Skip to main content

Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Literarische Inszenierungen von Geschichte
  • 1987 Accesses

Zusammenfassung

Die Erinnerung ist mit visuellen Bildern eng verknüpft. Als Gedächtnismedium kann die Fotografie Erinnerungen auslösen, korrigieren, verfälschen oder verhindern. Fotografische Aufnahmen können den Wahrnehmungsprozess des vergangenen Geschehens selbst bestimmen und strukturieren und sogar als Ersatz der Erinnerung dienen. Das fotografische Bild ist allerdings auf die Sprache angewiesen. Es muss dechiffriert werden. Das Bild bedarf der narrativen Einbindung und der näheren Erklärung, um bedeutungsvoll zu werden. Das Bild erhält Sinn erst durch die Sprache. Und die Sprache erhält eine spezifische Authentizität und Referenzialität durch die Unwiderlegbarkeit der Fotografie. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag die Integrationsformen und Funktionen von Fotografien als Medien der Erinnerung in Monika Marons Familiengeschichte Pawels Briefe und Tanja Dückers’ Generationenroman Himmelskörper untersucht. Ist in Pawels Briefe der visuelle Modus der Erinnerung dominant, gründet sich der Text auf eine stark auf optische Phänomene ausgerichtete Gedächtnispoetik, so verzichtet Tanja Dückers im Roman Himmelskörper weitgehend auf ein Gedächtnis, das schaut, und distanziert sich von einer Erzählungsweise der gestalteten Erfindung anhand von Fotografien.

Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen eines vom spanischen Ministerio de Economía y Competitividad und Fondo Europeo de Desarrollo Regional (FEDER) finanzierten Forschungsprojektes über „Topografías del recuerdo. Espacio y memoria en la narrativa alemana actual“ (FFI2015-68550-P) und eines von der Junta de Andalucía (Consejería de Economía, Innovación, Ciencia y Empleo) finanzierten Forschungsprojektes über „Entre la historia y la memoria. Discursos sobre el pasado en la narrativa alemana actual“ (P12-HUM-2162). Der Beitrag greift auf Arbeiten des Verfassers zu Monika Maron und Tanja Dückers aus den letzten Jahren zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barthes, Roland (1980): La chambre clair. Note sur la photographie. Paris: Gallimard/Seuil.

    Google Scholar 

  • Blazejewski, Susanne (2002): Bild und Text – Photographie in autobiographischer Literatur. Marguerite Duras’ „L’Amant“ und Michael Ondaatjes „Running in the Family“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar (2015): „Der polnische Großvater – Zur Ästhetik des Vorbehalts in Monika Marons ‚Pawels Briefe‘“. In: Gansel, Carsten/Wolting, Monika (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Göttingen: V&R unipress, 37–48.

    Google Scholar 

  • Boll, Katharina (2002): Erinnerung und Reflexion. Retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Boll, Katharina (2010): „‚[…] naiv leben und dann eigentlich nochmal leben im angehaltenen Augenblick, im Zustand der Fiktion‘ – Narrative Lebenskonstruktionen bei Monika Maron im Zeichen der ‚Wende‘“. In: Erhart, Claus/Schnitzer, Nathalie (Hg.), Rupture et continuité au pays du Tournant – Umbruch und Kontinuität im gewendeten Land. Aix-en-Provence: Univ. de Provence, Dép. d’Allemand, 49–63 (= Cahiers d’Études Germaniques, 58).

    Google Scholar 

  • Bräunert, Svea (2008): „Spektrale Identitäten. Fotografische Erinnerungsräume in Arbeiten von Sophie Calle und Monika Maron“. In: Stephan, Inge/Tacke, Alexandra (Hg.): NachBilder der Wende. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 84–103.

    Google Scholar 

  • Catani, Stephanie (2016): Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Dubois, Philippe (2010): „Die Fotografie als Spur eines Wirklichen“. In: Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie. Stuttgart: Reclam, 102–114.

    Google Scholar 

  • Dückers, Tanja (2002): „Spuren suchen. ‚Fehlt‘ die NS-Zeit in den Romanen der ‚Enkelgeneration‘?“. In: Edit: Papier für neue Texte 29, 53–56.

    Google Scholar 

  • Dückers, Tanja (2003): Himmelskörper. Roman. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Eigler, Friederike (2005): Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Escherig, Ursula (1996): „Die Liebe, das andauernde Mysterium“ (Gespräch mit Monika Maron). In: Börsenblatt, 13.2.1996, 9–11.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel (2009): „Am Ende des photographischen Zeitalters? Zum gewachsenen Interesse gegenwärtiger Literatur an ihrem Konkurrenzmedium“. In: Schmidt, Wolf Gerhard/Valk, Thorsten (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin/New York: De Gruyter, 401–433.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm (1994): Das Bild des Autors ist der Roman des Lesers. Münster: Kleinheinrich.

    Google Scholar 

  • Genazino, Wilhelm (2000): Auf der Kippe. Ein Album. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gilson, Elke (2000): „‚Nur wenige kurze Augenblicke, die sicher sind.‘ Zur konstruktivistisch inspirierten Darstellung des Erinnerns und Vergessens in Monika Marons Familiengeschichte ‚Pawels Briefe‘“. In: Coloquia Germanica 33/3, 275–288.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1997): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übersetzt von Bernd Philippi. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gülcher, Nina (2017): Zwischen Kontinuität und Bruch. Generationenverhältnisse in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Hillenbach, Anne-Kathrin (2012): Literatur und Fotografie. Analysen eines intermedialen Verhältnisses. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Marianne (2008): „The Generation of Postmemory“. In: Poetics Today 29/1, 103–128.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Marianne (2012): The Generation of Postmemory. Writing and Visual Culture After the Holocaust. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Horstkotte, Silke (2009): Nachbilder. Fotografie und Gedächtnis in der deutschen Gegenwartsliteratur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (1989): Das russische Album. Geschichte einer Familie. Aus dem Englischen von Angelika Hildebrandt-Essig. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Harald (2014): Irre Blicke – Intermedialität in W. G. Sebalds ‚Schwindel. Gefühle‘. Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.

    Google Scholar 

  • Köster, Markus/Stambolis, Barbara (2016): „Einleitung der Herausgeber: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte ‚bewegter Jugend‘“. In: Stambolis, Barbara/Köster, Markus (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R unipress, 11–58.

    Google Scholar 

  • Maldonado-Alemán, Manuel (2012): „Zum Verhältnis von Erzählen und Erinnern im autobiographischen Schreiben nach 1989: ‚Pawels Briefe‘ von Monika Maron“. In: Maldonado-Alemán, Manuel (Hg.): Gedächtnis, Erzählen, Identität. Literarische Inszenierungen von Erinnerung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 159–177.

    Google Scholar 

  • Maldonado-Alemán, Manuel (2017): „Geschichte als Narration. Zum Umgang mit der Vergangenheit in Tanja Dückers’ Roman ‚Himmelskörper‘“. In: Revista de Filología Alemana 25, 93–114.

    Google Scholar 

  • Maron, Monika (1999): Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte. Frankfurt a. M.: Fischer, 2002.

    Google Scholar 

  • Maron, Monika (2000a): quer über die Gleise. Artikel, Essays, Zwischenrufe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maron, Monika (2000b): „Erinnern und Vergessen: Ein aktuelles Thema in der deutschen Gegenwartsliteratur. Im Gespräch mit Monika Maron“. In: Berliner LeseZeichen 5, 26–31.

    Google Scholar 

  • Maron, Monika (2000c): „Rollenwechsel. Über einen Text und seine Kritiker“. In: Neue Rundschau 111/ 2, 135–150 (auch erschienen in Maron 2000a, 95–116).

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. (2005): Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C. H. Beck, 2008.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1936): „Die Imagination“. In: Sartre, Jean-Paul: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Übersetzt von Uli Aumüller, Traugott König und Bernd Schuppener. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1982, 97–254.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolf Gerhard/Valk, Thorsten (2009): „Einleitung“. In: Schmidt, Wolf Gerhard/Valk, Thorsten (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin/New York: De Gruyter, 1–10.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika (1999): „Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Allgemeine Überlegungen zur Beziehung zwischen Texten und Bildern“. In: Schmeling, Manfred (Hg.): Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7–34.

    Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, Monika (2009): „Gespenster. Metaphern der Photographie in der Literatur“. In: Simonis, Annette (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld: transcript, 303–330.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1977): Über Fotografie. Aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien und Gertrud Baruch. Frankfurt a. M.: Fischer, 2011.

    Google Scholar 

  • Stähli, Adrian (2007): „Die mediale Präsenz des Bildes oder: Was meinen wir eigentlich genau damit, wenn wir danach fragen, was ein Bild sei?“. In: Kiening, Christian (Hg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos, 127–146.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1995): „Das Gedächtnis der Bilder. Eine Einleitung“. In: Welzer, Harald (Hg.): Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus. Tübingen: Edition Diskord, 7–14.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2005): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weyers, Bianca (2016): Autobiographische Narration und das Ende der DDR. Subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, Klaus (2005): „Aspekte medialer Weltordnungen – Schrift versus Bild“. In: Kiefer, Bern/Nell, Werner (Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Wiesbaden: DUV, 119–140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Maldonado-Alemán .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maldonado-Alemán, M. (2018). Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers. In: Maldonado-Alemán, M., Gansel, C. (eds) Literarische Inszenierungen von Geschichte. J.B. Metzler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21670-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21671-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics