Skip to main content

Zusammenfassung

Sowohl nach § 650g Abs. 4 BGB als auch nach § 16 Abs. 3 VOB/B ist die Prüfbarkeit der Abrechnung Fälligkeitsvoraussetzung für den Vergütungsanspruch des Auftragnehmers, weswegen ihr eine besondere Bedeutung zukommt. Aus diesem Grund ist der prüfbaren Abrechnung ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesem wird auf z. B. die Reihenfolge der Posten, die beizufügenden Unterlagen, die Kenntlichmachung von Leistungsänderungen u.v.m. eingegangen. Hierbei wird auf die Systematik sowohl bei VOB-Verträgen als auch bei BGB-Verträgen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Diehr: VOB/B 2016: Kommentar für die Baupraxis, Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich, 2016, S. 407.

  2. 2.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln, 2012, S. 525.

  3. 3.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 141.

  4. 4.

    Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 16 Rdnr. 44 und 114.

  5. 5.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 141.

    Vgl. Diehr: VOB/B 2016: Kommentar für die Baupraxis, Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich, 2016, S. 404.

  6. 6.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 142.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln, 2012, S. 525.

  7. 7.

    Vgl. Diehr: VOB/B 2016: Kommentar für die Baupraxis, Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich, 2016, S. 405.

  8. 8.

    BGH, Urteil v. 29.04.1999 – VII ZR 127/98, IBR 1999, 510 (Schulze-Hagen).

  9. 9.

    OLG Brandenburg, Urteil v. 02.11.1999 – 11 U 3/99, BauR 2000, 583.

  10. 10.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 143.

  11. 11.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 143.

  12. 12.

    Vgl. Diehr: VOB/B 2016: Kommentar für die Baupraxis, Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich, 2016, S. 405.

  13. 13.

    DIN 18299, Ziffer 5.

  14. 14.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln, 2012, S. 520.

  15. 15.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag (Wolters Kluwer Deutschland GmbH), Köln, 2012, S. 523.

  16. 16.

    Vgl. Zanner: VOB/B nach Ansprüchen, Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen, Bau und Architektenrecht nach Ansprüchen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2017, S. 143.

  17. 17.

    Vgl. Diehr: VOB/B 2016: Kommentar für die Baupraxis, Hrsg: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich, 2016, S. 406.

  18. 18.

    Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 14 Rdnr. 30.

  19. 19.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag.

  20. 20.

    Vgl. Kimmich/Bach: VOB für Bauleiter, Erläuterungen – Praxisbeispiele – Musterbriefe, Werner Verlag.

  21. 21.

    BGH, Urteil v. 29.04.1999 – VII ZR 127/98, IBR 1999, 510 (Schulze-Hagen).

  22. 22.

    BGH, Urteil v. 24.01.1974 – VII ZR 74/73, BauR 1974, 210.

  23. 23.

    Vgl. Langen/Berner/Daunen-Lieb: Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht, Werner Verlag, Köln, 2018, S. 267.

  24. 24.

    Vgl. Langen/Berner/Daunen-Lieb: Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht, Werner Verlag, Köln, 2018, S. 267.

  25. 25.

    Vgl. Messerschmidt/Voit: Privates Baurecht, Kommentar zu §§ 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG, Verlag C.H. Beck oHG, München, 2018, BGB § 650g Rn. 104.

  26. 26.

    Vgl. Langen/Berner/Daunen-Lieb: Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht, Werner Verlag Köln, 2018, S. 268.

  27. 27.

    Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens 2020, B § 16 Rdnr. 261 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saalbach, B., Viering, M.G., Zanner, C. (2023). Die prüfbare Abrechnung. In: Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen. Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21667-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics