Skip to main content

Körper, Leib, Behinderung

Implikationen für eine gemäße Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit inklusive

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag sollen Bedingungen für eine gemäße Gesundheitsförderung aufgezeigt werden, die sich theoretisch und konzeptionell aus den Verständnissen und Modellvorstellungen von Körperlichkeit in Bezug auf Behinderung sowie deren Kritik herleiten lassen. Dazu ist es notwendig, verschiedene Sichtweisen und Modellannahmen von Behinderung zu beschreiben und kritisch einzuordnen. Es wird ausgeführt werden, dass mithilfe (der Analyse) des sozialen und kulturellen Modells von Behinderung die Unverzichtbarkeit leiblicher Erfahrungen für den theoretischen Behinderungsdiskurs augenfällig wird; sowie im selben Argumentationsgang auch Leiblichkeit im Gesundheits(förderungs)diskurs verortet wird. Insofern reicht der Blick auf Behinderung und Körper gleichsam über sich hinaus und nimmt Gesundheit und Körper mit in den Fokus: eine Gesundheitsförderung, die nicht paternalistisch und expertokratisch organisiert ist, sollte die je eigene leibliche Situiertheit besprechen, sie reflexiv nutzen, um das Innere mit Äußeren in einen Dialog zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, A. und B. Müller. 2010. Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein brisantes Feld. In Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven aufein brisantes Feld, Hrsg. A. Abraham und B. Müller, 9–38. Bielefeld: Transcirpt.

    Google Scholar 

  • Alloa, E., Th. Bedorf, Chr. Grüny und T. N. Klass. 2012. Leiblichkeit. Geschichte und Aktualitäteines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. und S. Porschen. 2011. Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In Körperwissen, Hrsg. R. Keller und M. Meuser, 53–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. 2003. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: SFG Servicecenter Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. 2012. Heilpädagogik und Disability Studies als Kulturwissenschaften – Umrisse eines Forschungsprogramms. In Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, Hrsg. Kerstin Rathgeb, 91–104. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. 2016. Behinderung. In Handlexikon Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, Hrsg. M. Dederich, I. Beck, U. Bleidick und G. Antor, 107–110. 3. Aufl . Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Degener, Th. 2016. Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, Hrsg. T. Degener und E. Diehl, 55–76. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. 2005. Gesundheitspsychologie. Grundriss der Psychologie. Band 21. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fornefeld, B. 1997. „Elementare Beziehung“ und Selbstverwirklichung Schwerstbehinderter in sozialer Integration – Reflexionen im Vorfeld einer leiborientierten Pädagogik. Mainz, Aachen: Mainz Verlag.

    Google Scholar 

  • Fornefeld, B. 2001. Elementare Beziehung – Leiborientierte Pädagogik – Phänomenologische Schwerstbehindertenpädagogik. In Schwere Behinderung in Praxis und Theorie – ein Blick zurück nach vorn. Texte zur Körper und Mehrfachbehindertenpädagogik, Hrsg. A. Fröhlich, N. Heinen und W. Lamers, 127–145. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1978. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. 2013. Zwischen Leib und Körper. In Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Hrsg. M. Hähnel und M. Knaup, 82–93. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. 1993. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graumann, S. 2014. Inklusion und Anerkennung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte?! Perspektiven der Disability Studies“, Universität Hamburg, 25.06.2014. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/inklusion_und__anerkennung.pdf. Zugegriffen: November 2017.

  • Gugutzer, R. 2013. Soziologie des Körpers. 4. Aufl . Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. 2016. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 9. Aufl . Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hughes, B. und K. Patterson. 1997. The Social Model of Disability and the Disappearing Body: towards a sociology of impairment. In Disability and Sociology, 12(3): 325–340.

    Google Scholar 

  • Lutz, P., Macho, T., Staupe, G. und Zirden, H., Hrsg. 2003. Der (im)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Magdlener, E. 2015. Vom Körper-Haben zum Leib-Sein. Am Beispiel des Kontakttanzes. In Magazin Erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. http://www.pedocs.de/volltexte/2015/10367/pdf/Erwachsenenbildung_24_2015_Magdlener_Vom_Koerper_Haben.pdf. Zugegriffen: Oktober 2017.

  • Marzano, M. 2013. Philosophie des Körpers. München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moser, V. und A. Sasse. 2008. Theorien der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandforth, E. und M. Hasseler. 2014. Gesundheitsförderung bei Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Eine theoretische Diskussion und Reflexion. In Prävention und Gesundheitsförderung, 09(2): 80–84. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schache, S. 2015. Leibliche Reflexivität in organisationaler Beratung und Begleitung. In Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit, Hrsg. M. Wendler und U. Huster, 327–241. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schache, S. und T. Künne. 2012. Auf der Suche nach einer Haltung… – Persönlichkeitstheorie und Psychomotorik. In motorik, 35(2): 86–92. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., Hrsg. 2014. Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnoor, H. 2010. Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen. In Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld., Hrsg. A. Abraham und B. Müller, 165–180. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. 2003. Gesundheit – ein Thema für die Motologie? Wege zu einem motologischen Gesundheitsbegriff. In motorik 26:134–142. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. 2012. Motologisch orientierte Gesundheitsförderung. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Konsequenzen. In motorik 35(2): 54–60. Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Vernaldi, M. 2010. Leib und Makel – Körperbilder, Eros und Behinderung. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/vernaldi_31052010.pdf. Zugegriffen: Oktober 2017.

  • Waldschmidt, A. 2005. Disability Studies: individuelles, soziales und/ oder kulturelles Modell von Behinderung. In Psychologie und Gesellschaftskritik 1: 9–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Schache .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schache, S. (2019). Körper, Leib, Behinderung. In: Walther, K., Römisch, K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21247-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21248-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics