Skip to main content

Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik. Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Energiepolitische Interaktionen zwischen Bund, Ländern und Kommunen besitzen im vertikal intensiv verflochtenen deutschen Mehrebenensystem eine hohe Erklärungskraft für die Ausgestaltung und das Tempo der Klima- und Energiewendepolitik. Dieses Kapitel führt eine konzeptionelle Heuristik ein, mittels derer es möglich ist, diese Interaktionen zu systematisieren und ihre Erklärungskraft für die deutsche Energiewendepolitik herauszuarbeiten. Unterschieden werden hierarchische, vertikale und horizontale Klima-Governance und entsprechende Formen des Upscaling, die am Beispiel von Baden-Württemberg im deutschen Mehrebenensystem für die deutsche Energieeffizienzpolitik untersucht werden. Für alle untersuchten Dimensionen können dabei charakteristische Interaktionen gezeigt werden. Unter anderem wird deutlich, dass Vorreiterstädten durch horizontales und vertikales Upscaling in der deutschen Klima- und Energiewendepolitik eine besondere Bedeutung zukommt. Durch die zunehmende Ablösung transnationaler Netzwerke durch regionale Netzwerke kann eine fortschreitende Einbettung der lokalen und regionalen Klima- und Energiepolitik in das deutsche Mehrebenensystem und eine zunehmende Verdichtung sowie Regionalisierung der entsprechenden Klima- und Energiewendepolitik festgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der misslungene Versuch der Bundesumweltministerin Hendricks im November 2016 einen ambitionierten Klimaschutzplan im Kabinett durchzusetzen, um auf der UN-Klimakonferenz in Marrakesch (COP 22) überzeugend als internationaler Vorreiter auftreten zu können, verdeutlicht sehr eindrücklich, dass der Begriff des „Vorreiters Deutschlands“ angesichts der Diversität von Strategien und Performanz der Länder und Kommunen kritisch hinterfragt werden muss (vgl. hierzu auch Becker und Richter 2015; Scheiner 2017).

  2. 2.

    Gerring (2009) definiert Crucial Cases als Fälle, an denen sich ein Phänomen besonders deutlich zeigt und die sich gut dazu eignen, vorläufige Thesen zu präzisieren bzw. zu verwerfen.

  3. 3.

    Das EWärmeG BW verpflichtet – anders als das EE-WärmeG des Bundes – auch Bestandsbauten, in denen der Heizkessel ausgetauscht wird, zu einer Wärmeeinsparung bzw. einem Mindestanteil der Nutzung erneuerbarer Energien (vgl. Steinwachs 2015).

  4. 4.

    Zwar ist Karlsruhe die Stadt mit der zweitgrößten Einwohnerzahl in Baden-Württemberg und einer guten Ausstattung mit F&E Institutionen. Da leider keine entsprechenden Fallstudien zu Karlsruhe vorhanden sind, konnte die die Stadt im vorliegenden Beitrag leider nicht berücksichtigt werden.

  5. 5.

    Beim Covenant of Mayors (CoM) handelt es sich um eine Initiative der EU-Kommission zur Reduktion von CO2-Emissionen, der sich mittlerweile rund 7700 europäische Städte und Gemeinden angeschlossen haben.

  6. 6.

    Gebäudeeffizienz-Richtlinie 2002/91/EG und Energiedienstleistungs-Richtlinie 2006/32/EG.

  7. 7.

    Die Kennzahl „Jahresenergiebedarf“ stellt es den Eigentümern frei, ob sie die Vorgaben durch eine Verbesserung der Effizienz der Heizungsanlagen, des Wärmeschutzes oder einen vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien erreichen.

  8. 8.

    Dieses Interesse erklärt sich z. B. dadurch, dass bei einer solchen landes- oder bundespolitischen Prioritätensetzung im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz, erwartungsgemäß mehr Fördergelder bereitgestellt werden, die gerade den genannten Vorreiterkommunen mit ihrer Vielzahl von Aktivitäten zugute kommen.

  9. 9.

    Das Bundesgesetz zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei Neubauten aus dem Jahr 2009 löste das entsprechende Landesgesetz ab.

  10. 10.

    2016 hat das BMUB die Förderung ausgeweitet. Nun können auch Sportvereine und Kommunale Unternehmen Zuschüsse für Klimaschutzinvestitionen beantragen.

  11. 11.

    Zwischen Dezember 2012 und Mai 2015 wurden acht Vernetzungstreffen für die erste Kohorte der Masterplan-Kommunen durchgeführt, die wissenschaftlich begleitet wurden (Knoblauch et al. 2015).

  12. 12.

    Siehe: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen/masterplan (06.02.2017).

  13. 13.

    Durch die Richtlinie von 2015 werden Erstvorhaben aber auch Anschlussvorhaben gefördert. Erstvorhaben werden vier Jahre lang unterstützt. Die Förderquote liegt bei Erstvorhaben bei 80 % (über vier Jahre) und bei Anschlussvorhaben bei 40 % (über zwei Jahre).

  14. 14.

    Die Werte schwanken relativ stark. In der Summe zeigt sich im Zeitverlauf zunächst ein leichter Anstieg des Fördervolumens bis 2009. Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden die Finanzmittel für die Periode 2010/2011 von der alten Landesregierung deutlich gekürzt, von der neuen grün-roten Landesregierung nach dem Regierungswechsel 2011 aber wieder erheblich aufgestockt (vgl. LT-BW 2011, S. 376). Der Politikwechsel hatte somit weniger einen Einfluss auf die Ausgestaltung des Programms sondern mehr auf dessen Umfang.

  15. 15.

    Siehe: http://www.european-energy-award.de/kommunen/liste-der-eea-kommunen/ (05.02.2017).

  16. 16.

    Es ist zu vermuten, dass diese Unterschiede durch die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen (z. B. Wirtschaftsstruktur) der Städte sowie die unterschiedlichen Akteurskonstellationen zumindest teilweise erklärt werden können, was aber den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde.

  17. 17.

    Heidelberg, Stuttgart, Mannheim und Freiburg sind Mitglieder dieses Arbeitskreises.

  18. 18.

    Siehe http://www.bundesverband-klimaschutz.de/%C3%BCber-uns (07.02.2017).

Literatur

  • Bauknecht, D., Vogel, M. & Funcke S. (2015). Energiewende – zentral oder dezentral? Diskussionspapier im Rahmen der Wissenschaftlichen Koordination des BMBF Förderprogramms: „Umwelt- und Gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ (Öko-Institut e. V). Online verfügbar unter https://www.oeko.de/oekodoc/2368/2015-534-de.pdf, zuletzt geprüft am 11.01.2017.

  • Becker, B. & Richter, C. (2015). Klimaschutz in Deutschland: Realität oder Rhetorik? Momentum Quarterly, 4(1), 3–22.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2015). The trans-local dimension of local climate policy. Sustaining and transforming local knowledge orders through trans-local action in three German cities, Urban Research & Practice, online first.

    Google Scholar 

  • Böcher, M. & Töller, A. E. (2012). Umweltpolitik in Deutschland. Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H.-J. & Marquardt, R.-M. (2010). Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bridge, G., Bouzarovski S., Bradshaw, M. & Eyre, N. (2013). Geographies of energy transition. Space, place and the low-carbon economy. Energy Policy 53, 331–340.

    Google Scholar 

  • Bulkeley, H. & Kern, K. (2006). Local Government and the Governing of Climate Change in Germany and the UK. Urban Studies 43(12), 2237–2259.

    Google Scholar 

  • Bulkeley, H. (Hrsg.) (2011). Cities and low carbon transitions. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bulkeley, H. & Betsill, M. M. (2013). Revisiting the urban politics of climate change. Environmental Politics 22 (1), 136–154.

    Google Scholar 

  • Bulmer, S., Dolowitz, D., Humphreys, P. & Padgett, S. (2007). Policy transfer in European Union governance: regulating the utilities. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Busch, H.(2015). Linked for action? An analysis of transnational municipal climate networks in Germany. International Journal of Urban Sustainable Development, online first.

    Google Scholar 

  • Citi, M. & Rhodes, M. (2006). New modes of governance in the European Union: a critical survey and analysis. In J. Jørgensen, M. Pollack & B. Rosamond (Hrsg.), Handbook of European Union politics (S. 463–482). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Donnerer, D. (2016). The role of cities in climate and energy policies: the case of the Covenant of Mayors. Master thesis, Aarhus University.

    Google Scholar 

  • Evans, M. (Hrsg.) (2004). Policy transfer in global perspective. Aldershot, Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Finka, M. & Kluvankova, T. (2015). Managing complexity of urban systems: a polycentric approach. Land Use Policy 42, 602–608.

    Google Scholar 

  • Fünfgeld, H.(2015). Facilitating local climate change adaptation through transnational municipal networks. Current Opinion in Environmental Sustainability 2015(12), 67–73.

    Google Scholar 

  • Galvin, R. (2008). Learning from Freiburg’s Climate Protection Endeavours, Master thesis, University of East Anglia.

    Google Scholar 

  • Galvin, R. (2012). German federal policy on thermal renovation of existing homes. A policy evaluation. Sustainable Cities and Society 4, 58–66.

    Google Scholar 

  • Gerring, J. (2009). Case study research: Principles and practices (Reprinted). Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, D. (2013). Between local innovation and global impact: cities, networks, and the governance of climate change, Canadian Foreign Policy Journal 19(3), 288–307.

    Google Scholar 

  • Göpfert, C. (2014). Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz. Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten, Masterarbeit Universität Hagen, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie.

    Google Scholar 

  • Hakelberg, L. (2014). Governance by diffusion: transnational municipal networks and the spread of local climate strategies in Europe, Global Environmental Politics 14(1), 107–129.

    Google Scholar 

  • Heidrich, O., Reckien, D., Olazabal, M., Foley, A., Salvisa, M., De Gregorio Hurtado, S., Orru, H., Flacke, J., Geneletti, D., Pietrapertosa, F., Hamann, J.J.-P., Tiwary, A., Feliu, E. & Dawson, R.J. (2016). National climate policies across Europe and their impacts on city strategies. Journal of Environmental Management 168, 36–45.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. & Lamping, W. (2015). Wissen und Entscheiden: Lokale Strategien gegen den Klimawandel in Frankfurt am Main, München und Stuttgart, Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, F. (2013). Energieeffizienz und erneuerbare Wärme in Gebäuden. Herausforderungen am Beispiel des Vorreiter-Bundeslandes Baden-Württemberg. Diplomarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, TU Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hirschl, B. (2008). Erneuerbare Energien-Politik: Eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L. & Marks, G. (2003). Unraveling the Central State, but How? Types of Multi-level Governance. American Political Science Review 97 (2), 233–243.

    Google Scholar 

  • Jordan, A. J., Huuitema, D., Hilden, M., Asselt, M. v., Rayner, T. J., Jonas, Schoenefeld, J., Tosun, J., Forster, J. & Boasson, E. L. (2015). Emergence of polycentric climate governance and its future prospects. Nature Climate Change, Advance Online Publication, published online 10. August 2015.

    Google Scholar 

  • Karch, A. (2007): Democratic laboratories. policy diffusion among the American states. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • KEA 2012 – Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (2012). Das Förderprogramm “Klimaschutz-Plus” des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Auswertung des Förderjahrs 2012, Karlsruhe; abrufbar unter: http://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/pdf/evaluierung_2012.pdf.

  • Kern, K. (2000). Die Diffusion von Politikinnovationen: Umweltpolitische Innovationen im Mehrebenensystem der USA. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kern, K. (2014). Climate Governance in the European Union multilevel system: the role of cities. In I. Weibust & J. Meadowcroft (Hrsg.), Multilevel environmental governance. Managing water and climate change in Europe and North America (S. 111–132). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Kern, K. (2017). Cities as leaders in EU environmental and climate governance: upscaling experiments through embedded leadership. Paper prepared for the Annual Convention International Studies Association. February/25/2017, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Kern, K. & Bulkeley, H. (2009). Cities, Europeanization and Multi-level Governance: Governing Climate Change through Transnational Municipal Networks. Journal of Common Market Studies 47, 309–322.

    Google Scholar 

  • Kern, K., Koll, C. & Schophaus, M. (2007). The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany: Comparing the German Federal States. Environmental Politics 16(4), 604–624.

    Google Scholar 

  • Kern, K., Niederhafner, S., Rechlin, S. & Wagner, J. (2005). Kommunaler Klimaschutz in Deutschland – Handlungsoptionen, Entwicklung und Perspektiven. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, DP SP IV 2005-101; http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/iv05-101.pdf.

  • Knoblauch, D., Riedel, A. & Ridgway, M. (2015). Netzwerke im Klimaschutz: Wie können Städte voneinander lernen? Ökologisches Wirtschaften 2-2015, 25–27.

    Google Scholar 

  • Köhler, C. & Wurster, S. (2016). Die Energiepolitik der Bundesländer. Scheitert die Energiewende am deutschen Föderalismus? In A. Hildebrandt & F. Wolf (Hrsg.). Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse (S. 283–314). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kona, A., Melica, G., Rivas-Calvete, S., Zancarella, P., Iancu, A., Gabrielaitiene, I., Saheb, Y., Janssens-Manhout, G. & Bertoldi, P. (2015). The Covenant of Mayors in figures and performance Indicators: 6-year assessment, JRC Science and Policy Reports. European Commission: Joint Research Centre.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Baden-Württemberg (1994). Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg. Stuttgart: BW.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Baden-Württemberg (2005). Klimaschutz 2010. Konzept für Baden-Württemberg. Kurzfassung. Stuttgart: BW.

    Google Scholar 

  • Lichnofsky, J. (2011). Kommunaler Klimaschutz und transnationale Stadtnetzwerke. Prozesse in zwei deutschen Städten. Magisterarbeit am Institut für Politikwissenschaften. LMU München.

    Google Scholar 

  • Liebscher, B. (2015). Verankerung und Umsetzung urbaner Klimaschutz-Strategien – unter besonderer Berücksichtigung des Covenant of Mayors am Beispiel Rostock und Heidelberg, Masterarbeit, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • LT-BW 2011 – Landtag von Baden-Württemberg: Plenarprotokoll 15/10 vom 21.07.2011, Stuttgart: LT BW.

    Google Scholar 

  • Maier A. & Sawillion, M. (2014). Klimaschutz-Plus für Kommunen – die neue Förderrunde 2014. In. Die Gemeinde. Zeitschrift für die Städte und Gemeinden – Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg 137 (Mai), 390–391.

    Google Scholar 

  • Marsh, D. & Sharman, J. (2009). Policy Diffusion and Policy Transfer, Policy Studies 30, 269–289.

    Google Scholar 

  • McCann, E. & Ward, K. (Hrsg.) (2011). Mobile urbanism: Cities and policy-making in the global age. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Monni, S. & Raes, F. (2008). Multilevel climate policy: the case of the European Union, Finland and Helsinki, Environmental Science and Policy 11, 743–755.

    Google Scholar 

  • Monstadt, J.& Scheiner, S. (2014). Allocating greenhouse gas emissions in the German federal system: Regional interests and federal climate governance. Energy Policy 74, 383–394.

    Google Scholar 

  • Monstadt, J. & Scheiner, S. (2016). Die Bundesländer in der nationalen Energie- und Klimapolitik. Räumliche Verteilungswirkungen und föderale Politikgestaltung der Energiewende. Raumforschung und Raumordnung 74 (3), 179–197.

    Google Scholar 

  • Nuss-Girona, S., Llausas, A., Figueras, J. & Morena, S. (2014). The SEAP in the city of Girona, a crossroad between boldness and pragmatism, Local Environment 2014, online first.

    Google Scholar 

  • Ohlhorst, D., Tews, K. & Schreurs, M. (2014). Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem. In A. Brunnengräber & M. R. Di Nucci (Hrsg.), Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen (S. 94–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (2010). Polycentric systems of coping with collective action and global environmental change. Global Environmental Change 20, 550–557.

    Google Scholar 

  • Platzer, L. (2015). The politics of urban energy transitions – analyzing the ‚green city‘ Freiburg and its political actors. Bachelor thesis, Universität Twente und Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Rabe, M.(2016). Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg denkmalgeschützt und in kommunaler Hand. Konkurrenz zwischen Umweltschutz und Denkmalschutz? Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Rivas, S., Melica, G., Kona, A., Zancanella, P., Serrenho, T., Iancu, A., Koffi, B., Gabrielaitiene, I., Janssens-Maenhout, G. & Bertoldi, P. (2015). The Covenant of Mayors: in-depth analysis of Sustainable Energy Action Plans, JRC Science for Policy Report, European Commission: Joint Research Centre.

    Google Scholar 

  • Rose, R. (2005). Learning from comparative public policy. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenau, J. (2003): Distant proximities: dynamics beyond globalization. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Runst, P. (2016). Kurswechsel in der deutschen Klimapolitik am Beispiel der energetischen Gebäudesanierung. Wirtschaftsdienst 96 (5), 340–343.

    Google Scholar 

  • Sahner, G. & Plachta, T. (2013). Auswirkungen künftiger Energiestrukturen auf den Wohnungs- und Städtebau. Mauerwerk 17 (5), 332–342.

    Google Scholar 

  • Scheiner, S. (2017). Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik. Föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schönberger, P. (2013). Municipalities as key actors of German renewable energy governance: An analysis of opportunities, obstacles, and multi-level influences. Wuppertal Papers, No. 186, 1–39.

    Google Scholar 

  • Späth, P. & Rohracher, H. (2011). The ‚eco-cities‘ Freiburg and Graz: the social dynamics of pioneering urban energy and climate governance. In H. Bulkeley (Hrsg.), Cities and low carbon transitions (S. 88–106), London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sperl, V. (2016). Kommunale Entwicklungszusammenarbeit deutscher Städte: Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Bewertung des Potenzials für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Masterarbeit, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Steinwachs, D. (2015). Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden- Württemberg. Praktische Erfahrungen und Ausblick auf die Novelle. In T. Müller & H. Klatt (Hrsg.), Energiewende im Föderalismus (S. 203–218). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Suck, A. (2008). Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft: Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Doren, D., Driessen, P. J., Runhaar, H. & Giezen, M. (2016). Scaling-up low-carbon urban initiatives: towards a better understanding, Urban Studies 2016, online first.

    Google Scholar 

  • Verlinden, J. (2013). Energieeffizienzpolitik als Beitrag zum Klimaschutz – Analyse der Umsetzung der EU-Gebäude-Richtlinie in Deutschland (Bereich Wohngebäude). Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Westerhoff, L., Carina, E., Keskitalo, H. & Juhala, S. (2011). Capacities across scales: local to national adaptation policy in four European countries, Climate Policy 11(4), 1071–1085.

    Google Scholar 

  • Wickel, M. (2015). Klimaschutz auf Länderebene. In: T. Müller & H. Klatt (Hrsg.), Energiewende im Föderalismus (S. 187–202), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wurster, S. (2017). Energiewende in Baden-Württemberg: Ausmaß und Folgen. In F. Hörisch & S. Wurster (Hrsg.), Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg (S. 251–278.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18.11.2013. In Bundesgesetzblatt 2013 Teil I Nr. 67, 3951–3990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Graf .

Editor information

Editors and Affiliations

Interviews

Interviews

Interview 1: Grüne BWLandtagsfraktion der Grünen Baden-Württemberg, Telefoninterview am 16.10.2013.

Interview 2: Stadt MannheimKlimaschutzleitstelle der Stadt Mannheim, Experteninterview am 14.02.2013.

Interview 3: KEA BWKlimaschutzund Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Telefoninterview am 3.11.2016.

Interview 4: KEA BW – Klimaschutzund Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Experteninterview am 15.12.2016.

Interview 5: Stadt Freiburg – Umweltschutzamt der Stadt Freiburg, Experteninterview am 15.12.2016.

Interview 6: SK:KK – Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik, Experteninterview am 8.12.2016.

Interview 7: KEA NSKlimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, Experteninterview am 6.12.2016.

Die Durchführung der Interviews 4 bis 7 wurde im Rahmen des Forschungsprojektes Post-Carbon Cities of Tomorrow (POCACITO) durch Mittel aus dem 7. Rahmenprogramm der EU gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf, P., Kern, K., Scheiner, S. (2018). Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik. Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg. In: Radtke, J., Kersting, N. (eds) Energiewende. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21560-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21561-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics