Zusammenfassung
Zumindest jene Fachleute des Rechnungswesens, die in einem betriebswirtschaftlichen Studium die externe Rechnungslegung als Vertiefungsfach wählten, werden sich noch mehr oder weniger gut an die (Teil-)Vorlesung zur Bilanztheorie erinnern können. Weniger präsent mögen dagegen die Inhalte dieser Vorlesung sein. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das Wissen über die verschiedenen Bilanztheorien in der Praxis selten abgerufen wird (werden muss).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Monographien, Kommentare, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
Arbeitskreis “Steuern und Revision” im Bundesverband Deutscher Volks– und Betriebswirte e.V.:
Bilanzierungsfragen bei Urlaubsrückständen im Baugewerbe, in: Deutsches Steuerrecht 31 (1993), S. 661-665.
Arbeitskreis “Steuern und Revision” im Bund der Wirtschaftsakademiker e.V.: Gesetzeskonforme Definition des Rechnungsabgrenzungspostens - Eine Analyse vor dem Hintergrund des true and fair view, in: Deutsches Steuerrecht 37 (1999), S. 2135-2142.
Balzer, W.: Die Wissenschaft und ihre Methoden, Freiburg 1997.
Bareis, P.: Ist die Mindestbesteuerung verfassungsgemäß?, in: Der Betrieb 66 (2013), S. 144-148.
Crezelius, G.: Bestimmte Zeit und passive Rechnungsabgrenzung, in: Der Betrieb 51 (1998), S. 633-638.
Freidank, C.-Chr./Velte, P.: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2. Aufl., München 2013.
Fröhlich, W. D.: Wörterbuch Psychologie, 27. Aufl., München 2010.
Heinen, E.: Handelsbilanzen, 12. Aufl., Wiesbaden 1986.
Heinike, W., Kommentar zu §4, in: Schmidt, L.: Einkommensteuergesetz, 35. Aufl., München 2016.
Helfrich, H.: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler, Wiesbaden 2016.
Hennrichs J. Kommentar zu §9, in: Tipke, K./Lang, J.: Steuerrecht, 22. Aufl., Köln 2015.
Herzig, N.: Rückstellungen wegen öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere Umweltschutz, in: Der Betrieb 43 (1990), S. 1341-1354.
Husemann, W./Hofer, H.: Die Abschaffung der Aufwandsrückstellungen nach dem BilMoG-RegE, in: Der Betrieb 61 (2008), S. 2661-2666.
Jurowsky, R.: Bilanzierungszweckentsprechende Liquidationsrechnungslegung für Kapitalgesellschaften, in: Deutsches Steuerrecht 35 (1997), S. 1786-1788.
Kessler, H.: Erneute Kehrtwende des BFH bei der Interpretation der wirtschaftlichen Verursachung?, in: Deutsches Steuerrecht 34 (1996), S. 1430-1438.
Kirsch, H.-J./Hoffmann, T./Siegel, D.: Diskussion der Bilanzierung latenter Steuern nach § 249 Absatz 1 Satz 1 HGB, in: Deutsches Steuerrecht 50 (2012), S. 1290-1295.
Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Heidelberg 2007.
Küting, K.: Auf der Suche nach dem richtigen Gewinn, in: Der Betrieb 59 (2006), S. 1441-1450.
Lange, G.: Bilanzrecht und Ökonomische Theorie des Rechts, Diss., Berlin 1998.
Lev, B./Feng, G.: The End of Accounting, Hoboken 2016.
Lutz, G./Schlag, A.: Der Gegenstand der Aktivierung, in: Schulze-Osterloh, J./Hennrichs, J./Wüstemann, J. (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschlusses, Stand: 66. Ergänzungslieferung, Köln 2017.
Marx, F. J./ Löffler, C.: Die „bestimmte Zeit“ als Voraussetzung für handels- und steuerrechtliche Rechnungsabgrenzungen, in: Der Betrieb 68 (2015), S. 2765-2769.
May, E.: Das Wirtschaftsgut, Wiesbaden 1970.
Moxter, A.: Bilanzlehre I, 3. Aufl., Wiesbaden 1984.
Mulford, C. W./Comiskey, E. E.: The Financial Numbers Game, o.O. 2002.
Müller, D.: Verbindlichkeitsrückstellungen, Lohmar 2008.
Müller, S.: Management-Rechnungswesen, Wiesbaden 2003.
Müller, S.: Bilanztheorien, in Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Freiburg 2016.
Münstermann, H.: Unternehmungsrechnung, Wiesbaden 1969.
Nissen, K.-H.: Änderung der §§ 5 und 6 des Einkommensteuergesetzes, in: Deutsche Steuer-Zeitung 57 (1969), S. 129-144.
Oblau, M.: Marketing und Besteuerung, Berlin 2001.
Popper, K.: Logik der Forschung, Wien 1935.
Prinz, U./Kanzler, H.-J.: NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 2. Aufl., Herne 2014.
Rückle, D.: Bilanztheorie, in: Chmielewicz, K./Schweitzer, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., Stuttgart 1993.
Schanz, G.: Wissenschaftsprogramme in der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F. X./Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 10. Aufl., Stuttgart 2009.
Schmitz, S.: Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung, Wiesbaden 2012.
Schwiering, D.: Die realtheoretischen Aussagemöglichkeiten und Aussagegrenzen von Erfolgskonzeptionen, Berlin 1973.
Sellhorn, T.: Mehr Transparenz für Investoren und Analysten, in: Wirtschaftswoche o.Jg. (2017), S. 39.
Stützel, W.: Bemerkungen zur Bilanztheorie, Wiesbaden 1967.
Tanski, J. S.: Rechnungslegung und Bilanztheorie, München 2013.
Tanski, J. S.: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach IFRS, München 2006.
Tanski, J. S./Zeretzke, R.: Die Fair Value-Fiktion, in: Deutsches Steuerrecht 44 (2006),, S. 53-58.
Töpfer, A.: Erfolgreich forschen, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.
Tschakert, N.: Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS, Berlin 2004.
Weber-Grellet, H.: Realisationsprinzip und Belastungsprinzip. Zum zeitlichen Ausweis von Ertrag und Aufwand, in: Der Betrieb 55 (2002), S. 2180-2184.
Wehrheim, M./Rupp, D.: Die Passivierung von Rückstellungen für Innenverpflichtungen nach Inkrafttreten des BilMoG, in: Deutsches Steuerrecht 48 (2010), S. 821-825.
Wolf, K.: Der Risikobegriff im Jahresabschluss, im Risikomanagement und Risikocontrolling – eine deckungsgleiche Perspektive?, in: Unternehmenssteuern und Bilanzen o.Jg. (2006), S. 449-454.
Urteile, Beschlüsse, Schreiben und Erlasse
BFH Beschluss vom 26.11.1973, GrS 5/71, BStBl. II 1974, S. 132.
BFH Gutachten vom 05.05.1953, I D 2/53 S, BStBl. III 1953, S. 224.
BFH Urteil vom 01.04.1952, I 13/52 U, DB 1952, S. 406.
BFH Urteil vom 25.08.1953, I 38/53 U, BB 1953, S. 587.
BFH Urteil vom 30.07.1954, I 139/52 U, BStBl. III 1954, S. 287.
BFH Urteil vom 15.09.1955, IV 269/54 U, BFHE 61, S. 378.
BFH Urteil vom 13.08.1957, I 46/57 U, BB 1957, S. 919.
BFH Urteil vom 01.04.1958, I 60/57 U, BStBl. III 1958, S. 291.
BFH Urteil vom 08.01.1960, III 345/57 S, BStBl. III 1960, S. 83.
BFH Urteil vom 14.01.1960, IV 108/58 U, DB 1960, S. 401.
BFH Urteil vom 17.01.1963, IV 165/59 S, BStBl. III 1963, S. 237.
BFH Urteil vom 12.07.1968, III 181/64, BStBl. II 1968, S. 794.
BFH Urteil vom 07.08.1970, III R 119/67, BStBl. II 1970, S. 842.
BFH Urteil vom 18.06.1975, I R 24/73, BStBl. II 1975, S. 809.
BFH Urteil vom 23.11.1978, IV R 20/75, BStBl. II 1979, S. 143.
BFH Urteil vom 20.03.1980, IV R 89/79, BStBl. II 1980, S. 297.
BFH Urteil vom 23.11.1983, I R 216/78, BStBl. II 1984, S. 277.
BFH Urteil vom 13.08.1986, II R 213/82, DB 1987, S. 29-31.
BFH Urteil vom 08.12.1993, II R 118/89, DStR 1994, S. 243.
BFH Urteil vom 08.12.1993, II R 118/89, BStBl. II 1994, S. 216.
BFH Urteil vom 27.01.1999, II R 81/96, BFH/NV 1999, S. 913.
Niedersächsisches FG Urteil vom 12.01.2016, 13 K 12/15, EFG 2016, S. 1158.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Tanski, J.S. (2018). Bilanztheorie - (k)ein Fall für die Praxis?. In: Velte, P., Müller, S., Weber, S., Sassen, R., Mammen, A. (eds) Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21633-7
Online ISBN: 978-3-658-21634-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)