Skip to main content

Die soziale Dimension der Energiewende – Initiativen und Beteiligungsverfahren zur Bekämpfung von Energiearmut in Nordrhein-Westfalen

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

  • 6939 Accesses

Zusammenfassung

Anhand zweier Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut in Nordrhein-Westfalen wird im vorliegenden Beitrag untersucht, wie sich Beteiligungsmaßnahmen ausgewirkt haben und warum ein Agenda Setting auf nationaler Ebene nicht gelungen ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern für einen Input sehr geeignet ist, wohingegen koordinierte Netzwerkaktivitäten die Effektivität erhöhen. Der Erfolg einzelner Maßnahmen hinsichtlich der Problemlösungskapazität hat indes nicht dazu geführt, ein erfolgreiches Agenda Setting auf nationaler Ebene zu befördern. Eine Policy-Diffusion ist vermutlich daran gescheitert, dass nicht ausreichende Konsensmaßnahmen zwischen den Ländern angestrebt wurden, was etwa durch ein übergeordnetes und unabhängiges Expertengremium möglich wäre, zumal dieses eine zusätzlich erforderliche Definitionsarbeit leisten könnte. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich das Clean-Energy-Paket der Europäischen Kommission, welches die Mitgliedsstaaten zu nationalen Aktionsplänen auffordert, auswirken wird, da die Umsetzung wiederum auf das definitorische Defizit und die Konsensbildung im politischen Prozess zurückfallen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine dezidierte Einschätzung ist der empirischen Untersuchung von Gawel et al. (2017) zu entnehmen. Sie weisen darauf hin, dass „der Begriff je nach Kontext unterschiedlich, teilweise auch widersprüchlich verwendet“ wird (S. 319), eine Vielzahl an Indikatoren zur Messung der Belastung von Haushalten sei erzeugt worden. Für die Autoren ist die Frage, „ob und in welchem Umfang es durch Zahlungen für Stromverbrauch zu einer unangemessenen Belastung von privaten Haushalten in Deutschland kommt, noch nicht wissenschaftlich befriedigend beantwortet“, gleiches gelte für die Bewertung einer möglichen Belastung durch die EEG-Umlage (S. 320). Bei einer eigenen Analyse und Berechnung einer Erschwinglichkeit von Gütern des Grundbedarfs kommen die Autoren zu dem Fazit, dass zum einen „messbare Erschwinglichkeitsprobleme in Deutschland beim Strombezug durchaus auftreten, ihre Ausprägung aber sehr stark vom gewählten Messverfahren sowie den betrachteten Verbrauchergruppen abhängt und zudem jeweils multifaktoriell bedingt ist“ (S. 342). Zum anderen erscheinen demnach insbesondere einkommensbezogene Maßnahmen (Anpassungen bzw. Erhöhungen der Transferleistungen) angebracht, da Energieeffizienzmaßnahmen bzw. Stromverbrauchseinsparungen nur im erheblichen Maße die Auswirkungen begrenzen können, gleichwohl aber (wie auch Tarifwechsel) zu wenig forciert werden würden (S. 340, 342). Ein möglicher Effekt durch Befreiung von der EEG-Umlage wird als nur gering beziffert, weshalb die Förderung erneuerbarer Energien und das EEG-Prinzip nicht infrage gestellt werden (S. 338, 343). Ferner werde der erwünschte Effekt, durch steigende Preise Tarifwechsel oder Verhaltensänderungen im Verbrauch zu bewirken, in der Strompreisdebatte aufgrund der Preisfixierung ausgeblendet (S. 342).

  2. 2.

    Vgl. Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/strompreise-bestandteile.html.

  3. 3.

    Vgl. Angaben der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/FAQs/DE/Sachgebiete/Energie/Verbraucher/Energielexikon/EEGUmlage.html.

  4. 4.

    Vgl. zum Beispiel die Einschätzung von Claudia Kemfert, die auf den sog. Postfakt „Die Energiewende lässt die Strompreise explodieren“ wie folgt antwortet: „Nicht der Ökostrom lässt die Strompreise steigen, sondern der konventionelle Strom. Denn der Überschuss an Kohle- und Atomstrom drückt die Strompreise an der Börse und treibt somit die EEG-Umlage in die Höhe. An den Verbraucher weitergegeben werden aber nicht die sinkenden Strompreise, sondern nur die steigenden Umlagen und Netzentgelte. Hinzu kommen die Industrierabatte in Milliardenhöhe: Immer mehr energieintensive Unternehmen werden von der Umlage befreit – die Kosten dafür lasten ebenfalls auf den Verbrauchern“ (Kemfert 2017, S. 69). Vgl. daneben Gawel et al. (2017, S. 343).

  5. 5.

    Großmann et al. (2017, S. 2) konstatieren: „Die geringe öffentliche Aufmerksamkeit, die die gerechte Verteilung der Energiekosten erfährt, ist bedenklich, da die durch hohe Energiekostenbelastungen hervorgerufenen tatsächlichen Notlagen und Problemstellungen sozialer Ungleichheit weiter bestehen und in Zukunft potenziell noch weiter zunehmen werden. (…) Abseits der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit haben daher Verbraucherschutz- und Sozialverbände auf das Ausmaß der sozialen Folgen steigender Energiepreise und energetischer Maßnahmen mit einer Reihe von Projekten zur Energiearmut reagiert (…)“.

  6. 6.

    Eine Ausnahme in begrenztem Rahmen stellt die Übernahme der Heizkosten dar.

  7. 7.

    Konzeptionell und methodisch wird auf eine Dokumentenanalyse (gestützt auf Daten der Stadt Dortmund und der Verbraucherzentrale NRW) sowie auf Experteninterviews mit Vertretern dieser beiden Akteure zurückgegriffen.

  8. 8.

    „Der Masterplan nennt die konkreten Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende in Dortmund ab. Es werden Projekte und Projektansätze beschrieben, die im Rahmen des Masterplanprozesses entstanden sind und sich zum Teil bereits in der Umsetzung befinden“ (Stadt Dortmund 2014, S. 9).

  9. 9.

    „Der Rat der Stadt Dortmund beschließt den Masterplan Energiewende in der vorliegenden Fassung und beauftragt die Verwaltung, die Maßnahmenvorschläge in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, den wissenschaftlichen Einrichtungen, der Wirtschaft und den weiteren Partnern des Masterplanprozesses umzusetzen“ (Stadt Dortmund Drucksache Nr.: 11831-14).

  10. 10.

    In Aachen, Bochum, Dortmund, Köln und Krefeld konnten qualifizierte Langzeitarbeitslose als Stromsparhelferinnen und -helfer bisher rund 6000 Haushalten helfen (VZ NRW 2015, S. 46).

  11. 11.

    Für die Städteregion Aachen sind dies: enwor und EWV; Stadtwerke Duisburg; für den Ennepe-Ruhr-Kreis: AVU und Stadtwerke Witten; ELE; Stadtwerke Velbert.

  12. 12.

    „Von Zahlungsproblemen rund um die Energierechnung waren hauptsächlich Sozialleistungsempfänger, Erwerbstätige mit geringem Einkommen und Rentner betroffen. Aber auch Bezieher von Arbeitslosengeld I, Auszubildende und Studierende wandten sich mit Zahlungsschwierigkeiten bei ihrer Energierechnung an die Verbraucherzentrale NRW. Das Einkommen der Rat suchenden Haushalte ist weit überwiegend gering. So verfügten rund 86 Prozent der Betroffenen über ein Einkommen unterhalb des pfändungsrechtlichen Existenzminimums. Nahezu jeder dritte Rentnerhaushalt war auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen. Ebenso 18 Prozent der Arbeitslosengeld I-Bezieher sowie 13 Prozent der BAföG-Empfänger und Auszubildenden. Auch 12 Prozent der Erwerbstätigen mussten ergänzende Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Durch das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW und insbesondere durch die Verhandlungen der Fachberater vor Ort mit Energieversorgern und Sozialleistungsträgern wurde für 86 Prozent der Ratsuchenden eine gangbare Lösung für ihre Zahlungsprobleme rund um die Energierechnung gefunden. Somit konnten von den angedrohten Versorgungsunterbrechungen 80 Prozent verhindert werden. Darüber hinaus wurden rund 60 Prozent der bereits durchgeführten Sperren zeitnah wieder aufgehoben. Bei 10 Prozent der Ratsuchenden konnte keine Lösung herbeigeführt werden, da der Energieversorger eine Vereinbarung endgültig ablehnte oder die Verbraucher finanziell nicht in der Lage waren, jedweder Zahlung nachzukommen. In vier Prozent der Fälle kam es zu einem vorzeitigen Beratungsabbruch durch den Ratsuchenden oder den Fachberater“ (Schöllgen und Kosbab 2017, S. 476 f.).

  13. 13.

    „Die Finanzierung des zentralen Koordinationsteams der Verbraucherzentrale NRW, das für die Projektsteuerung zuständig ist, erfolgt zu 100% aus Landesmitteln. Weiterhin hat sich die Landesregierung degressiv an der Finanzierung der örtlichen Fachberatungskräfte der Verbraucherzentrale NRW beteiligt, bei gleichzeitiger progressiver Finanzierungsbeteiligung der Energieversorgungsunternehmen. Seit Anfang 2016 finanzieren die acht bisherigen Energieversorgungsunternehmen die örtlichen Fachberatungskräfte der Verbraucherzentrale NRW komplett eigenständig. Die neu teilnehmenden Energieversorgungsunternehmen beteiligen sich ebenfalls progressiv an der Finanzierung der jeweiligen Fachberatungsstellen vor Ort bei gleichzeitiger degressiver Finanzierung der VZ-Fachberatungsstellen durch das Land“ (Landtag NRW 2016, S. 2).

  14. 14.

    Eingereichte Projekte aus der Energiebildung in Dortmund – SEK I – Stand: 08. Dezember 2014.

  15. 15.

    „Das „Gesellschaftslabor Energiewende: Outside-In“ will […] Menschen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, aber auch ihre Bedenken und Zukunftsängste in die Gestaltung der Energiewende in Dortmund integrieren. Bürgerinnen und Bürger sollen aktiviert und als Alltagsexperten für die Gestaltung der Energiewende auf Quartiersebene gewonnen werden“ (Stadt Dortmund 2014, S. 96). Dabei sollten auch soziale und kulturelle Aspekte der Energiewende berücksichtigt werden und auf die durch den Masterplan bereits etablierten Akteure und Netzwerke zurückgegriffen werden (Stadt Dortmund 2014, S. 99).

  16. 16.

    Vgl. Stadt Dortmund Drucksache Nr. 11831-14.

  17. 17.

    Vgl. Stadt Dortmund Drucksache Nr. 11831-14.

  18. 18.

    Vgl. hierzu auch aktuelle Angeben der Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/gegen-energiearmut (abgerufen am 20.01.2018). Demnach suchten im Zeitraum 01.10.2012 bis 31.12.2017 bei Zahlungsproblemen rund um die Energierechnung 4892 Personen die Beratung auf, es wurden 11.963 Beratungsgespräche geführt. Mit einem Anteil von 19 % besteht eine große Gruppe aus Rentnern, Erwerbstätigen und Arbeitslosengeld-I-Empfängern, die auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen sind. 44 % bezogen weder originäre noch ergänzende Sozialleistungen. Nur 76 der beratenen Haushalte bezogen Wohngeld. Die Teilnehmer lebten zu einem großen Teil in Single-Haushalten (46 %). In 39 % der Haushalte lebten Kinder. 43 % waren alleinerziehend. 86 % verfügten über ein Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze. Bei vielen Haushalten waren Mahn- bzw. Sperrprozesse bereits weit vorangeschritten, in 27 % der Fälle war die Energiesperre bereits durchgeführt, 36 % der Fälle sollte die Sperre in den nächsten Tagen bzw. mindestens in den nächsten Wochen erfolgen. Teilweise lagen sehr hohe Zahlungsrückstände vor. Die Forderungshöhe lag in 64 % der Fälle bei über 500 EUR. Konkrete Lösungen wurde in 88 % aller Fälle gefunden.

  19. 19.

    Im europaweiten Wettbewerb „Social Innovation to Tackle Fuel Poverty“ erreichte das NRW-Projekt Platz 1 in der Wertung neben anderen Projekten zur Bekämpfung von Energiearmut. In einem anschließenden Beratungsprozess soll mithilfe von Strategieberatern eine Strategie erarbeitet werden, welche die gesellschaftliche Wirkung der Projekte verbessern soll. Ende April 2018 werden Upscaling-Strategien bei einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.

  20. 20.

    Vgl. BT-Drucksache 17/10582, 17/10800, 18/3408.

  21. 21.

    Vgl. BT-Drucksache 18/7101.

  22. 22.

    Vgl. WD 5 – 3000 – 151/12.

  23. 23.

    Vgl. BT-Drucksache 17/10582.

  24. 24.

    Vgl. LT-NRW Drucksache 16/4795.

  25. 25.

    Vgl. BR-Drucksache 13/465, 13/466, 13/467.

  26. 26.

    Vgl. darin das Kapitel „Einsparung und Vermeidung von Energiearmut“ in NRWSPD & Bündnis 90/Die Grünen NRW (2012).

  27. 27.

    Hierzu zählen das Verbraucherschutz- und das Sozialministerium des Landes NRW, die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unternehmen, die Verbraucherzentrale NRW, die Caritas, eine Arbeitsloseninitiative, die Universität Münster sowie diverse Stadtwerke (wie z. B. der Städte Aachen, Bielefeld, Dortmund, Krefeld, Mönchengladbach, Münster, Wuppertal), der Verband kommunaler Unternehmen, eine Umweltpsychologin, weitere Stadtwerke und mehrere Wissenschaftler.

  28. 28.

    Hierzu zählten auf Bundesebene eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende und flächendeckenden Ausbau von Beratungsangeboten und Förderprogrammen, auf lokaler Ebene eine verpflichtende Prüfung milderer Mittel vor Vollzug einer Energiesperre und Konkretisierung von Härtefällen sowie aufseiten der Energieversorger eine drucktechnische Hervorhebung und verständliche Formulierung von Sperrandrohung und Sperrankündigung.

  29. 29.

    Auf diesen Aspekt weisen Gawel et al. (2017, S. 342) im Rahmen ihrer empirischen Untersuchung zur Erschwinglichkeit der Stromversorgung in Deutschland hin, da auch die Perspektive bei der Analyse und Bewertung von Energiearmut eine entscheidende Rolle spiele. Durch die Interpretation, den Strompreis als „Last“ zu empfinden würden Erschwinglichkeitsprobleme überzeichnet werden, was von Lösungsansätzen für soziale Belastungen der Haushalte ablenke. Einerseits würden Tarifwechsel und Stromeinsparungen zu wenig forciert, andererseits nur die Strompreise und Effekte der EEG-Umlage als „alleinige Lösungsoptionen“ fokussiert – hierdurch würden Energie- bzw. Klimaschutz- und Sozialpolitik gegeneinander ausgespielt.

Literatur

  • Almond, G. A., & Verba, S. (Hrsg.). (2001). The civic culture: revisited (10. Aufl.). Newbury Park, Calif.: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Andersen, H. T., & Atkinson, R. (2013). Urban Knowledge and Urban Policy. In H. T. Andersen & R. Atkinson (Hrsg.), Production and Use of Urban Knowledge European Experiences (S. 169–180). Dordrecht u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Barthe, S. (2001). Die verhandelte Umwelt. Zur Institutionalisierung diskursiver Verhandlungssysteme im Umweltbereich am Beispiel der Energiekonsensgespräche von 1993. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Barthe, S., & Brand, K.-W. (1996). Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche. In V. von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik (S. 71–109). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (1992). Mehrebenen-Verflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsarenen. In A. Benz, F. W. Scharpf, & R. Zintl (Hrsg.), Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen (S. 147–205). Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (1995). Verhandlungssysteme und Mehrebenen-Verflechtung im kooperativen Staat. In W. Seibel & A. Benz (Hrsg.), Regierungssystem und Verwaltungspolitik (S. 83–102). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bickerstaff, K., Walker, G. P., & Bulkeley, H. (Hrsg.). (2013). Energy justice in a changing climate: social equity and low-carbon energy. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Birk, A. (2017). Energieeffizienz darf kein Luxus sein. Trier geht neue Wege gegen Energiearmut. AKP: Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik, 38 (5), 18–19.

    Google Scholar 

  • Birkland, T. A. (1997). After disaster: agenda setting, public policy, and focusing events. Washington, DC: Georgetown Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, L., Luschei, F., Schreiner, N., & Strünck, C. (2016). Energiearmut als neues soziales Risiko? Eine empirische Analyse als Basis für existenzsichernde Sozialpolitik. Abschlussbericht über das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt Nr. 2013-654-4. Siegen: Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boardman, B. (1991). Fuel poverty. From cold homes to affordable warmth. London/New York: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2006). Risiken sozialer Ausgrenzung. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Böhnke, P. (2011). Ungleiche Verteilung politischer Partizipation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 18–25.

    Google Scholar 

  • Boushey, G. (2010). Policy diffusion dynamics in America. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bouzarovski, S. (2018). Energy Poverty. (Dis)Assembling Europe’s Infrastructural Divide. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Brunner, K.-M. (2015). Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Energiearmut in Österreich. In F. Luks (Hrsg.), Rethink Economy. Perspektivenvielfalt in der Nachhaltigkeitsforschung – Beispiele aus der Wirtschaftsuniversität Wien (S. 111–123). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Bugge, M., Coenen, L., Marques, P., & Morgan, K. (2017). Governing system innovation: assisted living experiments in the UK and Norway. European Planning Studies, 25 (12), 2138–2156.

    Google Scholar 

  • Burns, N., Schlozman, K. L., & Verba, S. (Hrsg.). (2001). The private roots of public action: gender, equality, and political participation. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Burton, I., Bizikova, L., Dickinson, T., & Howard, Y. (2007). Integrating adaptation into policy: upscaling evidence from local to global. Climate Policy, 7 (4), 371–376.

    Google Scholar 

  • Chilvers, J., & Kearnes, M. (Hrsg.). (2016). Remaking Participation. Science, Environment and Emergent Publics. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Christmann, A. (2014). Von Government zu Governance? Acht europäische Metropolregionen im Vergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8 (1), 141–167.

    Google Scholar 

  • Christopher Z. Mooney. (2001). Modeling Regional Effects on State Policy Diffusion. Political Research Quarterly, 54 (1), 103–124.

    Google Scholar 

  • Coenen, L., Moodysson, J., & Martin, H. (2015). Path Renewal in Old Industrial Regions: Possibilities and Limitations for Regional Innovation Policy. Regional Studies, 49 (5), 850–865.

    Google Scholar 

  • Corfee-Morlot, J., Cochran, I., Hallegatte, S., & Teasdale, P.-J. (2011). Multilevel risk governance and urban adaptation policy. Climatic Change, 104 (1), 169–197.

    Google Scholar 

  • Cremer, G. (2013). Energiearmut – Teilhabe ermöglichen. Eckpunkte und Position des DCV zur Bekämpfung von Energiearmut. Freiburg im Breisgau: Deutscher Caritasverband.

    Google Scholar 

  • Denecke, M., Ganzert, A., Otto, I., & Stock, R. (Hrsg.). (2016). ReClaiming Participation: Technology – Mediation – Collectivity. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deth, J. W. van (2013). Sind Partizipierende die besseren Demokraten? In S. I. Keil & S. I. Thaidigsmann (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 35–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eißel, D. 2000. Strategische Netzwerke in der Kommunalpolitik. In H. Zielinski (Hrsg.), Die Modernisierung der Städte (S. 175–194). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Eissler, R., Russell, A., Jones, B. D. (2014). New Avenues for the Study of Agenda Setting. The Policy Studies Journal, 42 (S. 1), 71–86.

    Google Scholar 

  • Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (2010). Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Energiearmut im Kontext von Liberalisierung und Wirtschaftskrise“. TEN/420. Online verfügbar unter: https://publications.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/7530b1aa-f6fd-4ee3-824e-5be8ec95801c/language-de (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (2013). Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Für ein koordiniertes europäisches Vorgehen zur Prävention und Bekämpfung von Energiearmut“. TEN/516. Online verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52013IE2517 (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Europäisches Kommission (2017).Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt (Neufassung) vom 23.2.2017. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2016/DE/COM-2016-864-F1-DE-MAIN-PART-1.PDF (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Fiore, A., Grisorio, M. J., & Prota, F. (2011). Regional Innovation Systems: Which Role for Public Policies and Innovation Agencies? Some Insights from the Experience of an Italian Region. European Planning Studies, 19 (8), 1399–1422.

    Google Scholar 

  • Friedl, C. (2012). Energiearmut in privaten Haushalten. Eine Bestandsaufnahme für Oberösterreich im Umgang mit energiearmen Personen. WISO: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift, 35 (3), 183–195.

    Google Scholar 

  • Fuller, S., & McCauley, D. (2016). Framing energy justice: perspectives from activism and advocacy. Energy Research & Social Science, 11, 1–8.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (2004). Politische Partizipation In: J. W. van Deth (Hrsg.), Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002–2003 (S. 317–338). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gandara, D., Rippner, J. A., & Ness, E. C. (2017). Exploring the ‘How’ in Policy Diffusion: National Intermediary Organizations’ Roles in Facilitating the Spread of Performance-Based Funding Policies in the States. The Journal of Higher Education, 88 (5), 701–725.

    Google Scholar 

  • Gawel, E., Geißler, H., & Lehmann, P. (2017). Erschwinglichkeit der Stromversorgung und Förderung erneuerbarer Energien – eine empirische Analyse für Deutschland. In K. Großmann, A. Schaffrin, & C. Smigiel (Hrsg.), Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa (S. 319–346). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W. (2010). Ontologies, socio-technical transitions (to sustainability), and the multi-level perspective. Research Policy, 39 (4), 495–510.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V., Väth, J., & Haake, G. (Hrsg.). (2014). Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung: Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2008). Zur Evaluation demokratischer Innovationen – die lokale Ebene. In H. Heinelt & A. Vetter (Hrsg.), Lokale Politikforschung heute (S. 227–248). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2012). Regieren und Partizipation – zwischen Legitimität und Effektivität? In B. Egner, M. Haus & G. Terizakis (Hrsg.), Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt (S. 219–234). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (1995). Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 327–368). Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Green-Pedersen, C., & Walgrave, S. (Hrsg.). (2014). Agenda setting, policies, and political systems: a comparative approach. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Grossback, L. J., Nicholson-Crotty, S., & Peterson, D. A. M. (2004). Ideology and Learning in Policy Diffusion. American Politics Research, 32 (5), 521–545.

    Google Scholar 

  • Großmann, K., Schaffrin, A., & Smigiel, C. (Hrsg.). (2017). Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Guruswamy, L. D. (2016). International energy and poverty: the emerging contours. Abingdon, Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Halff, A., Sovacool, B. K., & Rozhon, J. (Hrsg.). (2014). Energy poverty: global challenges and local solutions. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hecht, S. H. (2001). Laboratories or Lighthouses: The States, The Federal Government, and Social Policy Innovation. Minnesota: University of Minnesota

    Google Scholar 

  • Heindl, P. (2014). Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende: ein Beitrag zum interdisziplinären Dialog. Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Heindl, P., Kanschik, P., & Schüssler, R. (2017). Anforderungen an Energiearmutsmaße. Ein Beitrag zur normativen und empirischen Definition. In K. Großmann, A. Schaffrin, & C. Smigiel (Hrsg.), Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa (S. 241–262). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heindl, P., Schüßler, R., & Löschel, A. (2014). Ist die Energiewende sozial gerecht? Wirtschaftsdienst, 94 (7), 508–514.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2008). Demokratie jenseits des Staates: Partizipatives Regieren und Governance. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hills, J. (2012). Getting the measure of fuel poverty. Final Report of the Fuel Poverty Review. CASE Report 72. London.

    Google Scholar 

  • Hoecker, B. (2006). Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest. Eine studienorientierte Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S., & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L., & Radtke, J. (Hrsg.). (2018). Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., & Bogumil, J. (2007): Bürgerkommune und Local Governance. In L. Schwalb & H. Walk (Hrsg.), Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? (S. 231–250). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., Bogumil, J., & Kißler, L. (2006). Kooperative Demokratie. Das demokratische Potential von Bürgerengagement. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Howlett, M., Ramesh, M., & Perl, A. (2009). Studying public policy: policy cycles & policy subsystems (3. Aufl.). Ontario: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hubert, M. (2015). Energiearmut bei Sozialleistungsempfängern. Eine Betrachtung der Ursachen und mögliche Lösungsansätze. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Hulst, M. van, & Yanow, D. (2016). From Policy „Frames” to „Framing”: Theorizing a More Dynamic, Political Approach. The American Review of Public Administration, 46 (1), 92–112.

    Google Scholar 

  • Jacobsson, S., & Lauber, V. (2006). The politics and policy of energy system transformation—explaining the German diffusion of renewable energy technology. Energy Policy, 34 (3), 256–276.

    Google Scholar 

  • Joss, S. (2003). Geschichte und Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Bewertung von Technologien. In S. Schicktanz & J. Naumann (Hrsg.), Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs (S. 15–35). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Karch, A. (2007). Democratic laboratories: policy diffusion among the American states. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Kemfert, C. (2017). Das fossile Imperium schlägt zurück. Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2008). Evaluation dialogischer Beteiligungsinstrumente. In N. Kersting (Hrsg.), Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation (S. 270–292). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2008). Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kingdon, J. W., & Thurber, J. A. (Hrsg.). (2011). Agendas, alternatives, and public policies (2. Aufl.). Boston, Mass.: Longman, Pearson.

    Google Scholar 

  • Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W., & Newig, J. (Hrsg.). (2017). Participation for effective environmental governance: evidence from european water framework directive implementation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M. (2013). Energiewende. Aber fair! Wie sich die Energiezukunft sozial tragfähig gestalten lässt. München: oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M., Spitzer, M., Christanell, A. (2010). Energiearmut. Stand der Forschung, nationale Programme und regionale Modellprojekte in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Wuppertal Papers Nr. 184. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Kreider, I., & Sommer, M. (2016). Energiewende und Energiearmut: der Einfluss steigender Energiepreise auf vulnerable Haushalte. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 39 (1), 70–87.

    Google Scholar 

  • Landtag NRW (2016). Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4554 vom 10. März 2016 der Abgeordneten Simone Brand PIRATEN. Drucksache 16/11458. 27.04.2016. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lau, R. R., & Schlesinger, M. (2005). Policy Frames, Metaphorical Reasoning, and Support for Public Policies. Political Psychology, 26 (1), 77–114.

    Google Scholar 

  • Leckrone, J. W. & Gollob, J. (2010). Telegrams to Washington: Using Memorials to Congress as a Measure of State Attention to the Federal Policy Agenda. State and Local Government Review, 42 (3), 235–245.

    Google Scholar 

  • Leclerque, G. (2001). Die politische Repräsentation schwacher Interessen am Beispiel der Armutsbevölkerung. In I. Becker, N. Ott, & G. Rolf (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft (S. 214–230). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Linden, M., & Thaa, W. (Hrsg.). (2014). Ungleichheit und politische Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Liu, X., Lindquist, E., Vedlitz, A., & Vincent, K. (2010). Understanding Local Policymaking: Policy Elites’ Perceptions of Local Agenda Setting and Alternative Policy Selection. Policy Studies Journal, 38 (1), 69–91.

    Google Scholar 

  • Lowery, D., Gray, V., Baumgartner, F. R. (2010). Policy Attention in State and Nation: Is Anyone Listening to the Laboratories of Democracy? The Journal of Federalism, 41 (2), 286–310.

    Google Scholar 

  • Lütz, S. (2007). Policy-Transfer und Policy-Diffusion. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 132–143). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marsh, D., & Sharman, J. C. (2009). Policy diffusion and policy transfer. Policy Studies, 30 (3), 269–288.

    Google Scholar 

  • Matisoff, D. C., & Edwards, J. (2014). Kindred spirits or intergovernmental competition? The innovation and diffusion of energy policies in the American states (1990–2008). Environmental Politics, 23 (5), 795–817.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In A. Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (S. 39–56). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2015). Nur schöner Schein? Demokratische Innovationen in Theorie und Praxis. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Meseguer, C. (2005). Policy Learning, Policy Diffusion, and the Making of a New Order. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 598 (1), 67–82.

    Google Scholar 

  • Michelsen, D., & Walter, F. (2013). Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, K., & Bruhn, C. (2013). Energiearmut als Querschnitts-Herausforderung: Impulse für eine politische Strategie. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Naber, R., Raven, R., Kouw, M., & Dassen, T. (2017). Scaling up sustainable energy innovations. Energy Policy, 110, 342–354.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Newig, J. (2011). Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance? In H. Heinrichs, K. Kuhn, & J. Newig (Hrsg.), Nachhaltige Gesellschaft (S. 65–79). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Newig, J., & Fritsch, O. (2009). More input, better output: Does citizen involvement improve environmental governance? In I. Blühdorn (Hrsg.), In search of legitimacy: policy making in Europe and the challenge of complexity (S. 205–224). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Newig, J., Challies, E., Jager, N. W., Kochskaemper, E., & Adzersen, A. (2017). The Environmental Performance of Participatory and Collaborative Governance: A Framework of Causal Mechanisms: Environmental Performance of Participation. Policy Studies Journal, 1–29.

    Google Scholar 

  • Newig, J., Jager, N., & Challies, E. (2012). Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität? Erste Ergebnisse einer Metaanalyse von 71 wasserpolitischen Fallstudien. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22 (4), 527–564.

    Google Scholar 

  • NRWSPD & Bündnis 90/Die Grünen NRW (2012). Koalitionsvertrag 2012–2017. Verantwortung für ein starkes NRW – Miteinander die Zukunft gestalten. Düsseldorf. Online verfügbar unter: https://gruene-nrw.de/dateien/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Offe, C. (1973). Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In G. Kress & D. Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme (S. 135–164). Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pohl, K., Massing, P., & Abu-Shuair, M. (Hrsg.). (2013). Politische Partizipation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Pollack, M. A. (1997). Delegation, agency, and agenda setting in the European Community. International Organization, 51 (1), 99–134.

    Google Scholar 

  • Princen, S. (2009). Agenda-setting in the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Princen, S. (2015). Studying Agenda Setting. In K. Lynggaard, I. Manners, & K. Löfgren (Hrsg.), Research methods in European Union studies (S. 123–135). Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Protess, D. L., & McCombs, M. E. (Hrsg.). (1991). Agenda setting: readings on media, public opinion, and policymaking. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Richardson, J. J., & Mazey, S. (Hrsg.). (2015). European Union: power and policy-making (4. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2016). Mehr Beteiligung bedeutet weniger Demokratie. Ein unlösbares politisches Paradoxon in der aktuellen Beteiligungsdebatte? In M. Glaab (Hrsg.), Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 59–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. A. (1993). Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In A. Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (S. 116–148). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2007). Die überschätzte Mediendemokratie. In W. Vogel (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2006. Politik und Kommunikation (S. 51–63). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (1996). Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? In V. von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik (S. 19–39). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (2012). Argumentieren und Verhandeln: Begriffe, Theorien und ein analytischer Bezugsrahmen. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 119–132). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010). Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4 (1), 131–156.

    Google Scholar 

  • Schaffrin, A., Smigiel, C., & Großmann, K. (2017). Energie und soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa – eine Einführung. In K. Großmann, A. Schaffrin, & C. Smigiel (Hrsg.), Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1992). Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen. In A. Benz, F. W. Scharpf, & R. Zintl (Hrsg.), Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen (S. 51–96). Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1993). Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In A. Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (S. 57–83). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, C., & Kosbab, S. (2017). Energiesperren vermeiden, Energiearmut lindern. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen. In K. Großmann, A. Schaffrin, & C. Smigiel (Hrsg.), Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa (S. 475–489). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schot, J., & Geels, F. W. (2008). Strategic niche management and sustainable innovation journeys: theory, findings, research agenda, and policy. Technology Analysis & Strategic Management, 20 (5), 537–554.

    Google Scholar 

  • Schreiner, N. (2015). Auf der Suche nach Energiearmut. Eine Potentialanalyse des Low-Income-High-Costs Indikators für Deutschland. Berlin DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Schubert, D. K. J., Hinz, F., Dierle, M., & Möst, D. (2018). Wann kommt die Kostenwende bei der EEG-Umlage? Zeitschrift für Energiewirtschaft, 1–18.

    Google Scholar 

  • Segatto, C. (2018). Policy diffusion in subnational governments: State–local relationships in the Brazilian education policy. Regional & Federal Studies, 28 (1), 79–100.

    Google Scholar 

  • Shipan, C. R., & Volden, C. (2008). The Mechanisms of Policy Diffusion. American Journal of Political Science, 52 (4), 840–857.

    Google Scholar 

  • Simmons, B. A., & Elkins, Z. (2004). The Globalization of Liberalization: Policy Diffusion in the International Political Economy. American Political Science Review, 98 (1), 171–189.

    Google Scholar 

  • Simonsen, J., & Robertson, T. (Hrsg.). (2013). Routledge international handbook of participatory design. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Skocpol, T., & Fiorina, M. P. (Hrsg.). (1999). Civic participation and the equality problem. Washington, D.C: Brookings Inst. Press u. a.

    Google Scholar 

  • Sovacool, B. K. (2013). Energy & ethics: justice and the global energy challenge. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sovacool, B. K., Sidortsov, R. V., & Jones, B. R. (2014). Energy security, equality and justice. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stadt Dortmund (2014). Masterplan Energiewende Dortmund. Dortmund. Online verfügbar unter: https://www.dortmund.de/media/p/masterplan_energiewende_1/pdf_energiewende/Bericht_Masterplan_Energiewende.pdf Stand 20.07.2016 (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Stadt Dortmund (2015): Masterplan Energiewende Dortmund. Berichtswesen 2014. Dortmund. Online verfügbar unter: https://www.dortmund.de/media/p/masterplan_energiewende_1/pdf_energiewende/masterplan_energiewende_bericht_2014.pdf (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • Strünck, C. (2013). Regieren als Verhandeln. In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 297–306). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (2017a). Energie und Mobilität. In P. Kenning, A. Oehler, L. A. Reisch, & C. Grugel (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften: Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 235–259). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (2017b). Energiearmut bekämpfen – Instrumente, Maßnahmen und Erfolge in Europa. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Tews, K. (2014). Energiearmut – vom politischen Schlagwort zur handlungsleitenden Definition. In A. Brunnengräber & M. R. Di Nucci (Hrsg.), Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen (S. 441–449). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thomson, H., & Snell, C. (2013). Energy Poverty in the EU. Policy Brief. York.

    Google Scholar 

  • VZ NRW (2012). Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten? Erfahrungen eines zweijährigen Wuppertaler Pilotprojektes zur Vermeidung von Energiearmut der Verbraucherzentrale NRW und der Energie & Wasser AG (WSW). Online verfügbar unter: http://www.verbraucherzentrale.nrw/mediabig/221012A.pdf (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • VZ NRW (2015). Gemeinsame Wege aus der Energiearmut. Erfahrungen und Erfolge aus Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • VZ NRW (2016a). Jahresbricht 2015. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • VZ NRW (2016b). „NRW bekämpft Energiearmut“ Praxiserfahrungen aus drei Jahren Projektlaufzeit. Präsentation auf der Jahresfachtagung 2016 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung e. V. 11. – 12. Mai 2016. Berlin. Online verfügbar unter: http://www.bag-sb.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Inhalte_Veranstaltungskalender/Jahresfachtagung_2016/11.05.2016_Kosbab_vonK%C3%B6ller_Energieschulden_NRW.pdf (letzter Abruf: 31.1.2018).

  • VZBV (2008). Eckpunktepapier der Verbraucherzentrale Bundesverband zur Energiearmut einkommensschwacher Haushalte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, O., Richter, N., Berlo, K., Seifried, D., Thomas, S., & Irrek, W. (2008). Kurzgutachten für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Bewertung einer möglichen Veränderung der Stromtarifstruktur für Haushaltskunden („Stromspartarif“). Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie & Ö-quadrat – Ökologische und ökonomische Konzepte. Wuppertal/Freiburg.

    Google Scholar 

  • Weible, C. M., & Sabatier, P. A. (Hrsg.). (2017). Theories of the policy process (4. Aufl.). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Willems, U., & von Winter, T. (Hrsg.). (2000). Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, N. (Hrsg.). (2016). Handbook of public policy agenda setting. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G., & Boeckh, J. (2012). Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (2. Aufl., S. 680–698). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1992). Kooperation und Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung. In A. Benz, F. W. Scharpf, & R. Zintl (Hrsg.), Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen (S. 97–146). Frankfurt am Main: Campus-Verl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Radtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Radtke, J., Pannowitsch, S. (2018). Die soziale Dimension der Energiewende – Initiativen und Beteiligungsverfahren zur Bekämpfung von Energiearmut in Nordrhein-Westfalen. In: Radtke, J., Kersting, N. (eds) Energiewende. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21560-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21561-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics