Skip to main content

Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Ähnlich wie die neoklassische Standardökonomie als der vom wirtschaftsdidaktischen Mainstream identifizierte „Referenzrahmen“ vernachlässigen die monoparadigmatischen Ansätze ökonomischer Bildung kulturelle, historische, politische, ethische und gesellschaftliche Einflüsse, obwohl die Bezüge für die Analyse ökonomischer Sachverhalte thematisch aufschlussreich, (fach)didaktisch naheliegend und lernpsychologisch überzeugend sind. Weitestgehend ungeachtet der intensiven Debatten über die Notwendigkeit multi-, inter- und transdisziplinärer Zugänge in der Volkswirtschaftslehre halten sich gerade im Lehrkontext viele wirtschaftswissenschaftliche „Semifiktionen“ wie der homo oeconomicus unverändert – insbesondere auch in der eigentlich auf Situations- und Lebenswelt- statt auf Disziplin- und Modellorientierung verpflichteten schulischen (ökonomischen) Bildung. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag die erkenntnistheoretischen, bildungspolitischen und fachdidaktischen Mängel der neoklassisch geprägten Wirtschaftsdidaktik benennen, um sodann wissenschaftstheoretische Annahmen, fachdidaktische Prinzipien und bildungspolitische Implikationen einer sozioökonomischen Bildung zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. (1963). Modell-Platonismus – Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung. In F. Karrenberg & H. Albert (Hrsg.), Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Festschrift für Gerhard Weisser (S. 45-78). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2016a). Bildungsplan 2016 – Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung. Web: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_WBS.pdf. Zugegriffen: 9. Dezember 2017.

  • Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2016b). Bildungsplan 2016 – Gemeinschaftskunde. Web: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_GK.pdf. Zugegriffen: 9. Dezember 2017.

  • Bauman, Z. (2015). Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2002). Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (Hrsg.) (2016). Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG). Web: http://www.hamburg.de/contentblob/1995414/0b67f938faf36a84f-3f3762718939ee5/data/schulgesetzdownload.pdf. Zugegriffen: 9. Dezember 2017.

  • Bofinger, P., Horn, G. A., Schmid, K. D., & van Treeck, T. (2015). Thomas Piketty und die Verteilungsfrage. Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland. London: SE Publishing.

    Google Scholar 

  • Bracht, E. (1994). Multikulturell leben lernen. Psychologische Bedingungen universalen Denkens und Handelns. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., Lösch, B., & Ptak, R. (Hrsg.) (2016). Kritik des Neoliberalismus. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutsches Aktieninstitut (1999). Memorandum zur ökonomischen Bildung. Ein Ansatz zur Einführung des Schulfaches Ökonomie an allgemeinbildenden Schulen. Frankfurt a. M.: Deutsches Aktieninstitut.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2010). Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2014). Traditionslinien der Arbeitslehre – oder: Die Arbeitswelt als Gegenstandsbereich politischer Bildung. Politische Bildung 47, 154-164.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2014). Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Zur Relevanz eines didaktischen Prinzips. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2015). Konzept zur Entwicklung und Evaluation von Unterrichtseinheiten für den sozio-ökonomischen Unterricht im Rahmen des Projekts „Böckler Schule“. Frankfurt a. M.: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Engartner, T. (2016). Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Schweizer-Krah, E. (i. V.). Ökonomik in der Krise? Erste Befunde einer bundesweiten Befragung unter Studierenden der VWL. Studie im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW). Düsseldorf: FGW.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomistische Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 390-410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (2014). Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung. In dies. (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 7-31). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Oeftering, T. (Hrsg.) (2016). Der fachdidaktische Code der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Hohengehren: Schneider‐Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, R. H., Gilovich, T., & Regan, D. T. (1993). Does Studying Economics Inhibit Cooperation? Journal of Economic Perspectives 2, 159-170.

    Google Scholar 

  • Frey, B., Pommerehne, W. W., & Gygi, B. (1993). Economics Indoctrination or Selection? Some Empirical Results. Journal of Economic Education 3, 271-281.

    Google Scholar 

  • Frey, B., Humbert, S., & Schneider, F. (2007). Was denken deutsche Ökonomen? Eine empirische Auswertung einer Internetbefragung unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4, 359-377.

    Google Scholar 

  • Frey, B., Humbert, S., & Schneider, F. (2009). What is Economics? Attitudes and Views of German Economists. Journal of Economic Methodology 3, 317-332.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (i. E.). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich – Entwicklungslinien und empirische Ergebnisse. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goossens, A., & Méon, P.-G. (2015). The Belief That Market Transactions Are Mutually Beneficial: A Comparison of the Views of Students in Economics and Other Disciplines. The Journal of Economic Education 2, 121-134.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2013). Ökonomische Bildung: Die geistige Monokultur der Wirtschaftswissenschaft und ihre Alternativen. Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 2, 139-165.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206-222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Häring, N. (2010). Markt und Macht. Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, A., Fetchenhauer, D., Belschak, F., & Enste, D. H. (2009). Efficiency versus Fairness: The Evaluation of Labor Market Policies by Economists and Laypeople. Journal of Economic Psychology 4, 527-539.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. (1976). Individualismus und Wirtschaftliche Ordnung. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2001). Konsum und Ökonomik. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2008). Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung. Web: http://www.uni-bielefeld.de/soz/ag/hedtke/pdf/hedtke_sozialwissoekon-bildung.pdf. Zugegriffen: 9. Dezember 2017.

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81-127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2017). Disziplin, Domäne oder Denkweise? In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 52-60). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Uppenbrock, C. (2011). Atomisierung der Stundentafeln? Schulfächer und ihre Bezugsdisziplinen in der Sekundarstufe I. iböb Working-Paper. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Heiduk, N., & Engartner, T. (2016). Blickpunkt Weltkonsum: Leben und Lernen im Netzwerk globalisierter Märkte. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39, 23-27.

    Google Scholar 

  • Hightech-Forum (Hrsg.) (2017). Gute Ideen zur Wirkung bringen: Umsetzungsimpulse des Hightech-Forums zur Hightech-Strategie. Web: http://www.hightech-forum.de/fileadmin/PDF/hightech-forum_umsetzungsimpulse.pdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2017.

  • Homann, K., & Suchanek, A. (2005). Ökonomik. Eine Einführung. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, D. (2005). Ökonomische und politische Bildung sowie die Frage ihrer Integration aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlichen Allgemeinbildungstheorie. In ders. (Hrsg.), Integration von politischer und ökonomischer Bildung? (S. 111-158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H., & Eggert, K. (2008). Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Berlin: Bundesverband deutscher Banken.

    Google Scholar 

  • Kapeller, J. (2012). Modell-Platonismus in der Ökonomie. Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Keen, S. (2011). Debunking Economics – Revised, Expanded and Integrated Edition: The Naked Emperor Dethroned? London: Zed.

    Google Scholar 

  • Klapper, L., Lusardi, A., & Oudheusden, P. van (2015). Financial Literacy Around the World: Insights From the Standard & Poor’s Ratings Services Global Financial Literacy Survey. Web: http://gflec.org/wp-content/uploads/2015/11/3313-Finlit_Report_FINAL-5.11.16.pdf?x87657. Zugegriffen: 9. Dezember 2017.

  • Krätke, M. R. (1999). Neoklassik als Weltreligion? In Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hrsg.), Kritische Interventionen 3. Die Illusion der neuen Freiheit (S. 100-144). Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Kruber, K.-P. (2000). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik – der Zugang zur ökonomischen Bildung. Gegenwartskunde 3, 285-295.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2006). Politisierter Konsum – konsumierte Politik. Kritikmuster und Engagementformen im kulturellen Kapitalismus. In J. Lamla & S. Neckel (Hrsg.): Politisierter Konsum – konsumierte Politik (S. 9-37). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mickel, W. W. (1999). Kritikfähigkeit, Urteils- und Bewusstseinsbildung. In ders. (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 320-325). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, C. P. (2006). Mathematisierte Scharlatanerie. Zur „ideologiefreien Methodik“ der neoklassischen Lehre. In T. Dürmeier, T. v. Egan-Krieger & H. Peukert (Hrsg.), Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre (S. 55-61). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (1997). Didaktik der Sozialwissenschaften. Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T. (2008). Ökonomische Bildung und Spieltheorie. In D. Loerwald, M. Wiesweg & A. Zoerner (Hrsg.), Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol (S. 215-230). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothschild, K. W. (2004). Die politischen Visionen großer Ökonomen. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Schlösser, H. J. (2007). Menschenbilder in der Ökonomie. Orientierungen zur Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 112, 68-72.

    Google Scholar 

  • Seeber, G. (2014). Ist sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? – Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung. In C. Müller, H. J. Schlösser, M. Schuhen & A. Liening (Hrsg.), Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft (S. 19-31). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Seeber, G., Retzmann, T., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2012). Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell – Aufgaben – Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Straubhaar, T. (2012). Schluss mit dem Imperialismus der Ökonomen. Financial Times Deutschland v. 06.03.2012.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2014). Sozioökonomische Bildung = ökonomische Bildung + Moralerziehung + x Sozioökonomische Bildung ⊂ Wirtschaftspädagogik. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 285-306). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (i. E.). Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1971). Der Zukunftsschock. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1993). Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Venetoklis, T., & Räsänen, P. (2012). Students’ Attitudes Towards Economic Growth and Income Inequalities: Does the Field of Study Matter? Journal of Social Research & Policy 1, 55-72.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2017). Die Vergötzung des Marktes. Über das seltsame Überleben des Gottesbeweises in der Ökonomie. Blätter für deutsche und internationale Politik 9. S. 97-108.

    Google Scholar 

  • Webber, D. J., & Mearman, A. (2012). Students’ Perceptions of Economics: Identifying Demand For Further Study. Applied Economics 9, 1121-1132.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht 132, 5-16.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2015). Stellungnahme zu den Anhörungsfassungen: Wirtschaft / Berufsorientierung unter Berücksichtigung des Faches Gemeinschaftskunde zum Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg. Web: http://bw.dgb.de/themen/++co++3822a0ec-ec75-11e6-9357-525400e5a74a. Zugegriffen: 6. Dezember 2017.

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Engartner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engartner, T. (2018). Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics