Anger, C., Plünnecke, A., & Schmidt, J. (2010). Bildungsrenditen in Deutschland – Einflussfaktoren, politische Optionen und volkswirtschaftliche Effekte. Web: https://iwkoeln.de/_storage/asset/63672/storage/master/file/357995/download/studie_bildungsrenditen-25.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2017.
Berg, S. (2017). Lebensweltorientierung – Mittelschichtsorientierung? In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 51-65). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Blankertz, H. (1966). Bildungstheorie und Ökonomie. In K. Rebel (Hrsg.), Pädagogische Provokationen. Texte zur Schulreform (S. 61-86). Weinheim, Berlin: Beltz.
Google Scholar
Blumenberg, H. (2010). Theorie der Lebenswelt. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Bokelmann, H. (1968). Sozialökonomische Bildung an Gymnasien – Perspektiven zur didaktischen Planung und Effektivitätskontrolle. In Wirtschaft und Höhere Schule. Bd. 9, (S. 39-60). Köln: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Brakemeier, H., & Lisop, I. (1966). Wirtschaftspädagogische Fragen im Oberstufenunterricht des Gymnasiums. In K. Seidelmann & G.-E. Lorenz (Hrsg.), Überfachliche Bildungsbereiche im gymnasialen Unterricht (S. 44-65). Neuwied, Berlin: Luchterhand.
Google Scholar
Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.
Google Scholar
Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2017). Bildungsrendite. Web: https://www.diw.de/de/diw_01.c.412302.de/presse/diw_glossar/bildungsrendite.html. Zugegriffen: 08. März 2017.
Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Friedrichs, W. (2017a). Politische Bildung als dissidente Artikulation in der Lebenswelt. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebensweltund / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 34-50). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Friedrichs, W. (2017b). Das Politische der Demokratiepädagogik. Kreative Interventionen in der herausgeforderten Demokratie. In M. Förster, W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (im Erscheinen).
Google Scholar
Götzl, M., & Jahn, R. W. (2017). Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen – Zur (strengen) Interdependenz von Situations- und Wissenschaftsorientierung aus der Perspektive des (lernenden) Subjekts. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 94-111). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Gruschka, A. (2011). Verstehen lernen. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar
Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206-222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Habermas, J. (2014). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Hagedorn, U. (2017). Die Balance von Besonderem und Allgemeinem. Unterrichtliche Codierung und Vermittlungsstrategien als Gegenstand der Unterrichtsforschung in sozialwissenschaftlichen Fächern. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 21-33). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? Perspektiven einer pragmatischen fachdidaktischen Philosophie. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81 – 127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Hedtke, R., & Middelschulte, H. (2017). Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der „Situation“ in der Fachdidaktik. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 112-136). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Horkheimer, M. (1953). Akademisches Studium. Begriff der Bildung. Fragen des Hochschulunterrichts. Frankfurter Universitätsreden 8. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Google Scholar
Kant, I. (2008). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In ders., Zum ewigen Frieden und andere Schriften (S. 25-33). Frankfurt a. M.: Fischer.
Google Scholar
Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.
Google Scholar
Klee, A., Partetzke, M., & Schröder, H. (2017). „Bremer Stadtforscher“-Projekt – ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 153-164). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2007). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Web: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01-Handreich-Rlpl-Berufsschule.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2017.
Kutscha, G. (1975). Ökonomie an Gymnasien. Ziele, Konflikte, Konstruktionen. München: Kösel.
Google Scholar
Krautz, J. (2009). Bildung als Anpassung. Das Kompetenz-Konzept im Kontext einer ökonomisierten Bildung. Fromm Forum 13, 87-100.
Google Scholar
Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.
Google Scholar
Mack, W., Raab, E., & Rademacker, H. (2003). Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.). (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Massing, P. (2007). Politik. In G. Weißeno (Hrsg.), Wörterbuch politische Bildung (S. 281-290). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Mikl-Horke, G. (Hrsg.) (2011a). Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft. Marburg: Metropolis.
Google Scholar
Mikl-Horke, G. (2011b). Was ist Sozioökonomie? Von der Sozialökonomie der Klassiker zur Sozioökonomie der Gegenwart. In dies. (Hrsg.), Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft (S. 19-58). Marburg: Metropolis.
Google Scholar
Niedersächsisches Kultusministerium (2013). Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 7-10 – Wirtschaft. Hannover. Web: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kcobswirtschaft.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2017.
Negt, O. (2012). Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Intervention. Göttingen: Steidl.
Google Scholar
OECD (Hrsg.) (2012). PISA Financial Literacy Assessment Framework. Web: http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/46962580.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.
Oeftering, T. (2012). Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung? In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 59-70). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Oeftering., T, Oppermann, J., & Fischer, A. (Hrsg.). (2017a). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2017b). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts. In dies. (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 7-20). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Abschlussbericht an den Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Entwicklung abschlussbezogener Bildungsstandards für die ökonomische Bildung an allen Formen der allgemein bildenden Schulen. Web: https://bankenverband.de/media/files/Oekonomische_Bildung_an_allgemeinbildenden_Schulen.pdf. Zugegriffen: 06. Februar 2016.
Vollrath, E. (1987). Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Google Scholar
Weißeno, G. (2006). Kernkonzepte der Politik und Ökonomie. Lernen als Veränderung mentaler Modelle. In ders. (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (S. 120-141).Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Winckler, M. (2017a). Politische Selbstbilder und das Politische in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Lebenswelt und Politik – politische Lebenswelt. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 66-76). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar
Winckler, M. (2017b). Politische Selbstbilder und politische Bildung. Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Zurstrassen, B., & Wittau, F. (2017). Lebenswelt und Arbeitswelt – lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 137-152). Hohengehren: Schneider.
Google Scholar