Skip to main content

„Die Welt mit anderen Augen sehen und meinen Weg finden“

Überlegungen zu einer Existenzorientierung sozioökonomischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
  • 3724 Accesses

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag skizziert, welche grundlegenden Erschütterungen eine konsequente Orientierung an der Existenz des wirtschaftenden Menschen für die ökonomische Standardlehre hervorzurufen vermag; nicht, um diese Lehre gänzlich zu negieren, sondern in ihrer eigentlichen Fragwürdigkeit wieder klar zutage treten zu lassen und zugleich grundlegende Alternativen zu ihr zu entwickeln – vor allem im erkenntnistheoretischen Sinne. Die Existenzphilosophie entstand einst gleichsam als Suchbewegung aus einer Krise der Philosophie, insofern diese in einer Dichotomie von spekulativem Idealismus einerseits und wissenschaftsbejahendem Positivismus andererseits zu verharren drohte und damit die Probleme, die den Menschen eben mit einer unmittelbaren Dringlichkeit angehen, gänzlich aus dem Blick zu verlieren. In gewisser Weise sehe ich die Ökonomie heute in einer ähnlichen Krise, allerdings in einer spezifischen Gestalt. Mein Beitrag unternimmt den Versuch, erstmalig eine Existenzorientierung sozioökonomischer Bildung zu entwickeln, damit die sozioökonomische Forschung und Lehre zukünftig Menschen noch besser befähigen kann, sich unmittelbar dieser Gestalt zu stellen und schöpferisch mit ihr umzugehen. Dafür wählt er als einen ersten Ansatzpunkt die Existenzphilosophie Heinrich Barths als Dialogpartner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akerlof, G. A., & Shiller, R. J (2015). Phishing for Phools. The Economics of Manipulation & Deception. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Augé, M. (2011). Nicht-Orte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Barth, H. (2016). Grundriss einer Philosophie der Existenz. 2. Aufl. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1990). The Economic Approach to Human Behavior. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (1996). Erfolgsfaktor Kreativität. Die Zukunft unserer Marktwirtschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (2009). Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H., & Graupe, S. (2016) (Hrsg.). Geld! Welches Geld? Geld als Denkform. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Certeau de, M. (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P. (2007). Objektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (1995). Grundphänomene menschlichen Daseins. 2. Aufl. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fisher, I. (1892). Mathematical Investigations in the Theory of Value and Price. New Haven: Yale.

    Google Scholar 

  • Graf, C. (2017). Heinrich Barth: ‚Die Seele in der Philosophie Platons‘. In H. Schwaetzer & K. Zeyer (Hrsg.), H. Barth, Die Seele in der Philosophie Platons. (S. IX-XII) Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2005). Der Ort ökonomischen Denkens. Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie. Heusenstamm: Ontos.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2017). Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken 05. Düsseldorf: FGW.

    Google Scholar 

  • Harvard Political Review (2011). An Open Letter to Greg Mankiw. Web: http://harvardpolitics.com/harvard/an-open-letter-to-greg-mankiw/. Zugegriffen: 29. März 2017.

  • Hedtke, R. (2016). Sozioökonomische Bildung in der sozialwissenschaftlichen Domäne. Didaktik der Sozialwissenschaften. Social Science Education/Reprints. Web: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2905293/2905295. Zugegriffen: 30. August 2017.

  • Hueck, J. (2017). Bildung in der Gegenwärtigkeit des Todes. Heinrich Barth in Auseinandersetzung mit Platons Paideia-Begriff. In H. Schwaetzer & K. Zeyer (Hrsg.), H. Barth, Die Seele in der Philosophie Platons (S. LIX-LXIX). Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. In W. Biemel (Hrsg.), Husserliana 6. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • ISIPE (2014). An International Student Call for Pluralism in Economics. Web: http://www.isipe.net/open-letter. Zugegriffen: 29. März 2017.

  • Jevons, W. S. (1871). The Theory of Political Economy. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2002). Maps of Bounded Rationality. A Perspective on Intuitive Judgement and Choice. Prize Lecture, 08. Dezember 2002, S. 449-489. Web: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/2002/kahnemann-lecture.pdf. Zugegriffen: 28. März 2017.

  • Kirchgässner, G. (1991). Homo oeconomicus: das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (2006). Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2014). Economics. 3. Aufl. Andover (GB): Cengage Learning EMEA.

    Google Scholar 

  • Mirowski, P. (1989). More Heat than Light, Economics as Social Physics, Physics as Nature’s Economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (2015). Der Blick von nirgendwo. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Plurale Ökonomik (2012). Offener Brief. Web: https://www.plurale-oekonomik.de/projekte/offener-brief/. Zugegriffen: 29. März 2017.

  • Polanyi, M. (1958). Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy. Chicago: University of Chicago Press..

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A., & Nordhaus, W. D. (2005). Economics. 18. Aufl. New York, Singapore: McGraw-Hill International Edition.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1988). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwaetzer, H. (2014). Die Erwägung des Entschlusses. Fragendes Denken – fragendes Handeln. In S. Graupe & H. Schwaetzer (Hrsg.), Bildung gestalten. Akademische Aufgaben der Gegenwart. Coincidentia. Beiheft 5, 75-99.

    Google Scholar 

  • Walras, L. (1954). Elements of Pure Economics. London, New York: Allen und Unwin.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht 132, 5-16.

    Google Scholar 

  • Wieser, F. Freiherr von (1929). Gesammelte Abhandlungen. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Zeyer, K. (2016). Operative Bildlichkeit in der cartesischen Philosophie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3, 289-314.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silja Graupe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graupe, S. (2018). „Die Welt mit anderen Augen sehen und meinen Weg finden“. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics