Zusammenfassung
Das Gruppendelphi-Verfahren ist eine Delphi-Variante, bei der die Anonymität der Expert_innen zugunsten eines offenen Austauschs aufgegeben wird. Die Expert_innen werden zu einem gemeinsamen Workshop eingeladen und bewerten in aufeinander folgenden Kleingruppen mit rotierender Zusammensetzung einen standardisierten Fragebogen. Durch den offenen Austausch werden Hintergründe für die Bewertungen offen gelegt und geprüft, ob divergierende Urteile argumentativ oder semantisch aufgelöst werden können oder ein Konsens über den Dissens vorliegt. Am Ende des Gruppendelphi-Workshops liegen in der Regel wesentliche eindeutigere Verteilungen der Urteile und inhaltliche Begründungen für abweichende Urteile vor. Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht damit einen quantitativen und qualitativen Erkenntnisgewinn. Für die Gesundheitswissenschaften eignet sich das Verfahren vor allem zur inter- und transdisziplinären Konsensfindung, als Evaluationsinstrument und zur diskursiven Untersuchung gesellschaftlicher bzw. settingspezifischer Transformationsprozesse. Voraussetzung ist eine klar umrissene Forschungsfrage, deren Beantwortung eine gewisse Sachkenntnis benötigt. Allerdings wird es im Vergleich zu anderen Delphi-Varianten bisher eher selten eingesetzt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Dieser setzt das arithmetische Mittel und die Streuung ins Verhältnis und erlaubt über alle Fragen/Items hinweg einen Vergleich der Streuung.
- 2.
Konkrete Projektbeispiele finden sich in Niederberger und Renn (2018).
Literatur
Aengenheyster, S., Cuhls, K., Gerhold, L., Heiskanen-Schüttler, M., Huck, J., & Muszynska, M. (2017). Real-Time Delphi in practice – A comparative analysis of existing soft-ware-based tools. Technological Forecasting and Social Change, 118, 15–27.
Bergmann, M., Jahn, T., Knobloch, T., Krohn, W., Pohl, C., & Schramm, E. (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. New York: Campus.
Creswell, J. (2008). Research design: Qualitative, quantitative and mixed methods approaches. Thousand Oaks: Sage.
Cuhls, K., Blind, K., & Grupp, H. (1998). Delphi ’98: Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.
Curry, L., & Nunez-Smith, M. (2015). Mixed methods in health sciences research: A practical primer. Los Angeles: Sage.
Dreiack, S., & Niederberger, M. (2018). Qualitative Experteninterviews in internationalen Organisationen. Politische Vierteljahresschrift, 59(2), 293–318.
Erb, H.-P., & Bohner, G. (2010). Consensus as a key: Towards parsimony in explaining minority and majority influence. In R. Martin & M. Hewstone (Hrsg.), Minority influence and innovation: Antecedents, processes and consequences (S. 79–103). Hove: Psychology Press.
Fleck, L. (2011). Das Problem der wissenschaftlichen Beobachtung. In S. Werner & C. Zittel (Hrsg.), Denkstile und Tatsachen: Gesammelte Schriften und Zeugnisse (S. 534–537). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1948).
Goodman, C. (1987). The Delphi technique: A critique. Journal of Advanced Nursing, 12, 729–734.
Hartmann, M., Besser, R., Maleh, C., Frank, H.-J., Rieger, M., & Funk, R. (2009). Ergebnisorientiert moderieren: Besprechungen, Versammlungen und Großgruppen. In I. Sachsenmeier (Hrsg.), Mit Kommunikation zum Erfolg Bd. 5. Weinheim: Beltz.
Hill, K. Q., & Fowles, J. (1975). The methodological worth of the Delphi forecasting technique. Technological Forecasting and Social Change, 7, 179–192.
Jünger, S., Payne, S. A., Brine, J., Radbruch, L., & Brearley, S. G. (2017). Guidance on conducting and reporting Delphi Studies (CREDES) in palliative care: Recommendations based on a methodological systematic review. Palliative Medicine, 31(8), 684–706. https://doi.org/10.1177/0269216317690685.
Martens, K., & Brüggemann, M. (2006). Kein Experte ist wie der andere: Vom Umgang mit Missionaren und Geschichtenerzählern. TransState Working Papers, 39.
Meuser, M., & Nagel, U. (1997). Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 481–491). Weinheim: Juventa.
Molitor, M. (2009). Bildungskompetenzen im Fokus des aktuellen ethischen Diskurses: Explorative Studien zu inhaltlichen Parametern verantwortlichen pädagogischen Handelns. München: Utz.
Nemeth, C., Swedlung, M., & Kanki, B. (1974). Patterning of the minority’s responses and their influence on the majority. European Journal of Social Psychology, 4, 53–64.
Niederberger, M., & Dreiack, S. (2018). Wissensarten und deren politischer Gehalt bei Expert_inneninterviews in internationalen Organisationen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, (25. Jg [2018/1], 189–198). https://doi.org/10.5771/0946-7165-2018-1-3.
Niederberger, M., & Kuhn, R. (2013). Das Gruppendelphi als Evaluationsinstrument. Zeitschrift für Evaluation, 1, 53–77.
Niederberger, M., & Renn, O. (2018). Das Gruppendelphi: Vom Konzept zur Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.
Pohl, C., & Hirsch Hadorn, G. (2008). Methodenentwicklung in der transdisziplinären Forschung. In M. Bergmann & E. Schramm (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten (S. 69–92). New York: Campus.
Renn, O., & Kotte, U. (1984). Umfassende Bewertung der vier Pfade der Enquete-Kommission auf der Basis eines Indikatorkatalogs. In G. Albrecht & H. U. Stegelmann (Hrsg.), Energie im Brennpunkt: Zwischenbilanz der Energiedebatte (S. 190–232). München: High Tech Verlag.
Renn, O., Albrecht, R., Kotte, U., Peters, H. P., & Stegelmann, U. (1985). Sozialverträgliche Energiepolitik: Ein Gutachten für die Bundesregierung. München: High Tech Verlag.
Rowe, G., & Wright, G. (1999). The Delphi technique as a forecasting tool: Issues and analysis. International Journal of Forecasting, 15, 353–375.
Sabisch, K. (2017). Die Denkstilanalyse nach Ludwik Fleck als Methode der qualitativen Sozialforschung – Theorie und Anwendung [34 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 5. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170258.
Schubert, B. (2000). Shell in der Krise: Zum Verhältnis von Journalismus und PR in Deutschland. Dargestellt am Beispiel der „Brent Spar“. Münster: LIT.
Schulz, M., & Renn, O. (Hrsg.). (2009). Gruppen-Delphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion. Wiesbaden: VS Verlag.
Webler, T., Levine, D., Rakel, H., & Renn, O. (1991). The group Delphi: A novel attempt at reducing uncertainty. Technological Forecasting and Social Change, 39, 253–263.
Williams, P. L., & Webb, Ch. (1994). The Delphi technique: A methological discussion. Journal of Advanced Nursing, 19, 180–186.
Xie, J., Sreenivasan, S., Korniss, G., Zhang, W., Lim, C., & Szymanski, B. K. (2011). Social consensus through the influence of committed minorities. Physical Review E, 84, 011130.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Niederberger, M., Renn, O. (2019). Das Gruppendelphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. In: Niederberger, M., Renn, O. (eds) Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21657-3_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21657-3_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21656-6
Online ISBN: 978-3-658-21657-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)