Skip to main content

Öffentlichkeitsbeteiligung durch private Akteure: Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Der Ausbau der Stromnetze sorgt für Konflikte zwischen Staat, Bürgern und Netzbetreibern. Um diese Konflikte zu verringern, hat der Gesetzgeber umfangreiche Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Bedarfsplanung für Stromnetze eingeführt. Der Beitrag erforscht, ob diese Öffentlichkeitsbeteiligung einen Einfluss auf die Planungsentscheidungen der Übertragungsnetzbetreiber hat. Anhand einer quantitativen und qualitativen Untersuchung der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Netzentwicklungsplan 2012 argumentiert der Beitrag, dass die Eingaben zur Öffentlichkeitsbeteiligung sich kaum auf die Entscheidungen der Übertragungsnetzbetreiber auswirken. Dieses Ergebnis bestätigt die aus dem soziologischen Institutionalismus abgeleitete Annahme, dass das Verfahren nur „myth and ceremony“ ist und in der Praxis wirkungslos bleibt. Aus tauschtheoretischer Perspektive wirft es die Frage auf, ob das Verfahren deshalb wirkungslos bleibt, weil die Konsultationsteilnehmer keine Informationen liefern, die die Übertragungsnetzbetreiber als erstrebenswertes „Tauschgut“ ansehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Öffentlichkeit“ meint ein breites Spektrum von Akteuren, wie Bürger, Kommunen, Unternehmen und Verbände. Es handelt sich nicht um reine „Bürgerbeteiligung“, da die Eingaben der Bürger mit den Stellungnahmen von Wirtschaftsverbänden oder Landesregierungen konkurrieren.

  2. 2.

    Bei der Einführung des Verfahrens sagte Wirtschaftsminister Rösler: „[…] es ging im ersten, frühen Stadium darum, mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort über den konkreten Ausbaubedarf zu diskutieren. Dieses Beteiligungsverfahren ist beispielhaft für viele Infrastrukturmaßnahmen. Denn es hat sehr frühzeitig begonnen […]“, Philipp Rösler, Plenarprotokoll des Bundestages 17/237.

  3. 3.

    https://www.netzentwicklungsplan.de/de/netzentwicklungsplaene/netzentwicklungsplan-2022.

  4. 4.

    Nur wenige Autoren argumentieren, dass es auch „zu frühe“ Formen der Beteiligung geben könnte (Stender-Vorwachs 2012; Kubicek 2013).

  5. 5.

    Beispielsweise schreibt das EnWG nicht vor, dass die Eingaben „abgewogen“ werden sollten. Eine Abwägung im Planungsrecht erfolgt in einem strukturierten Vorgang nach Abwägungskriterien. Die Eingaben zum Netzentwicklungsplan dagegen sollen explizit nur „berücksichtigt“ werden (Harms 2014, S. 39).

  6. 6.

    Die Originalformulierung von Meyer et al. lautet „It is easier to create a cabinet ministry with appropriate policies for education or for the protection of women than to build schools and organize social services implementing these policies. It is easier to plan for economic development than to generate capital or technical and labor skills that can make development happen“ (Meyer et al. 1997, S. 154). Analog könnte man formulieren: Es ist einfacher, eine Öffentlichkeitsbeteiligung formal durchzuführen, als nachher auch die Eingaben ernsthaft zu berücksichtigen.

  7. 7.

    Anhand von zwei Beispielen: Das Trassenprojekt Korridor B wird im ersten Entwurf mit 296 Wörtern beschrieben. Im Vergleich dazu sind im zweiten Entwurf (also nach der Konsultation) 4 Wörter hinzugefügt und 13 Wörter gelöscht worden. Also sind 17 von 296 Wörtern geändert, so dass ca. 6 % des Textes geändert wurden. Trassenprojekt P33 wird im ersten Entwurf mit 97 Wörtern beschrieben, im zweiten Entwurf sind 122 Wörter hinzugefügt und 9 Wörter gelöscht worden, sodass 133 % des Textes geändert wurden. Alternativ dazu wurden die Variablen TEXT_WOERTERGEAENDERT (Zahl hinzugefügte Wörter + Zahl gelöschte Wörter) sowie TEXT_DIFFERENZ (Zahl der Wörter in Entwurf 2 – Zahl der Wörter in Entwurf 1) gebildet; die substanziellen Ergebnisse ändern sich dadurch nicht. Der Prozentsatz der geänderten Wörter ist außerdem das am besten interpretierbare Maß.

  8. 8.

    Die Beschreibung von P39 ist von 77 auf 182 Wörter angewachsen.

  9. 9.

    Das Kodierhandbuch ist umfangreich und behandelt viele Grenzfälle, aber die Grundlogik ist einfach: Juristische Argumente beziehen sich auf Gesetze, Regulierungen und Rechtsprechung; politische Argumente auf nicht-einklagbare politische Zielsetzungen, Programme und Legitimitätsvorstellungen; technische Argumente auf technische Eigenschaften der Stromleitungen; ökonomische Argumente auf monetäre Kosten und Nutzen; ökologische Argumente auf Natur-, Klima- und Tierschutz; medizinische Argumente auf Krankheiten; NIMBY-Argumente schließlich beziehen sich auf Landschaftsverschandelung oder lehnen die Stromtrassen einfach ohne eines der anderen Argumente ab.

  10. 10.

    Die Interkoder-Reliabilität ist sehr gut für den Akteurstyp, Krippendorff’s Alpha ist 0.9. Krippendorff’s Alpha für die Art der Argumente ist akzeptabel (im Mittel 0.63), und reicht von eher schwach (0.39 für NIMBY Argumente) bis zu sehr guter Übereinstimmung (0.8 für die medizinischen Argumente).

  11. 11.

    Auch für den Netzentwicklungsplan war von Beobachtern zunächst befürchtet worden „das Postfach dürfte ziemlich leer bleiben“, da die Dokumente zu technisch seien (Berkel 2011).

  12. 12.

    Die Eingaben zu den Trassenprojekten sind durchweg kritisch. Wir haben die Variable „Lob“ kodiert um zu erfassen, ob ein Trassenprojekt in einer Eingabe befürwortet wird. Dies ist nur in 4 von 462 Eingaben (oder 0,87 % der Fälle) der Fall, sodass wir davon ausgehen können, dass eine Eingabe, die ein Trassenprojekt erwähnt, sich auch gegen dieses Projekt wendet.

  13. 13.

    Von den Akteurstypen Wissenschaft, Parteien und Bundesbehörden gibt es zu wenige Eingaben, um sinnvoll quantitative Modelle zu rechnen.

  14. 14.

    Stellungnahme abrufbar unter https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/stellungnahme/2012/46532 (15.05.2017).

  15. 15.

    Beispielsweise bei Projekt P38: „Als Alternative wäre eine weitere Vermaschung durch den Neubau einer 380-kV-Leitung Eula – Weida in bestehender 220-kV-Trasse und einem zusätzlichen Trassenneubau von Weida nach Remptendorf denkbar. Nachteil dieser Variante ist die weitere Verstärkung des Lastflusses Richtung Remptendorf/Altenfeld und die etwas größere Trassenlänge für den Leitungsneubau.“ (ÜNB 2012).

  16. 16.

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/stellungnahme/2012/46840 (15.05.2017).

  17. 17.

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/file/66840

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/stellungnahme/2012/46.840

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/file/66.942

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/file/67.083

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/stellungnahme/2012/47.325

    https://www.netzentwicklungsplan.de/konsultation/file/67330 (alle abgerufen am 15.05.2017).

  18. 18.

    Dieser Vorwurf hat durchaus seine Berechtigung. 173 der 1006 Eingaben enthalten Wendungen wie „widerspreche“, „wende mich gegen…“, „Einspruch“ oder „Widerspruch“, die auf diese Sichtweise hindeuten.

  19. 19.

    An dieser Stelle ist die Definition des Startnetzes eine Einladung für Konflikte. Das Startnetz wird im Netzentwicklungsplan ausführlich dargestellt. Es soll das Netz abbilden, von dem ausgegangen wird, und enthält a) das bestehende Netz, b) die EnLAG-Maßnahmen, c) die bereits in der Umsetzung befindlichen Maßnahmen sowie d) Maßnahmen deren Planungsstand schon sehr weit fortgeschritten ist. Unter die Punkte b) bis d) fallen einige sehr umstrittene Projekte. Dass diese Projekte aus der Konsultation herausgenommen sind, ist nur schwer zu vermitteln und birgt Konfliktpotenzial.

  20. 20.

    Dazu explizit in der Bundestagsdebatte vor allem Johann Saathoff und Thomas Bareiß, Plenarprotokoll des Bundestages 18/143, abrufbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/18/18143.pdf#P.14053 (23.05.2017).

Literatur

  • Bandelow, N. C., & Thies, B. (2014). Gerechtigkeitsempfindungen bei Großprojekten als Ursache von Konflikteskalationen? Vertrauen und Legitimität als moderierende Faktoren illustriert am Beispiel der Konflikte um die Erweiterung des Frankfurter Flughafens. Politische Psychologie, 4 (1), 24–37.

    Google Scholar 

  • Berkel, M. (2011, 20.7.2011). Hürden für Beteiligung. Kritik an neuem Onlineportal. die tageszeitung.

    Google Scholar 

  • Bouwen, P. (2002). Corporate Lobbying in the European Union: The Logic of Access. Journal of European Public Policy, 9 (3), 365–390.

    Google Scholar 

  • Broscheid, A., & Coen, D. (2007). Lobbying Activity and Fora Creation in the EU: Empirically Exploring the Nature of the Policy Good. Journal of European Public Policy, 14 (3), 346–365.

    Google Scholar 

  • Bruns, E., Futterlieb, M., Ohlhorst, D., & Wenzel, B. (2012). Netze als Rückgrat der Energiewende. Berlin: Univ.-Verl. der TU.

    Google Scholar 

  • Budge, I., Klingemann, H.-D., Volkens, A., Bara, J., & Tanenbaum, E. (Hrsg.). (2001). Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments 1945–1998. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur. (2012). Jahresbericht 2011. Bonn: Bundesnetzagentur.

    Google Scholar 

  • Bunea, A., & Thomson, R. (2015). Consultations with Interest Groups and the Empowerment of Executives: Evidence from the European Union. Governance, 28 (4), 517–531.

    Google Scholar 

  • Cuéllar, M.-F. (2005). Rethinking Regulatory Democracy. Administrative Law Review, 57 (2), 411–499.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., & Powell, W. (1983). The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review, 48 (2), 147–160.

    Google Scholar 

  • Fink, S. (2011). A Contagious Concept: Explaining the Spread of Privatization in the Telecommunications Sector. Governance, 24 (1), 111–139.

    Google Scholar 

  • Fink, S. (2015). 36 Different Chocolate Directives. How Does the Setting Influence Negotiation Outcomes and Dynamics in an EU Simulation? European Political Science, 14 (3), 241–253.

    Google Scholar 

  • Fink, S., & Koch, F. J. (2016). Agiert die Bundesnetzagentur beim Netzausbau als Agent oder als Treuhänder? dms – der moderne staat, 9 (2), 277–297.

    Google Scholar 

  • Fink, S., & Ruffing, E. (2015). Legitimation durch Verwaltungsverfahren? Was sich die Politik von Konsultationen beim Stromnetzausbau verspricht. dms – der moderne staat, 8 (2), 253–272.

    Google Scholar 

  • Fink, S., & Ruffing, E. (i. E.). Kommunale Akteure in den Konsultationen zum Netzausbau - Akteure, Argumente, Auswirkungen. In D. Kallinich, S. Messinger-Zimmer & J. Zilles (Hrsg.), Kommunen im Fokus der Energiewende. Akteure, Innovationen und Konflikte. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Focht, P. (2011, 15.2.2011). Noch Erfahrungsbedarf bei Erdkabeln. Energie & Management.

    Google Scholar 

  • Fung, A. (2006). Varieties of Participation in Complex Governance. Public Administration Review, 66 (s1), 66–75.

    Google Scholar 

  • Harms, A. (2014). Das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Netzentwicklungsplanung der Stromübertragungsnetze. Eine qualitative Bewertung. UfU Paper, 01/2014.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2008). Innovative Partizipation: Legitimation, Machtkontrolle und Transformation. Eine Einführung. In N. Kersting (Hrsg.), Politische Beteiligung: Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2013). Online Participation: From ‘Invited’ to ‘Invented’ Spaces. International Journal of Electronic Governance, 6 (4), 270–280.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (2012, 16.8.2012). Stromtrassen bleiben unberührt. Der neue Plan für den Netzausbau liegt jetzt vor. 2.000 Stellungnahmen von Bürgern und Verbänden ändern fast nichts. die tageszeitung, S. 8.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2013). Content Analysis. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. (2013). „Mitreden“ beim Netzausbau: Erwartungen, Wissenstand und Empfehlungen. In Bundesnetzagentur (Hrsg.), Wissenschaftsdialog 2013: Technologie, Kommunikation, Wirtschaft, Landschaft (S. 57–78). Bonn: Bundesnetzagentur.

    Google Scholar 

  • Marg, S., Geiges, L., Butzlaff, F., & Walter, F. (2013). Die neue Macht der Bürger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., Boli, J., Thomas, G. M., & Ramirez, F. O. (1997). World Society and the Nation-State. American Journal of Sociology, 103 (1), 144–181.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized Organizations. Formal Structures as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), 341–361.

    Google Scholar 

  • Neuendorf, K. A. (2002). The Content Analysis Guidebook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Renn, O., Köck, W., Pia-Johanna Schweizer, Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., et al. (2014). Öffentlichkeitsbeteiligung bei Vorhaben der Energiewende. Neun Thesen zum Einsatz und zur Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung. Zeitschrift für Umweltrecht, 2014 (5), 281–287.

    Google Scholar 

  • Sieberer, U., Müller, W. C., & Heller, M. I. (2012). Reforming the Rules of the Parliamentary Game: Measuring and Explaining Changes in Parliamentary Rules in Austria, Germany, and Switzerland, 1945–2010. West European Politics, 34 (5), 948–975.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2013). Barriers and Solutions for Expansion of Electricity Grids—the German Experience. Energy Policy, 63, 224–229.

    Google Scholar 

  • Stender-Vorwachs, J. (2012). Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 17, 1061–1066.

    Google Scholar 

  • Swift, A., & White, S. (2008). Political Theory, Social science, and Real Politics. In D. Leopold & M. Stears (Hrsg.), Political Theory: Methods and Approaches (S. 49–69): Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • ÜNB. (2012). Netzentwicklungsplan Strom 2012. Zweiter überarbeiteter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., & Remer-Bollow, U. (2017). Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung. In Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung (S. 103–125). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wesselink, A., Paavola, J., Fritsch, O., & Renn, O. (2011). Rationales for Public Participation in Environmental Policy and Governance: Practitioners’ Perspectives. Environment and Planning – Part A, 43 (11), 2688–2704.

    Google Scholar 

  • Weyer, H. (2011). Netzausbau in Deutschland – Rechtlicher Rahmen und Handlungsbedarf. Arbeitspapiere des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 05/2011.

    Google Scholar 

  • Zoellner, J., & Rau, I. (2010). Umweltpsychologische Untersuchung der Akzeptanz von Maßnahmen zur Netzintegration Erneuerbarer Energien in der Region Wahle – Mecklar. Berlin: Forschungsgruppe Umweltpsychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Fink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fink, S., Ruffing, E. (2018). Öffentlichkeitsbeteiligung durch private Akteure: Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen. In: Radtke, J., Kersting, N. (eds) Energiewende. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21560-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21561-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics