Skip to main content

Szenen der (Un)Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk

  • Chapter
  • First Online:
Stilbildungen und Zugehörigkeit

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Szenen gelten mittlerweile als „juvenile Gesellungsgebilde“, die sich sehr altersheterogen zusammensetzen. Dies gilt insbesondere für Szenen, die seit vielen Jahrzehnten existieren. In der Jugendkultur-/Szeneforschung wurde aber bislang die Frage der inter- und transgenerationalen Aushandlungen nur marginal thematisiert. Daher skizziert der Beitrag aufbauend auf eine dreijährige Grounded-Theory-Studie zu Punk-Zines 1) den Wert des Generationen-Konzepts für die Darstellung von Szenegeschichte(n) und 2) die ambivalenten, spannungsreichen (inter- und transgenerationalen) Beziehungen, die sich entlang elementarer Szeneaushandlungen zu (Streit-)Themen wie Musik und Politik dokumentieren. Plädiert wird für die Berücksichtigung komplexer generationaler Bezugnahmen, um ein differenzierteres Verständnis von Szeneentwicklungen zu gewinnen sowie die Erforschung von Szenemedien als Alternative zu dominanten ‚Oral History‘-Darstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.jugendkulturen.de/stammbaeume.html

  2. 2.

    http://wp1026128.server-he.de/wpsz/

  3. 3.

    Dem unterliegt die Vorstellung von einer emerged adulthood (Arnett 2000), d. h. dass in der Jugendzeit erstmalige Erfahrungen gemacht würden, sich Eindrücke bildeten und dadurch Haltungen artikulierten. Damit sei verbunden, dass Jugendliche sich erstmals ‚hypothetisch‘ innerhalb (sozialer) Relationen/Negationen und Alternativen (kritisch) positionieren würden.

  4. 4.

    Die Dokumentationen mit Selbst-Darstellungen heute 50-Jähriger häufen sich gerade (z. B. Fehrenschild et al. 2016; SUB OPUS 36 e. V. 2016).

  5. 5.

    Zu den rhetorischen Merkmalen zählen: überindividuelle Adressierungsformen und „Stilprogramme“; Versuche der Integration (vermeintlich) geteilter Inhalte aus der Politik; die Reklamation eines (geteilten) ästhetischen Stils oder einer technischen Innovation. Ebenso finden sich Integrationen von Kollektivsymbolen und Generationenstars, z. T. sogar ganze „Generatiografien“, bei denen ‚Ich‘ und ‚Wir‘ zu einem unscharfen ‚generationellen Wir‘ verwischen (Bohnenkamp 2011, Kap. 5 und 6).

  6. 6.

    Teil der Analyse war nicht die Materialität, die wir dezidiert auch mit der Berücksichtigung stofflicher Artefakteigenschaften verbinden würden. Unser Sample zeigte diesbezüglich keine substanziellen Ansatzpunkte – weder hinsichtlich des Fanzine-Papiers noch des Formats. Unser Eindruck ist, dass behauptete Materialitätsanalysen bei näherem Hinsehen oftmals die Rekonstruktion stofflicher Eigenschaften zugunsten rein symbolischer Zuschreibungen in Bezug auf Gegenstände vernachlässigen (Eisewicht 2016).

  7. 7.

    Um Verwirrungen bzgl. der Szenebezeichnungen vorzubeugen: Das, aus einem Punk-Fanzine entlehnte, Beispiel zeigt, dass die szeneseitigen Etikettierungen mitunter fließend sind: der Text wechselt zwischen ‚Punk‘, ‚Hardcore‘ oder auch ‚Hardcore-Punk‘.

Literatur

  • Arnett, Jeffery J. (2000): Emerging adulthood. A theory of development from the late teens through the twenties. In: American Psychologist 55(5): 469–480.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnenkamp, Björn (2011): Doing Generation. Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Willi/Pohl, Klaus (Hrsg.) (1986): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Clarke, John et al. (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Marc/Mey, Günter (2018): Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 63–99.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2016): Die Sicht der Dinge. Konzeptualisierung einer ethnographischen Artefaktanalyse anhand der Frage nach der Materialität von Zugehörigkeit. In Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald/Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden, Springer VS, S. 111–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul/Wustmann, Julia/Pfadenhauer, Michaela (2016): Authentizität: Ein Element kompetenter Zugehörigkeit zu Szenen. In: Kreutzer, Ansgar/Niemand, Christoph (Hrsg.): Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept: Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie. Regensburg: Pustet Friedrich, S. 67–88.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1970): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Klett. [Orig.: 1968].

    Google Scholar 

  • Fehrenschild, Michael/Keller, Gerti/Pietsch, Dominik (Hrsg.) (2016): No Future? 36 Interviews zum Punk. Berlin: Verlag Archiv für Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (2., akt. u. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, Marcus Lee (1938): The problem of the third generation immigrant. Augustana Library Occasional Papers, Bd. 16.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute (3., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann (2010): Von Punk bis zum Emo. Ein Überblick über die Entwicklung und aktuelle Kartographie jugendkultureller Stile. In: Richard, Birgit/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1939): Field theory and experiment in social psychology. In: American Journal of Sociology 44(6): 868–897.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2010): Ambivalenz der Generationen. Generationendialoge als Chance der Persönlichkeitsentfaltung. In: Erwachsenenbildung 56(1): 9–13.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2011): Immer diese Jugendforschung!. In: Psychologie & Gesellschaftskritik 35(2): 27–49.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2018a): Erik H. Erikson: Childhood and Society (1950). In: Lück, Helmut E./Miller, Rudolf/Sewz, Gabriela (Hrsg.), Klassiker der Psychologie. Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung (2., überarb. und erw. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 187–195.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter (2018b): Jugendforschung: Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen. In: Kleeberg-Niepage, Andrea/Rademacher, Sandra (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Konzepte und Begriffe. Wiesbaden: Springer VS, S. 273–297.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, Günter/Dietrich, Marc (2016): Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535.

  • Mey, Günter/Mruck, Katja (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In: Kempf, Wilhelm/Kiefer, Marcus (Hrsg.): Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. Berlin: Regener, S. 100–152.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian (2018): Wie Zeitschriften, nur anders! Fanzines als Medien der Bricolage. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.): Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 33–60.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • SUB OPUS 36 e. V. (Hrsg.) (2016): So war das SO36. 1978 bis heute. Berlin: Ventil.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich Heinrich (1962): Jugend und Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen (1984): Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

Links

Quellen (Bestand Archiv der Jugendkulturen e. V.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Mey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mey, G., Dietrich, M. (2019). Szenen der (Un)Ordnung – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk. In: Böder, T., Eisewicht, P., Mey, G., Pfaff, N. (eds) Stilbildungen und Zugehörigkeit. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21660-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21661-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics