten Abhängigkeiten. WSI-Mitteilungen, 53 (12), 804-810.

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll (2005). Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit (Discussion Paper SP I 2005-107). Berlin: WZB-Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll/ Schmid, Günter (2001). Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten. Modelle einer künftigen Arbeitswelt? Leviathan, 29 (2), 156-178.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (2007). Creative industries. Malden, Massachusettes, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Haunschild, Axel (2004). Flexible Beschäftigungsverhältnisse. Effizienz, institutionelle Voraussetzungen und organisationale Konsequenzen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hautsch, Gert (1999). Zwischen Buch und Börse. Die deutsche Medienbranche zwischen Sommer 1998 und Sommer 1999. In: Branchenarbeitskreis Verlage (Hrsg.), Reader Medienökonomie 1999 (S. 1-15). Stuttgart: Branchenarbeitskreis Verlage.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin/ Töpsch, K. (1998). Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft. Industrielle Beziehungen, (1), 13-44.

    Google Scholar 

  • Helbrecht, Ilse (1999). Die kreative Metropolis (Habilitationsschrift). München: Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2004). Freelancer in den Neuen Medien. Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? In: H. Kahlert/ C. Katjatin (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Informationszeitalter (S. 164-181). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette/ Gottschall, Karin (2005). Begrenzte Entgrenzung. Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den alten und neuen Medien. Journal für Psychologie, 13 (1/2), 5-20.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette/ Mayer-Ahuja, Nicole (2005). Arbeit und Beschäftigung in den Hamburger „Creative Industries“: Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleistungen. Expertise für die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA). Wien.

    Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David/ Baker, Sarah (2010). A very complicated version of freedom: Conditions and experiences of creative labour in three cultural industries. Poetics, 38 (1), 4-20.

    Article  Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, David/ Pratt, Andy C. (2005). Cultural industries and cultural policy, International Journal of Cultural Policy, 11 (1), 1-13.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut/ Peter Ittermann (2013). Zur Analyse von Arbeitsbeziehungen – Eine Replik auf John W. Budd. WSI-Mitteilungen, 66 (6), 452-459.

    Article  Google Scholar 

  • Howkins, John (2002). The creative economy. How people make money from ideas. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Hummel, Marlies/ Saul, Christoph/ Waldkircher-Heyne, Cornelia (1994). Ursachen spezifischer wirtschaftlicher Probleme freischaffender Künstler und Publizisten und Ansätze zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Berufsgruppen. München: Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Ittermann, Peter (2009). Betriebliche Partizipation in Unternehmen der Neuen Medien. Innovative Formen der Beteiligung auf dem Prüfstand. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003). Einführung in die Netzwerk-Analyse. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Journalism and its boundaries. Information, Communication & Society, 15(6), 836-866.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin/ Voß, G. Günter (2007). Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte, (34), 3-9.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2006). Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. WSI-Mitteilungen, 59 (5), 235-240.

    Google Scholar 

  • Keuchel, Susanne (2009). Report Darstellende Künste. Ein erster Bericht zur Datenlage. kulturpolitische Mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft, 125 (2), 28-29.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2006). Zwischen Disziplin und Expressivität. Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Berliner Journal für Soziologie, 16 (2), 155-172.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, Hannes (2014). Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krause, Henning (2010). Wir nennen es Armut. Politik und Kultur, Zeitung des deutschen Kulturrats, 2 (10), 16.

    Google Scholar 

  • Kräuter, Maria (1998). Berufsfeld: Darstellende Kunst. Zur wirtschaftlichen Situation und sozialen Absicherung Darstellender Künstler in Deutschland. Eine Studie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Martin/ Hardwick, Philip (2007). Authors’ earnings from copyright and non-copyright sources. A survey of 25,000 British and German writers. Bournemouth: Centre for Intellectual Property Policy & Management, Bournemouth University.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael (2002). Professionalität in den Medienberufen. Zur Einführung. In: M. Krzeminski (Hrsg.), Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie (S. 12-28). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Landry, Charles (2000). The creative city. A toolkit for urban innovators. London: Earthscan Publications.

    Google Scholar 

  • Lange, Bastian (2007). Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/ Urry, John (1994). Economies of sign and space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (2007). Die Missgeschicke der „Künstlerkritik“ und der kulturellen Beschäftigung. In: G. Raunig/ U. Wuggenig (Hrsg.), Kritik der Kreativität (S. 190-206). Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Leadbeater, Charles/ Oakley, Kate (1999). The independents. Britain´s new cultural entrepeneurs. London: Demos.

    Google Scholar 

  • Lewis, Seth C. (2012). The tension between professional control and open participation Loacker, Bernadette (2010). Kreativ prekär. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabel (2007). Vom immanenten Widerspruch zur hegemonialen Funktion. Biopolitische Gouvernementalität und Selbst-Prekarisierung von KulturproduzentInnen. In: G. Raunig/ U. Wuggenig (Hrsg.), Kritik der Kreativität (S. 121-136). Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit (2007). Die neuen Kulturunternehmer. Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2007a). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Allein-Unternehmer in der IT-Branche. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2007b). Zum ungleichen Wert von Sozialkapital. Netzwerke aus einer Perspektive sozialer Praxis. In: J. Lüdicke/ M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. (S. 135-162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2008a). Das Ende der Eindeutigkeiten? Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft aus genderpolitischer Perspektive. In: A. Manske/ B. Geißel (Hrsg.), Kritische Vernunft für demokratische Transformationen. Festschrift für Christine Kulke (S. 135-160). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2008b). Wer oder was ist die „kreative Klasse“? Online unter: Homepage Goethe-Institut (http://www.goethe.de/ges/soz/dos/arb/alw/de3490844.htm, Abruf: 12.11.2008).

  • Manske, Alexandra (2009). Unsicherheit und kreative Arbeit. Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft. In: R. Castel/ K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. (S. 283-296). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2013). Kreative als aktivierte Wirtschaftsbürger. Zur wohlfahrtsstaatlichen Rahmung von künstlerisch-kreativer Arbeit. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (3), 259-276.

    Article  Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2015). Selbständigkeit als Patchwork-Existenz. Neue Muster von Selbständigkeit in den Kulturberufen. Sozialer Fortschritt, H. 9/10/2015, Sonderband zum Wandel von Selbständigkeit, D. von Bögenhold/ U. Fachinger (Hrsg.) (S. 241-246).

    Article  Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2017). Selbständige Arbeit als Grenzgang. Erwerbshybridisierungen im Kulturbereich. In: U. Fachinger/ E. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Vervielfältigung der Erwerbsverläufe – Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik unter Vorzeichen der Erwerbshybridisierung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra/ Brunsen, Hendrik (2016). Informelle Beziehungen als Flexibilitätsressource auf Projektarbeitsmärkten. Zur Sozialordnung einer Designagentur (mit Hendrik Brunsen). In: K. Dörre/ H. Holst (Hrsg.), Fragmentierte Belegschaften – Globale Perspektiven auf Leiharbeit, Werkverträge und Informalität. Frankfurt a. M.: Campus (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra/ Merkel, Janet (2008). Kreative in Berlin. Eine Untersuchung zum Thema „GeisteswissenschaftlerInnen in der Kultur- und Kreativwirtschaft“ (Discussion Paper SP III 2008-401). Berlin: WZB-Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra/ Merkel, Janet (2009). Prekäre Freiheit. Die Arbeit von Kreativen. WSI-Mitteilungen, 62 (6), 295-301.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2007). Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/ Feuerstein, Patrick (2013). Neue Sektoren, Kreativwirtschaft, Informationstechnik. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen, Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, (S. 365-370). Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/ Wolf, Harald (Hrsg.) (2005). Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (2002). Clubs to Companies: Notes on the Decline of Political Culture in speeded up creative Worlds. Cultural Studies, 16 (4), 516-531.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (2016). Be creative. Making a Living in the New Cultural Industries. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Menger, Pierre-Michel (2006). Kunst oder Brot? Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Merkel, Janet (2009). Kreativquartiere. Urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekarität. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW (1998). Dritter Kulturwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen. Kultureller Arbeitsmarkt und Verflechtungen.

    Google Scholar 

  • Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2005). Künstler und Künstlergruppen. Soziologische Ansichten einer prekären Profession. Berliner Journal für Soziologie, 15 (2), 159-177.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ‚Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2012). Die Kunst in der Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Neff, Gina/ Wissinger, Elizabeth/ Zukin, Sharon (2005). “Entrepreneurial labour among cultural producers: ‘cool’ jobs in ‘hot’ industries”, Social Semiotics, 15 (3): 307–334.

    Article  Google Scholar 

  • Nölke, Eberhard (2000). Biographie und Profession in sozialarbeiterischen, rechtspflegerischen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1 (1), 21-48.

    Google Scholar 

  • Noordegraaf, Mirko (2007). From “Pure” to “Hybrid” Professionalism. Administration & Society 39 (6), 761-785.

    Article  Google Scholar 

  • Papouschek, Ulrike/ Schiffbänker, Helene/ Reidl, Sybille (2006). Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den Creative Industries. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 31 (4), 82-95.

    Article  Google Scholar 

  • Parkes Pershing, Sandra/ Austin, Eric R. (2015). Organization Theory and Governance for the 21st Century. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Peck, Jamie (2005). Struggling with the Creative Class, International Journal of Urban and Regional Research 29 (4), 740–770.

    Article  Google Scholar 

  • Pernicka, Susanne/ Blaschke, Silke (2006). Selbständige – (k)eine Klientel von Gewerkschaften? Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2, 29-53.

    Google Scholar 

  • Pernicka, Susanne/ Reichel, Andreas/ Lücking, Stefan (2010). Zur Logik kollektiven Handelns von WissensarbeiterInnen. Industrielle Beziehungen, 4, 372-392.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000). Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Pratt, Andy (2002). Hot jobs in cool places. The material cultures of new media product spaces: the case of south of the market, San Francisco, Information, Communication and Society, 5 (1), 27–50.

    Article  Google Scholar 

  • Pratt, Andy C. (2004). The cultural economy. A call for spatialized “production of culture” perspectives. International Journal of Cultural Studies, 7 (1), 117–128.

    Article  Google Scholar 

  • Pratt, Andy C. (2008). Creative cities. The cultural industries and the creative class. Geografiska Annaler. Series B, human geography, 90 (2), 107-118.

    Article  Google Scholar 

  • Raunig, Gerald/ Wuggenig, Ulf (Hrsg.) (2007). Kritik der Kreativität, Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britte/ Streeck, W. (2003). Der Flächentarifvertrag: Krise, Stabilität und Wandel. In: Industrielle Beziehungen 3: 341-362.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Frank/ Stöger, Ursula/ Sträter, Detlev (2002). Frauen in der Medienwirtschaft. Chancen und Hemmnisse für Frauenerwerbstätigkeit in einer prosperierenden Zukunftsbranche. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Röbke, Thomas (2000). Kunst und Arbeit. Künstler zwischen Autonomie und sozialer Unsicherheit. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Ross, Andrew (2000). ‘The mental labor problem’, Social Text, 18 (2), 1-31.

    Article  Google Scholar 

  • Ruiz-Ben, Esther (2007). Defining expertise in software development while doing gender. Gender, Work and Organization, 14 (4), 312-331.

    Article  Google Scholar 

  • Schier, Michaela/ Jurczyk, Karin (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) B 34, 10-17.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela/ Jurczyk, Karin/ Szymenderski, Peggy (2011). Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. WSI-Mitteilungen, (64) 8, 402-408.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2003). Veränderte Konstellationen von Wissen, Macht und Markt. Die Kulturberufe in der Perspektive der neueren Professionssoziologie. In: E. Kuhlmann/ S. Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor (S. 91-104). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2007). Regulierung der Kulturberufe in Deutschland. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2008a). Public good or free market? Cultural professions in Germany and the European copyright regulation. European Societies, 10 (4) 635-652.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2008b). Selbständige zwischen Professionalität, Prekarität und kollegialen Allianzen. Befunde aus dem Feld der Kulturberufe. In: K. Kock (Hrsg.), Preis der Freiheit. Solo-Selbständige zwischen Vermarktung, Professionalisierung und Solidarisierung. Beiträge aus der Forschung (S. 8-17). Dortmund: Sozialforschungsstelle Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2009a). Solidarität trotz Individualisierung? Befunde aus dem Feld der Kulturberufe. In: R. Castel/ K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 333-343). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2009b). Fragil und zukunftsweisend? Über die unvollendete Transformation der Literaturübersetzung von einer Kunstform zur professionellen Dienstleistung. In: M. Pfadenhauer/ T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 209-230). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2011). Bindung und Sichtbarkeit als Modi von Arbeitspolitik im Dienstleistungsbereich. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1/2011, 44-53.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2014). Professionalität zeitgenössischer Prägung? – Überlegungen zur wechselseitigen Bereicherung der Analyse „neuer“ Phänomene und der professionssoziologischen Theoriebildung In: M. Löw (Hrsg.), Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2016a). Professionalisierung als Weg zur Autonomie der Künste? In: U. Karstein/ N. Zahner, Autonomie der Kunst?! Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Perspektiven der Kunstsoziologie III. Reihe „Kunst und Gesellschaft“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnell, Christiane (2016b). Journalism and its professional challenges. In: M. Dent/ I. Bourgeault/ J.-L. Denis/ E. Kuhlmann (Hrsg.). The Routledge Companion on the Professions and Professionalism (pp. 371.384). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gabriele/ Zimmermann, Olaf/ Hufnagel, Rainer (2013). Arbeitsmarkt Kultur. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen, Hrsg. von Deutscher Kulturrat e. V., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze-Buschoff, Karin (2006). Selbständige Erwerbsarbeit und soziales Risikomanagement. Ein deutsch-britischer Vergleich. Zeitschrift für Sozialreform, 52 (4), 521-546.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael (2004). Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995–2003. Bonn: Arbeitskreis Kulturstatistik im Haus der Kultur.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael (2006). Kulturwirtschaft. Was ist das? Friedrich-Naumann Stiftung (Hrsg.), Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren. Jahrbuch der Kulturwirtschaft (S. 8-20). Potsdam: Friedrich-Naumann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael (2009). Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der „Kulturwirtschaft“ zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht; Endbericht.

    Google Scholar 

  • Steets, Silke (2008). „Wir sind die Stadt!“ Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stooß, Friedemann (1999). Arbeitsmarkt Kultur. Eingrenzung – Struktur – Entwicklung. Deutscher Kulturrat (Hrsg.), Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen. (S. 153-204). Bonn: Deutscher Kulturrat.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael/ Christopherson, Susan (1987). Flexible specialization and regional industrial agglomerations: the case of the US motion picture industry. Annals of the Association of American Geographers, 77 (1), 104-117.

    Article  Google Scholar 

  • Teipen, Christina (2006). Arbeit und Beschäftigung in kreativen Industrien. Entwicklungen in der Computerspielindustrie in Deutschland, Schweden und Polen (Discussion Paper SP III 2006-301). Berlin: WZB-Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Vogl, G. (2008). Selbständige Medienschaffende in der Netzwerkgesellschaft. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • von Osten/ Marion (2007). Unberechenbare Ausgänge. In: G. Raunig/ U. Wuggenig (Hrsg.), Kritik der Kreativität (S. 103-117). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Wiesand, Andreas J. (2006). Kultur- oder Kreativwirtschaft. Was ist das eigentlich? Aus Politik und Zeitgeschichte, (34/35), 8-16.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine (2006). Frauen – Männer. In: S. Lessenich/ F. Nullmeier (Hrsg.), Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft (S. 136-157). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/ Wirth, Carsten (2004). Arbeitsregulation in Projektnetzwerken. Eine strukturationstheoretische Analyse. Industrielle Beziehungen, 11, 295‐319.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold/ Wirth, Carsten (2010). Netzwerke und Arbeit. In: F. Böhle/ G. G. Voß/ G, Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie S. 569-596. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wirth, Carsten (2010). Reflexive Arbeitskräftewirtschaft. Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Wischenbart, Rainer (2002). Schluss mit Bunt. Die Kulturkonzerne treiben die digitale Revolution voran. Berliner Zeitung, 15.08.2002.

    Google Scholar 

  • Wittel, Alexander (2001). Toward a network sociality. Theory, Culture and Society, 18 (6), 51-76.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Olaf (1999). Kultur ist Wissensintensiv. Einführung in das Projekt Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen. In: Deutscher Kulturrat (Hrsg.), Weiterbildung in künstlerischen und kulturellen Berufen (S. 11-27). Bonn: Deutscher Kulturrat. Webseiten

    Google Scholar 

Mediafon

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Manske .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Manske, A., Schnell, C. (2018). Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_14

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21703-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21704-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics