Skip to main content

Schülerfragen, Wendigkeit und Freiraumdenken

Pädagogische Lesungen zum Fach Staatsbürgerkunde in der Endphase der Deutschen Demokratischen Republik

  • Chapter
  • First Online:
  • 2109 Accesses

Zusammenfassung

Pädagogische Lesungen in der DDR waren eine Form des Austausches von in der Praxis bewährten Unterrichtseinheiten und Erfahrungen von einzelnen Pädagogen im Rahmen der Neuererbewegung. Für das ideologische Kernfach Staatsbürgerkunde im Rahmen der sozialistischen Pädagogik ermöglichen die Lesungen eine spannende Innensicht auf Erkenntnispolitiken eines „vormundschaftlichen Staates“ (Rolf Henrich) im Umgang mit Schülerfragen. Exemplarisch vorgestellt werden zwei Lesungen aus der Zeit unmittelbar vor und während der friedlichen Revolution 1989. Auch wenn das Nebenfach Staatsbürgerkunde aus der Rückschau bestenfalls eine Fußnote der Weltgeschichte gewesen ist, so bieten die dokumentierten Reflexionen der Staatsbürgerkundelehrer noch heute eine Art Wetzstein für grundsätzliche Fragen jeder politischen Pädagogik, die einen Beitrag zu Systemvertrauen und -stabilität leisten will.

Für fachliche Beratung zur Organisation der Pädagogischen Lesungen danke ich Witlof Vollstädt (Dresden). Cornelia Wolfram, Hannes Wolfram und zu einem früheren Zeitpunkt Oberstudiendirektor Joachim Schiller (Berlin) haben meine Erkenntnisfreude an dieser „Fußnote der Weltgeschichte“ (Stefan Heym) geteilt. Mein Respekt gilt den pädagogischen Neuerern, dem Autoremteam von PL A und dem Autor von PL B, die mit größtmöglicher Redlichkeit von den Mühen ihrer pädagogischen Arbeit berichtet haben, und die hier namentlich ungenannt bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Autorenkollektiv. 1989/90. Methodik des Staatsbürgerkundeunterrichts. Unveröffentlichtes Manuskript, von Dr. Siegfried Piontkowski/APW persönlich für das Privatarchiv von Tilman Grammes überlassen, online zugänglich auf meiner Homepage – Archiv Staatsbürgerkunde, Kapitel 5.: https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/grammes.html.

  • Deutsches Institut für Pädagogische Forschung (DIPF)/Bibliothek für Bildungsgeschichte (BFB) (Archiv), Verfasser 1 und Verfasser 2. 1989. Erfahrungen bei der Befähigung der Schüler zum Umgehen mit Widersprüchen: dargestellt an den Unterrichtseinheiten 9.2.2. und 10.3.2. des Faches Staatsbürgerkunde. Wismar. (zitiert als: PL A)

    Google Scholar 

  • DIPF/BBF (Archiv), Verfasser. 1989. Vorschläge zur erziehungswirksamen Gestaltung der STE 4 „Einführung in die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie“ des Lehrplanes Staatsbürgerkunde Kl. 11. Borna. (zitiert als: PL B)

    Google Scholar 

  • DIPF/BBF (Archiv). 1989. Tagung der „Gemeinsamen Kommission“ am 4.10.1989. Ergebnisprotokoll der Beratung zur Vorbereitung der 27. Zentralen Tage der Pädagogischen Lesungen.

    Google Scholar 

  • DIPF/BBF (Archiv), Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Zentralvorstand, Abteilung Schulpolitik und Kultur. 1989. Einschätzung der 26. Zentralen Tage der Pädagogischen Lesungen.

    Google Scholar 

DDR-Literatur

  • Brück, Wolfgang. 1988. Das Skinhead-Phänomen in jugendkriminologischer Sicht. Leipzig: Zentralinstitut für Jugendforschung.

    Google Scholar 

  • Feige, Wolfgang. 1988. Wege zur Weltanschauung. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Ralf. 1987. Kognitive Qualitäten und Alltagsbewußtsein. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6: 529-535.

    Google Scholar 

  • Laabs, Hans-Joachim u. a., Hrsg. 1987. Pädagogisches Wörterbuch. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Reischock, Wolfgang. 1985. Ist dumm, wer fragt? Nicht-alltägliche Überlegungen zur Erziehung im Staat. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Riechert, Horst. 1989. Staatsbürgerkunde in den Kämpfen unserer Zeit. Geschichte und Staatsbürgerkunde 6: 468-483.

    Google Scholar 

  • Wohlert, Walter. 1972. Untersuchungen zu den wesentlichen Bedingungen für die erfolgreiche Erarbeitung Pädagogischer Lesungen – unter besonderer Berücksichtigung des Leitungsaspektes. (Dissertation, Humboldt-Universität Berlin). Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa. 1989. Das haben wir nicht gelernt. Wochenpost 43: 3 vom 21.10.1989.

    Google Scholar 

  • Wrona, Vera 1979. Kann ich denken, was ich will? ABC des Marxismus-Leninismus. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Hrsg. 1967. Beiträge zur politisch-ideologischen Erziehung und Bildung. Der pädagogische Neuerer. Berlin: Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung.

    Google Scholar 

Literatur nach 1990

  • Grammes, Tilman, Henning Schluss, und Hans-Joachim Vogler. 2006. Staatsbürgerkunde in der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman, und Ari Zühlke. 1996. Ein Schulkonflikt in der DDR, 2 Bde. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.jugendopposition.de/index.php?id=1206.

  • Grammes, Tilman. 2014a. Sozialistische Erziehung in der DDR – Ziele, Institutionen, Wirkungen. In Politische Bildung in Deutschland, Hrsg. Wolfgang Sander und Peter Steinbach, 196-225. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman. 2014b. Gesellschaftskundeunterricht in China. Unterrichtsbeobachtungen. Politisches Lernen 3-4: 30-33.

    Google Scholar 

  • Gruner, Petra, Hrsg. 1990. Angepasst oder mündig? Briefe an Christa Wolf im Herbst 1989. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Kendschek, Hardo. 1990. Die „Staatsbürgerkunde“ in der DDR. Handlungsspielräume zwischen Staatsideologie und gesellschaftlichem Alltag. Gegenwartskunde 2: 191-202.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1994. Aufgaben der politischen Bildung in den neuen Bundesländern. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998. Wirklichkeitskonstruktion im Totalitarismus. Eine ethnomethodologische Weiterführung der Totalitarismuskonzeption von Martin Drath. In Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus, Hrsg. Achim Siegel, 235-271. Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schiller, Joachim. 1994. Pädagogische Lesungen – eine Sammlung von historischem Wert. Zur Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte. Pädagogik und Schulalltag 49: 446-465.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Grammes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grammes, T. (2018). Schülerfragen, Wendigkeit und Freiraumdenken. In: Meißelbach, C., Lempp, J., Dreischer, S. (eds) Politikwissenschaft als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21557-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21557-6_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21556-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21557-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics