Skip to main content

Meritorik in der Sozialwirtschaft

Warum die Sozialwirtschaft ein anderes Ökonomiemodell braucht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft

Zusammenfassung

Während eine betriebswirtschaftliche Betrachtung der Sozialwirtschaft primär auf Effizienz bei der Leistungserstellung und Erfolg im Wettbewerb abzielt, eine sozialarbeiterische auf den Klienten und seine Lebens-/Bewältigungslage und eine sozialpolitische auf die soziale Wohlfahrt und gesellschaftliche Verantwortung, bündelt die Meritorik diese Sichtweisen. Die Meritorik als ökonomisches Alternativmodell verknüpft Norm, Markt und Moral und erweist sich so für die Sozialwirtschaft als geeigneter Analyserahmen. In der Sozialwirtschaft treffen ökonomische, sozialrechtliche, sozialpolitische und ethische Anforderungen bei der ökonomischen Transformation kollektiver Entscheidungen in Leistungen, mit denen in die Lebenslage und Präferenzen von Zielgruppen der Sozialpolitik interveniert wird, aufeinander. Das Modell einer autonomieförderlichen Meritorik beschreibt den institutionalisierten Sinn der Sozialwirtschaft als meritorische Nutzeninterdependenz bei gleichzeitiger Kontrolle des Eigeninteresses. Es legitimiert die Eingriffe, zu denen auch Maßnahmen gehören, die der Herstellung oder Wiederherstellung von Autonomie und Handlungsfähigkeit dienen wie Befähigung, Bildung, Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe mit lerntheoretischen Überlegungen zur Präferenzgenese und einer Hierarchisierung von Präferenzen. Statt eines defizitorientierten Ansatzes paternalistischer Bevormundung wird ressourcenorientiert die Herstellung von Handlungsspielräumen gefördert und sozialpolitische Effizienz durch sozialwirtschaftliche Effektivität gesteigert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andel, Norbert. 1969. Zur Diskussion über Musgraves Begriff der „merit wants“. Finanzarchiv 28(2): 209–213.

    Google Scholar 

  • Andel, Norbert. 1984. Zum Konzept der meritorischen Güter. Finanzarchiv 42(3): 630–648.

    Google Scholar 

  • Andeßner, René et al. (Hrsg.). 2015. Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Linz: Trauner (Dokumentation des 11. Internationalen NPO-Colloquiums am 3. und 4. April 2014 an der Johannes Keppler Universität Linz).

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter. 2009. Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik? Sozialer Fortschritt 58(2–3): 48–55.

    Article  Google Scholar 

  • Binder, Martin. 2010. Elements of an Evolutionary Theory of Welfare. Assessing welfare when preferences change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Wolfgang Schröer. 2013. Agency und die Entgrenzung des Sozialen – Bewältigungslagen als sozialpädagogisches Zugangskonzept. In Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit, Hrsg. N. Oelkers, und M. Richter, 117–131. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnolologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey, und Loren Lomasky. 1983. Institutional aspects of “Merit Goods” analysis. Finanzarchiv 41(2): 183–206.

    Google Scholar 

  • Collard, David A. 1978. Altruism and economy: A study in non-selfish economy. Oxford: Robertson.

    Google Scholar 

  • Cremer, Georg, Nils Goldschmidt, und Sven Höfer. 2013. Soziale Dienstleistungen. Ökonomie, Recht, Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Elsner, W., W.W. Engelhardt, und W. Glastetter. (Hrsg.). 1998. Ökonomie in gesellschaftlicher Verantwortung. Sozialökonomik und Gesellschaftsreform heute. Berlin: Duncker & Humblot (Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Katterle).

    Google Scholar 

  • Engelhard, Peter. 1999. Paradigmata des Konsumentenverhaltens: Die Rolle der Nachfrage im Innovationsprozeß. Ein sozialökonomischer Beitrag zur subjektivistischen Theorie der Wahlhandlungen von Konsumenten. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Enste, Dominik, und Theresa Eyerund. 2014. Editorial: Verhaltensökonomik und Sozialpolitik. Sozialer Fortschritt 63(3): 41–42.

    Article  Google Scholar 

  • Enste, Dominik H., und Michael Hüther. 2011. Verhaltensökonomik und Ordnungspolitik. Zur Psychologie der Freiheit. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Erlei, Mathias. 1989. Meritorische Güter und die Problematik der Rechtfertigung meritorischer Eingriffe. In Der Staat in den Volkswirtschaften Polens und der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. J. Schumann, 111–126. Bad Honnef: Bock Herchen.

    Google Scholar 

  • Finis Siegler, Beate. 2009. Ökonomik Sozialer Arbeit (2., überarb. u. erw. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Finis Siegler, Beate, und Werner Schönig. 2013. Sozialökonomische Analyse Sozialer Arbeit. In Politik Sozialer Arbeit. Grundlagen, theoretische Perspektive und Diskurse, Hrsg. B. Benz, et al., 195–218. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Ingrid. 2001. Meritorische Güter und Konsumentensouveränität – Aktualität einer konfliktreichen Beziehung. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. Review of Economics 52(2): 152–170.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 2008. Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive. In Quo vadis Wirtschaftspolitik? Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion. Festschrift für Norbert Eickhof, Hrsg. M. Grusevaja, et al., 131–142. Frankfurt a.M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Head, John G. 1966. On merit goods. Finanzarchiv 25(1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Head, John G. 1969. Merit goods revisited. Finanzarchiv 28(2): 214–225.

    Google Scholar 

  • Head, John G. 1988. On merit wants: Reflections on the evolution, normative status and policy relevance of a controversial public finance concept. Finanzarchiv 46(1): 1–37.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Otto. 1977. Soziologische Theorieansätze und ihre Relevanz für die Sozialpolitik. Der bedürfnistheoretische Ansatz. In Soziologie und Sozialpolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, Hrsg. C. v. Ferber, und F.-X. Kaufmann, vol. 19, 215–231. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hösel, Ulrike. 2007. Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter: Darstellung, Diskussion und ihre Anwendung auf freie Berufe am Beispiel der Ärzte und Rechtsanwälte (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 92). Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Hösel, Ulrike. 2008. Die Konzepte öffentlicher und meritorischer Güter: Darstellung, Diskussion und Vergleich mithilfe von Transaktionskosten und positiven externen Effekten. In Quo vadis Wirtschaftspolitik? Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion. Festschrift für Norbert Eickhof, Hrsg. M. Grusevaja, et al., 279–299. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jones, P., und J. Cullis. 2002. Merit want status and motivation. The Knight meets the self-loving Butcher, Brewer, and Baker. Public Finance Review 30(2): 83–101. doi:10.1177/109114210203000201.

    Article  Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel, Peter Wakker, und Rakesh Sarin. 1997. Back To Bentham? Explorations of experienced utility. The Quarterly Journal of Economics 112(2): 375–405.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Fanz-Xaver. 1999. Konzept und Formen sozialer Intervention. In Handbuch Soziale Probleme, Hrsg. G. Albrecht, A. Groenemeyer, und F.W. Stallberg, 921–940. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Fanz-Xaver. 2005. Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard. 2013. Das schwache Rationalitätsprinzip als Grundlage einer verstehenden Sozialwissenschaft. zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 14(2): 259–281.

    Google Scholar 

  • Lerch, Achim. 2000. Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht. zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 1: 174–186.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud. 2011. Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz. In Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten, Hrsg. C. Sedmak, et al. 53–73. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart. 2001. Social rationality versus rational egoism. In Handbook of sociological theory. Handbooks of sociology and social research, Hrsg. J. H. Turner, 635–668. Boston: Springer.

    Google Scholar 

  • Lingenfelser, Stefanie. 2011. Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Mc Lure, Charles E. 1968. Merit Wants: a Normatively Empty Box. Finanzarchiv 27(3): 474–483.

    Google Scholar 

  • Mill, John S. 1848. Principles of political economy. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission. 2012/2013. Auszug aus Hauptgutachten XX. Kapitel I Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik. Wettbewerb in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe. http://www.monopolkommission.de/images/PDF/HG/HG20/1_Kap_5_A_HG20.pdf. Zugegriffen: 17. Febr 2016.

  • Müller, Christian, und Manfred Tietzel. 2002. Merit goods from a constitutional perspective. In Method and morals in constitutional economics. Essays in honor of James M. Buchanan. Studies in economic ethics and philosophy, Hrsg. G. Brennan, H. Kliemt, und R.D. Tollison, 375–400. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Richard A. 1969. Finanztheorie (2., erg. und verb. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Richard A., Peggy B. Musgrave, und Lore Kullmer. 1990. Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis. UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher (Bd. 449, 5., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 2014. Gerechtigkeit oder das gute Leben. Gender studies in der edition suhrkamp (Neue Folge Bd. 739, 8. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp (herausgegeben von Herlinde Pauer-Studer. Übersetzt von Ilse Utz).

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina, Hans-Uwe Otto, und Holger Ziegler 2010. Handlungsbefähigung und Wohlergehen: Der Capabilities-Ansatz als alternatives Fundament der Bildungs- und Wohlfahrtsforschung. In Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. H.-U. Otto, und H. Ziegler (2. Aufl., 85–89). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, und Holger Ziegler, (Hrsg.). 2010. Capabilities - Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger. 1992. Zur Ökonomik der Gemeinschaftsbedürfnisse: Neuere Versuche einer ethischen Begründung der Theorie meritorischer Güter. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS) 112(2): 239–259.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. 2009. Politische Ökonomie. Neue Schnittstellendynamik zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (1. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reddig, Melanie, und Ulf Tranow. 2014. Präferenzbildung und Sozialstruktur: Bourdieus Praxistheorie und Lindenbergs Theorie sozialer Rationalität im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie 43(4): 302–318.

    Article  Google Scholar 

  • Reis, Claus, und Benedikt Siebenhaar. Juli 2015. Befähigen statt aktivieren. Aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Diskurs).

    Google Scholar 

  • Richter, Wolfram, und Joachim Weimann. 1991. Meritorik, Verteilung und sozialer Grenznutzen vom Einkommen. Jahrbuch für Sozialwissenschaft 42(1): 118–130.

    Google Scholar 

  • Rüffer, Christina. 2007. Merit Goods Determined by Society Value Jugdements - Political Implications für Public Participation. Support from an empirical analysis concerning environmental goods. Stuttgart: ibidem (Diss. Uni Göttingen 2006).

    Google Scholar 

  • Schaad, Martina. 1995. Nonprofit-Organisationen in der ökonomischen Theorie. Eine Analyse der Entwicklung und der Handlungsmotivation der Freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard. 1981. Methoden und Chancen einer Beeinflussung der Konsumenten zur rationalen Überprüfung von Präferenzen. In Wert- und Präferenzprobleme in den Sozialwissenschaften, Hrsg. R. Tietz, 171–194. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Kurt. 1988. Mehr zur Meritorik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS) 108(3): 383–403.

    Google Scholar 

  • Schnellenbach, Jan. 2015. A constitutional economics perspective on soft paternalism (Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik 15/02).: Walter Eucken Institut. http://hdl.handle.net/10419/107764. Zugegriffen: 31. Okt 2015.

  • Schröder, Guido. 2007. De Gustibus Disputandum Est? Thomas Schellings transdisziplinärer und meritorikfreier Ansatz zur Analyse konkreter Gesellschaftsprobleme. In Thomas Schellings ökonomischer Liberalismus. Konzepte der Gesellschaftstheorie, Hrsg. I. Pies, und M. Leschke, Nr. 13, 39–61. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 1992. Bedarfsorientierte Gesundheitspolitik. Grundfragen einer kritizistischen Lehre meritorischer Wohlfahrtspolitik. Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Seibold, Gerald. 2008. Austauschbeziehungen bei sozialen Dienstleistungen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2007. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft (4. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H., und Cass R. Sunstein 2015. Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt (5. Aufl.). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Tietzel, Manfred, und Christian Müller. 1998. Noch mehr zur Meritorik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS) 118(1): 87–127.

    Google Scholar 

  • Vahsen, Friedhelm, und Gudrun Mane. 2015. Rasender Stillstand auf rutschenden Hängen. Neue Bezugspunkte sozialarbeiterischen Handelns. Blätter der Wohlfahrtspflege 162(2): 65–67.

    Article  Google Scholar 

  • Ver Eecke, Wilfried. 2013. Ethical Reflections on the Financial Crisis 2007/2008. Making Use of Smith, Musgrave and Rajan. Springer briefs in economics. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weise, Peter. 2002. Meritorik zwischen Markt, Norm und Moral. In „Alles käuflich“. Ökonomie und Gesellschaft, Hrsg. M. Prisching, Bd. 18, 73–96. Marburg: Metropolis

    Google Scholar 

  • Weisser, Gerhard. 1978. Sozialpolitik. In Beiträge zur Gesellschaftspolitik, Hrsg. S. u. Katterle, 275–283. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Wiese, Birgit. 2009. Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: ein Mittel zur sozialen Integration? Eine qualitative Studie am Beispiel der Obdach- und Wohnungslosenhilfe (Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 3327). Frankfurt am Main u. a.: Lang (Humboldt-Univ., Diss–Berlin, 2008).

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter. 1981. Sozialpsychologische Aspekte der Präferenzbildung. In Wert- und Präferenzprobleme in den Sozialwissenschaften, Hrsg. R. Tietz, 83–110. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter. 1987. Über die Entstehung von Präferenzen. In Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28/1987, Hrsg. K. Heinemann, 40–53. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Witt, Ulrich, und Christian Schubert. 2013. Verhaltensökonomische und evolutionsökonomische Perspektiven auf Konsumentensouveränität und Wohlfahrt. In Grenzen der Konsumentensouveränität. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 12, Hrsg. M. Held, G. Kubon-Gilke, und R. Sturn, 251–273. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Finis Siegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Finis Siegler, B. (2018). Meritorik in der Sozialwirtschaft. In: Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, S. (eds) Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21607-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21606-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21607-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics