Skip to main content

Big Data in der Praxis – Marketing in der Musikindustrie

Eine Momentaufnahme des Social Web

  • Chapter
Big Data und Musik
  • 3466 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Musikbranche und die Einführung von non-physischen Musikinhalten haben die Vermarktungsmöglichkeiten von Musikinhalten tiefgreifend verändert, indem einerseits durch Download- und später Streaming-Plattformen die Beschaffung und Verbreitung von Musik grundlegend vereinfacht worden ist und sich anderseits durch Social Web-Angebote wie Facebook, Twitter und Instagram eine partizipative Medienkultur entwickelt hat, die maßgeblich die Künstler-Fan-Beziehung verändert hat. Anhand einer explorativen Analyse der deutschen Chart-Erhebungen für das Jahr 2016 durch das Charts- und Marktforschungsunternehmen media control wird eine Momentaufnahme der Musikvermarktung mittels der Social Web-Angebote Facebook und Twitter beispielhaft charakterisiert. Somit wird die Relevanz von Big Data für die Musikindustrie aufgezeigt und es wird skizziert, dass Social Web-Angebote und deren Daten zur systematischen Informationsgewinnung dienen und somit ein weitreichendes Potenzial zur Prognose von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie für datenbasierte Kommunikationsaktivitäten bieten.

Abstract

The digitalization of the music industry as well as the creation and distribution of non-physical music content have radically transformed the marketing possibilities of music content. On the one hand have digital music stores and streaming services changed the consumer behavior regarding music consumption and distribution and on the other hand have social web services like Facebook, Twitter and Instagram created a participatory media culture that has had great implications on the artist-fan relationship. An exploratory analysis of the German charts for the year 2016, compiled by the chart and market research company media control, is used to exemplify a snapshot of music marketing through the social web services Facebook and Twitter. Thus, the relevance of big data for the music industry is emphasized, and it is depicted that social web offers and their data serve to systematically obtain information and thus offer a wide potential for forecasting social developments as well as for data-based communication activities.

Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Forschungsprojekts unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus in Zusammenarbeit mit der Berlin Music Commission (BMC) – Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft – entstanden, das sich dem durch die Digitalisierung initiierten tiefgreifenden Wandel der Musikindustrie widmet. Das Forschungsprojekt liefert einen umfassenden Blick auf die sich gerade vollziehenden Änderungsprozesse, indem sowohl die wissenschaftliche als auch praxisorientierte Perspektive dargestellt und in einem interdisziplinären und multiperspektivischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen der Musikindustrie zusammengebracht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • agma (01.03.2017). ma 2017 Radio I. Pressemitteilung mit Eckdaten. https://www.agma-mmc.de/presse/pressemitteilungen/details/artikel/ma-2017-radio-i-pressemitteilung-mit-eckdaten.html. Zugriffen: 02. März 2017.

  • Biermann, R. et al. (2014). Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten – Einleitung. In R. Biermann et al. (Hrsg.), Partizipative Medienkulturen (S. 7-17). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bräunig, K. (2015). Der Einsatz von Social Media in der Musikindustrie. Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  • Burghart, M., & Hampl, C. (2007). Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt: Grundlagen und Prozesse. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • BVMI (2016). Musikindustrie in Zahlen 2015. http://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/bvmi-2015-jahrbuch-musikindustriein-zahlen-epaper.pdf. Zugegriffen: 10. August 2017.

  • Geißler, J. (2008). Mobile Music. In M. Clement et al. (Hrsg.), Ökonomie der Musikindustrie, 2. Aufl. (S. 229-242). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gerlitz, C. (2011). Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. In O. Leistert, & T. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 101-122). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gundlach, H., & Hofmann, U. (2012). Social Media als Treiber des Medienwandels? Eine Conjoint-Analyse. In C. Kolo (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 209-225). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haupt, J., & Grünewald, L. (2014). Vom Produkt zum Produktionsmittel: Was Medienunternehmen von Spotify lernen können. In H. Rau (Hrsg.), Digitale Dämmerung (S. 97-115). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hesse, D. (2012). Musikkonsum im digitalen Zeitalter. In B. Anda et al. (Hrsg.), SignsBook-Zeichen setzen in der Kommunikation (S. 45-50). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (20.10.2006). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education For the 21st Century, Cambridge (MA). The MIT Press. http://henryjenkins.org/2006/10/confronting_the_challenges_of.html. Zugegriffen: 13. Januar 2017.

  • Jerong, J. (2014). Partizipation und Public Value Management im Journalismus. In J. Einspänner-Pflock et al. (Hrsg.), Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz (S. 106-127). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hemming, J. (2016). Methoden der Erforschung populärer Musik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Herzberg, M (2012). Musik und Aufmerksamkeit im Internet. Musiker im Wettstreit um Publikum bei YouTube, Facebook & Co. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Klaus, E., & Lünenborg, M. (2004). Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 52.2, 193-213.

    Google Scholar 

  • Koch, W., & Frees, B. (2016). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven 9/2016, 418-437.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2014). Facebook und das Regime der Big Data. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39.1, 163-179.

    Google Scholar 

  • Richter, F. (09.04.2013). Justin Bieber’s Fake Fans Revealed, Statista. https://www.statista.com/chart/1031/top-10-twitter-accounts/. Zugegriffen: 19. März 2017.

  • Schramm, H. et al. (2017). There’s a Song on the Jukebox – Vom Musiktonträger zum Streaming. In K. Beck, & G. Reus (Hrsg.), Medien und Musik (S. 7-20), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schröder, J. (16.06.2016). TNS-Studie: Spotify wächst massiv und freut sich über großen Anteil von Kopfhörer-Nutzern, MEEDIA. http://meedia.de/2016/06/16/tns-studiespotify-waechst-massiv-und-freut-sich-ueber-grossen-anteil-von-kopfhoerer-nutzern/. Zugegriffen: 17. März 2017.

  • Schröder, J. (08.03.2017). Radio-MA-Blitz-Analyse: Antenne Bayern bricht ein, R.SH und Radio 21 legen kräftig zu, MEEDIA. http://meedia.de/2017/03/08/radio-ma-blitz-analyse-antenne-bayern-bricht-ein-r-sh-und-radio-21-legen-kraeftig-zu/. Zugegriffen: 04. April 2017.

  • Smudits, A. (2007). Wandlungsprozesse der Musikkultur. In H. Motte-Haber, & H. Neuhoff (Hrsg.), Musiksoziologie, Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, 4 (S. 111-145). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Stein, P. (2014). Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 135-151). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Verband Privater Rundfunk und Telemedien (19.07.2016). ma 2016 II – Landesauswertung für Hamburg. http://www.vprt.de/thema/marktentwicklung/medienmessung/radio-messung/ma-radio/ma-2016-ii/content/ma-2016-ii-landesau-5?c=0. Zugegriffen: 19. März 2017.

  • Wiesinger, A. (2014). Politische Kommunikation im Social Web – eine Momentaufnahme im Datenstrom. In H. Ortner et al. (Hrsg.), Datenflut und Informationskanäle (S. 195-208), Innsbruck: innsbruck university press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anita Carstensen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Carstensen, A. (2019). Big Data in der Praxis – Marketing in der Musikindustrie. In: Ahlers, M., Grünewald-Schukalla, L., Lücke, M., Rauch, M. (eds) Big Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21220-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21220-9_6

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21219-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21220-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics