Zusammenfassung
Big-Data-Technologien und -Prozesse versprechen große Potenziale für die gesellschaftliche Entwicklung, bergen jedoch auch Risiken, was einen verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten, die Big Data eröffnet, erforderlich macht. Big Data wirft diverse Rechtsfragen auf, die in diesem Gutachten dargestellt und diskutiert werden. Einen Schwerpunkt bildet die rechtliche Zuordnung von Daten, welche als „Rohstoff des 21. Jahrhunderts“ gehandelt werden. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Herausforderungen das deutsche bzw. europäische Datenschutzrecht für Big-Data-Verfahren mit sich bringt, wobei auch Neuerungen durch die Datenschutzgrundverordnung Berücksichtigung finden. U. a. wird erörtert, wie durch die Big-Data-Entwicklung eine Anonymisierung personenbezogener Daten erschwert wird und wie datenschutzrechtliche Prinzipien, z. B. das Zweckbindungsprinzip, die Verwendung von Big-Data-Applikationen verkomplizieren. Weiterer Untersuchungsschwerpunkt ist das Vertrags- und Haftungsrecht und wie es den Umgang mit Daten im privatrechtlichen Rahmen bestimmt. Fragen der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre werden im Rahmen der M2M-Kommunikation durch Big Data wieder aktuell und unter neuen Gesichtspunkten diskutiert. Zuletzt erfolgt ein Überblick über die Regulierung digitaler Plattformen und zu kartell- und wettbewerbsrechtlichen Aspekten von Big Data.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Ahlberg, H. (2016). In H. Ahlberg & H. P. Götting (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht. München: C.H. Beck.
Albrecht, J. P. (2016). Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung. Überblick und Hintergründe zum finalen Text für die Datenschutzgrundverordnung der EU nach der Einigung im Trilog. CR 32(2), 88-98. https://doi.org/10.9785/cr-2016-0205
Alhelt, K. (1998). The applicability of the EU Product Liability Directive to software. The Comparative and International Law Journal 34(2), 188-209.
Arkenau, J., & Wübbelmann, J. (2015). Eigentum und Rechte an Daten – Wem gehören die Daten? In J. Taeger (Hrsg.), Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. DSRI Herbstakademie 2015 Tagungsband (S. 95-109). Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.
Art. 29 Datenschutzgruppe (2013). Opinion 03/2013 on purpose limitation. http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/documentation/opinion-recommendation/files/2013/wp203_en.pdf. Zugegriffen: 22. April 2015.
Berger, C. (2015). In R. Stürner (Hrsg.), Jauernig Bürgerliches Gesetzbuch. München: C.H. Beck.
Bier, C. (2015). Data Provenance. Technische Lösungskonzepte für das Datenschutzrecht auf Auskunft. DuD 39(11), 741-746. https://doi.org/10.1007/s11623-015-0511-8
Büdenbender, U. (2012). In B. Dauner-Lieb & W. Langen (Hrsg.), BGB Schuldrecht Bd 2. Baden-Baden: Nomos.
BITKOM (2014). Leitfaden „Big-Data-Technologien – Wissen für Entscheider“. http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Leitfaden_Big-Data-Technologien-Wissen_fuer_Entscheider_Febr_2014.pdf. Zugegriffen: 20. September 2016.
Bitter, T., Buchmüller, C., & Uecker, P. (2014). Datenschutzrecht. In T. Hoeren (Hrsg.), Big Data und Recht (S. 58-94), München: C.H. Beck.
Boehme-Neßler, V. (2016). Das Ende der Anonymität – Wie Big Data das Datenschutzrecht verändert. DuD 40(7), 419-423. https://doi.org/10.1007/s11623-016-0629-3
Bons, H. (1985). Fehler und Fehlerauswertungen. In P. Gorny & W. Kilian (Hrsg.), Computer-Software und Sachmängelhaftung. Stuttgart: Teubner. S.35 ff.
Bräutigam, P., & Klindt, T. (2015). Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68(16), 1137-1142.
Bretthauer, S. (2016). Compliance-by-Design-Anforderungen bei Smart Data. ZD 6(2), 267-274.
Buchner, B. (2013). In J. Taeger & D. Gabel (Hrsg.), BDSG und Datenschutzvorschriften des TKG und TMG. Frankfurt/M.: Verlag Recht und Wirtschaft.
Bullinger, W. (2014). In A.-A. Wandtke & W. Bullinger (Hrsg.), Praxiskommentar zum Urheberrecht. München: C.H. Beck.
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (2016). Benachrichtigungsrecht. https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Ueberblick/MeineRechte/Artikel/Benachrichtigungsrecht.html. Zugegriffen: 23. November 2016.
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit (2016a). Datenschutz-Grundverordnung. https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO6.pdf?__blob=publicationFile&v=24. Zugegriffen: 23. November 2016.
Bundeskartellamt & Autorité de la concurrence (2016). Competition Law and Data. http://www.autoritedelaconcurrence.fr/doc/reportcompetitionlawanddatafinal.pdf. Zugegriffen: 30. November 2016.
Bundeskartellamt (2016). Bundeskartellamt eröffnet Verfahren gegen Facebook wegen Verdachts auf Marktmachtmissbrauch durch Datenschutzverstöße. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2016/02_03_2016_Facebook.html. Zugegriffen: 24. November 2016.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (9. GWB-ÄndG). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/neunte-gwb-novelle.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Bearbeitungsstand: 1. Juli 2016.
Competition & Market Authority (2015). The commercial use of consumer data. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/435817/The_commercial_use_of_consumer_data.pdf. Zugegriffen: 30. November 2016.
Conrad, I., & Schultze-Melling, J. (2011). In A. Auer-Reinsdorff & I. Conrad (Hrsg.), Beck’sches Mandatshandbuch IT-Recht. München: C.H. Beck.
Cornelius, K. (2002a). In W. Kilian & B. Heussen (Hrsg.), Computerrechtshandbuch – Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. München: C.H. Beck.
Cornelius, K. (2002b). Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten. MMR 5(6), 353-358.
Dammann, U. (2016). Erfolge und Defizite der Datenschutz-Grundverordnung. ZD 6(7), 307-314.
Dammann, U. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Deutscher Bundestag (2008). BT-Drs. 16/10529 vom 10. Oktober 2008.
Dix, A. (2016). Datenschutz im Zeitalter von Big Data. Wie steht es um den Schutz der Privatsphäre? Stadtforschung und Statistik 29(1), 59-64.
Dix, A. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Dorner, M. (2014). Big Data und „Dateneigentum“. CR 30(9), 617-628. https://doi.org/10.9785/cr-2014-0909
Ehlen, T., & Brandt, E. (2016). Die Schutzfähigkeit von Daten und Chancen für Big Data Anwender. CR 32(9), 570-575. https://doi.org/10.9785/cr-2016-0907
Ehmann, E. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Eschholz, S., & Djabbarpour, J. (2015). Big Data und Scoring in der Finanzbranche. ABIDA-Dossier. http://www.abida.de/sites/default/files/Big%20Data%20%26%20Scoring.pdf. Zugegriffen: 23. November 2016.
Europäischer Datenschutzbeauftragter (2014). Privacy and competitiveness in the age of big data: The interplay between data protection, competition law and consumer protection in the Digital Economy. https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/webdav/shared/Documents/Consultation/Opinions/2014/14-03-26_competitition_law_big_data_EN.pdf. Zugegriffen: 30. November 2016.
Europäischer Datenschutzbeauftragter (2015). Opinion 7/2015. Meeting the Challenges of Big Data. https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/webdav/site/mySite/shared/Documents/Consultation/Opinions/2015/15-11-19_Big_Data_EN.pdf. Zugegriffen: 23. November 2016.
Executive Office of The President of The United States (2015). Big Data And Differential Pricing. https://www.whitehouse.gov/sites/default/files/docs/Big_Data_Report_Nonembargo_v2.pdf. Zugegriffen: 29. November 2016.
Eßer, M. (2014). In M. Eßer, P. Kramer & K. Lewinski (Hrsg.), Auernhammer – Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Fritzsche, J. (2016). In H. G. Bamberger & H. Roth (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar BGB. München: C.H. Beck.
Gierschmann, S. (2016). Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? ZD 6(2), 51-55.
Glossner, S. (2013). Wirksamkeit des Vertragsschlusses, Teil 2. Das Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs (Rn. 383 – 386,)In A. L. Leupold & S. Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht. München: C.H. Beck.
Gola, P., Klug, C., & Körffer, B. (2015). In P. Gola & R. Schomerus (Hrsg.), BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar. München: C.H. Beck.
Grosskopf, L. (2012). Rechte an privat erhobenen Geo- und Telemetriedaten. In J. Strobl, T. Blaschke & G. Griesebner (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik (S. 171-174). Berlin/Offenbach: Herbert Wichmann Verlag.
Grützmacher, M. (2016). Dateneigentum – ein Flickenteppich. CR 32(8), 485-495. https://doi.org/10.9785/cr-2016-0803
Grützmacher, M. (2014). In A.-A. Wandtke & W. Bullinger (Hrsg.), Praxiskommentar zum Urheberrecht. München: C.H. Beck.
Hackenberg, W. (2014). Teil 16.7 Big Data. In T. Hoeren, U. Sieber & B. Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht – Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. München: C.H. Beck.
Härting, N. (2016). Datenschutzgrundverordnung. Köln: Otto Schmidt.
Häublein, M. (2012). In F. J. Säcker, H. Oetker & B. Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd 4. München: C.H. Beck.
Heberlein, H. (2017). In E. Ehmann & M. Selmayr (Hrsg.), DS-GVO – Datenschutz-Grundverordnung. München: C.H. Beck.
Herbst, T. (2017). In J. Kühling, & B. Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO. München: C.H. Beck.
Herbst, T. (2014). In M. Eßer, P. Kramer & K. Lewinski (Hrsg.), Auernhammer – Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Hoeren, T. (2014). IT-Recht. https://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skriptum-IT-Vertragsrecht2.pdf. Zugegriffen: 15. Dezember 2015.
Hoeren, T. (2013). Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303 a StGB. MMR 16(8), 486-491.
Hoeren, T. (2012). IT-Vertragsrecht. Praxis-Lehrbuch. Köln: Otto Schmidt.
Hoeren, T., & Völkel, J. (2014). Eigentum an Daten. In T. Hoeren (Hrsg.), Big Data und Recht (S. 58-94). München: C.H. Beck.
Huber, M. (2016). Datennutzungskontrolle. In Smart Data Begleitforschung FZI Forschungszentrum Informatik (Hrsg.), Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data (S. 48-49). http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smart-data-broschüre_zukunft_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
International Working Group on Data Protection in Telecommunications (2014). Arbeitspapier zu Big Data und Datenschutz – Bedrohung der Grundsätze des Datenschutzes in Zeiten von Big-Data-Analysen. https://datenschutz-berlin.de/attachments/1085/675.48.15.pdf?1421749198. Zugegriffen: 23. November 2016.
Janssen, G., & Maluga, G. (2015). In W. Joecks & R. Schmitz (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB Bd 7. München: C.H. Beck.
Jestaedt, T. (2016). European Antitrust Enforcers Move on Holders of Big Data. http://www.martindale.com/antitrust-trade-regulation-law/article_Jones-Day_2229508.htm. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
Jung, C., & Feth, D. (2016). Datennutzungskontrolle mit IND2DUCE. In Smart Data Begleitforschung FZI Forschungszentrum Informatik (Hrsg.), Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data (S. 50-53). http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smart-data-broschüre_zukunft_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
Kaboth, D., & Spies, B. (2016). In H. Ahlberg & H.-P. Götting (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht. München: C.H. Beck.
Katko, P., & Babaei-Beigi, A. (2014). Accountability statt Einwilligung? Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutz. MMR 17(6), 360-364.
Kilian, W. (2014). Strukturwandel der Privatheit. In H. Garstka & W. Coy (Hrsg.), Wovon – für wen – wozu. Systemdenken wider die Diktatur der Daten – Wilhelm Steinmüller zum Gedächtnis (S. 210-224). Berlin: Epubli.
Kilian, W. (2012). Personal Data: The Impact of Emerging Trends in the Information Society. How the marketability of personal data should affect the concept of data protection law. CRi 13(6), 169-175. https://doi.org/10.9785/ovs-cri-2012-169
Klein, D. (2015). Blockchains als Verifikationsinstrument für Transaktionen im IoT? In J. Taeger (Hrsg.), Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. DSRI Herbstakademie 2015 Tagungsband (S. 429-440). Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.
Klein, D., & Schrader, K. (2016). Fusionskontrolle 2.0 – Die Annäherung der Fusionskontrolle an die Digitale Wirtschaft. In J. Taeger (Hrsg.), Smart World – Smart Law? DSRI Herbstakademie 2016, Tagungsband (S. 819-834). Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.
Köhler, M., & Fetzer, T. (2016). Recht des Internet. Heidelberg: C.F. Müller.
Kramer, P. (2014). In M. Eßer, P. Kramer & K. Lewinski (Hrsg.), Auernhammer – Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Laney, D. (2001). 3D data management: Controlling data volume, velocity, and variety. Technical report, META Group. https://blogs.gartner.com/doug-laney/files/2012/01/ad949-3D-Data-Management-Controlling-Data-Volume-Velocity-and-Variety.pdf. Zugegriffen: 16. August 2016.
Lang, M., Pflügler, C., Schreieck, M., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2016). Datenschutz durch maschinenlesbare Zertifizierung mittels XBRL. In Smart Data Begleitforschung FZI Forschungszentrum Informatik (Hrsg.), Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data (S. 54-57). http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smart-data-broschüre_zukunft_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
Mainzer, K. (1997). Künstliches Leben und virtuelle Agenten. http://www.heise.de/tp/artikel/6/6212/1.html. Zugegriffen: 30. November 2016.
Mallmann, O. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Marly, J. (2014). Praxishandbuch Softwarerecht. München: C.H. Beck.
Marnau, N. (2016). Anonymisierung, Pseudonymisierung und Transparenz für Big Data. DuD 40(7), 428-433.
Martini, M. (2014). Big Data als Herausforderung für den Persönlichkeitsschutz und das Datenschutzrecht. http://www.uni-speyer.de/files/de/Lehrst%C3%BChle/Martini/PDF%20Dokumente/Typoskripte/BigData-TyposkriptiSd%C2%A738IVUrhG.pdf. Zugegriffen: 17. November 2016.
Mayer-Schönberger, V., & Padova, Y. (2016). Regime Change? Enabling Big Data through Europe’s new Data Protection Regulation. Colum. Sci. & Tech. L. Rev. 17, 315-335.
Meier, K., & Wehlau, A. (1998). Die zivilrechtliche Haftung für Datenlöschung, Datenverlust und Datenzerstörung. NJW 51(22), 1585-1664.
Mössner, G. (2016). In B. Gsell, W. Krüger, S. Lorenz & J. Mayer (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR. München: C.H. Beck.
Monopolkommission (2015). Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte, Sondergutachten 68.
Moritz, H.-W. (2008). Teil 3: Leistungsstörungen und Mängelansprüche bei Hard- und Softwareverträgen. In K. Wolfgang & B. Heussen (Hrsg.), Computerrechtshandbuch. Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. München: C.H. Beck.
Neff, L. (2015). Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten aus allgemein zugänglichen Quellen. In J. Taeger (Hrsg.), Internet der Dinge – Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. DSRI Herbstakademie 2015, Tagungsband (S. 81-93). Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.
Ohrtmann, J.-P., & Schwiering, S. (2014). Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze. NJW 67(41), 2984-2989.
Paal, B. (2015). Internet-Suchmaschinen im Kartellrecht. GRUR Int. 64(11), 997-1005.
Podszun, R., & Franz, B. (2015). Was ist ein Markt? Unentgeltliche Leistungsbeziehungen im Kartellrecht, NZKart 3(3), 121-127.
Rabe, O., & Wagner, M. (2016a). Die Zweckbindung: Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage und Harmonisierung durch die Datenschutzgrundverordnung. In Smart Data Begleitforschung FZI Forschungszentrum Informatik (Hrsg.), Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data (S. 16-22). http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smart-data-broschüre_zukunft_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
Rabe, O., & Wagner, M. (2016b). Verantwortlicher Einsatz von Big Data. DuD 40(7), 434-439. https://doi.org/10.1007/s11623-016-0632-8
Redeker, H. (2012). IT-Recht. München: C.H. Beck.
Roßnagel, A. (2013). Big Data – Small Privacy. Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht. ZD 3(11), 562-567.
Roßnagel, A., Geminn, C., Jandt, S., & Richter, P. (2016). Datenschutz 2016 „Smart“ genug für die Zukunft? Kassel: kassel university press GmbH.
Rowland, D. (2012). Information Technology Law. Oxon: Routledge.
Sarunski, M. (2016). Big Data – Ende der Anonymität? Fragen aus Sicht der Datenschutzaufsichtsbehörde Mecklenburg-Vorpommern. DuD 40(7), 424-427. https://doi.org/10.1007/s11623-016-0630-x
Schaar, P. (2016). Datensparsamkeit und Datenreichtum – ein Widerspruch? In Smart Data Begleitforschung FZI Forschungszentrum Informatik (Hrsg.), Die Zukunft des Datenschutzes im Kontext von Forschung und Smart Data (S. 10-15). http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/smart-data-broschüre_zukunft_datenschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen: 05. Februar 2017.
Schefzig, J. (2015). Wem gehört das neue Öl – Die Sicherung der Rechte an Daten. K&R 18(9), 3-7.
Schefzig, J. (2014). Big Data = Personal Data? Der Personenbezug von Daten bei Big-Data-Analysen. K&R 19(12), 772-778.
Schmidt, B. (2013). In J. Taeger & D. Gabel (Hrsg.), BDSG und Datenschutzvorschriften des TKG und TMG. Frankfurt/M.: Verlag Recht und Wirtschaft.
Schmidt, F. (2016). Datenschutz-Grundverordnung – Neue Grundsätze. https://www.datenschutz-notizen.de/datenschutz-grundverordnung-neue-grundsaetze-0813653/. Zugegriffen: 19. November 2016.
Schmitz, P. (2014). Teil 16.2 Datenschutz im Internet. In T. Hoeren, U. Sieber & B. Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht – Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. München: C.H. Beck.
Scholz, P. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Schoof, J., Forgó, N., Helfrich, M., & Schneider, J. (2014). Grundsätze, Instrumente. In N. Forgó, M. Helfrich & J. Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz Rechtshandbuch. München: C.H. Beck.
Schreiber, L. (2016). In: U. Plath (Hrsg.), BDSG/DSGVO: Kommentar zum BDSG und DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. Köln: Otto Schmidt.
Schroeck, M., Schockley, R., Smart, J., Romero-Morales, D., & Tufano, P. (2012). Analytics: Big Data in der Praxis. http://www-935.ibm.com/services/de/gbs/thoughtleadership/GBE03519-DEDE-00.pdf. Zugegriffen: 28. November 2016.
Schulz, S. (2017). In P. Gola (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – VO (EU) 2016/679. München: C.H. Beck.
Simitis, S. (2014). In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Sorge, C. (2006). Softwareagenten. Vertragsschluss, Vertragsstrafe, Reugeld. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Spindler, G. (2015). Die Agentenerklärung. In G. Spindler & F. Schuster (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien. München: C.H. Beck.
Spindler, G. (1998). Verschuldensunabhängige Haftung im Internet. MMR 1(3), 119-124.
Stresemann, C. (2015). Oberbegriff „Gegenstände“. In F. J. Säcker, H. Oetker & B. Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd 1. München: C.H. Beck.
Taeger, J. (2014). Datenschutzrecht. Frankfurt/M.: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft.
Telle, S. (2016). Big Data und Kartellrecht – Relevanz Datenbasierter Geschäftsmodelle im Europäischen und Deutschen Kartellrecht. In J. Taeger (Hrsg.), Smart World – Smart Law? DSRI Herbstakademie 2016, Tagungsband (S. 835-851). Edewecht: Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht.
TMF (2016). EU-DSGVO 2016 – Update unseres Infobriefs zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). https://www.tmf-ev.de/DesktopModules/Bring2mind/DMX/Download.aspx?Method=attachment&Command=Core_Download&EntryId=28396&PortalId=0. Zugegriffen: 23. November 2016.
ULD (2005). Forschungsprojekt Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit – Chancen und Risiken für Verbraucher. https://www.datenschutzzentrum.de/scoring/2005-studie-scoringsysteme-uld-bmvel.pdf. Zugegriffen: 23. November 2016.
Vestager, M. (2016). Competition in a big data world. Vortrag vom 18. Januar 2016. https://ec.europa.eu/commission/2014-2019/vestager/announcements/competition-big-data-world_en. Zugegriffen: 29. November 2016.
Von Lewinski, K. (2014). Überwachung, Datenschutz und die Zukunft des Informationsrechts. In Telemedicus e. V. (Hrsg.), Überwachung und Recht (S. 3-30). Berlin: epubli GmbH.
Weck, T. (2015). Fusionskontrolle in der Digitalen Welt. NZKart 3(7), 290-295.
Weichert, T. (2014a). In W. Däubler, T. Klebe, P. Wedde & T. Weichert (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kompaktkommentar zum BDSG. Frankfurt/M.: Bund-Verlag.
Weichert, T. (2014b). Scoring in Zeiten von Big Data. ZRP 47(6), 168-171.
Weichert, T. (2013). Big Data und Datenschutz. Chancen und Risiken einer neuen Form der Datenanalyse. ZD 3(6), 251-259.
Welp, J. (1988). Datenveränderung (§ 303a StGB). IuR 3(11-12), 443-449.
Werkmeister, C., & Brandt, E. (2016). Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Big Data. CR 32(4), 233-238.
Wiebe, A. (2016). Protection of industrial data – a new property right for the digital economy. GRUR Int. 65(10), 877-884.
Zech, H. (2015). Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. CR 31(3), 137-146. https://doi.org/10.9785/cr-2015-0303
Zech, H. (2012). Information als Schutzgegenstand. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Zieger, C., & Smirra, N. (2013). Fallstricke bei Big-Data-Anwendungen – Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände. MMR 16(7), 418-421.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Schütze, B., Hänold, S., Forgó, N. (2018). Big Data – Eine informationsrechtliche Annäherung. In: Kolany-Raiser, B., Heil, R., Orwat, C., Hoeren, T. (eds) Big Data und Gesellschaft. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21665-8_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21665-8_4
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21664-1
Online ISBN: 978-3-658-21665-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)