Skip to main content

Stereotype Threat und Politisches Wissen

  • Chapter
  • First Online:
Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen

Part of the book series: Wahlen und politische Einstellungen ((WAPOEIN))

Zusammenfassung

Männer verfügen über ein größeres politisches Wissen als Frauen. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied gehört zu den am besten gesicherten Erkenntnissen der empirischen Politikwissenschaft. Als Erklärung für das gender gap im politischen Wissen lassen sich mit dem sozialisationstheoretischen, dem strukturellen und dem biologischen Ansatz drei traditionelle Erklärungsansätze unterscheiden. In diesem Beitrag testen wir einen weiteren Erklärungsansatz, der situative Faktoren der Testsituation als erklärende Größe betont und als Stereotype Threat bezeichnet wird. Auf Basis einer Online-Befragung (N = 603) und eines Online-Experiments (N = 377) mit Studierenden der FernUniversität in Hagen können wir erstens die Existenz eines Stereotyps belegen, welches Frauen ein geringeres politisches Wissen zuschreibt als Männern, und zweitens den Einfluss des Stereotyps auf die Leistungsfähigkeit bei einem politischen Wissenstest nachweisen. Bei der experimentellen Aktivierung des Stereotyps schneiden Frauen bei einem politischen Wissenstest signifikant schlechter ab als Männer. In der Bedingung ohne Stereotype Threat lassen sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede im politischen Wissen nachweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben diesen inhaltlichen Erklärungsansätzen werden in der Forschung auch methodische Aspekte genannt, die das gender gap im politischen Wissen (teilweise) erklären können. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der „weiß nicht“-Kategorie zu (z. B. Mondak und Anderson 2004; Lizotte und Sidman 2009; Luskin und Bullock 2011). Wir betrachten das „weiß nicht“-Antwortverhalten als Folge der Aktivierung von Stereotypen und werden später darauf eingehen.

  2. 2.

    Die Änderung in der Anzahl der Freiheitsgrade ergibt sich aus n = 11 Teilnehmenden, die keine Angaben zu ihrem Geschlecht gemacht hatten.

  3. 3.

    Selbstverständlich kann dieser Befund nicht auf die deutsche Bevölkerung im Allgemeinen übertragen werden, sondern lediglich auf die selektive Gruppe der Studierenden an der FernUniversität in Hagen. Allerdings weist diese Gruppe im Vergleich zu klassischen Präsenzuniversitäten eine größere soziale Heterogenität der Studierenden auf.

  4. 4.

    In vorher durchgeführten Analysen fanden wir einen signifikanten Effekt der Nationalität auf die Leistung im Test zum politischen Wissen (F(3,409) = 7,81, p < 0,001, η² = 0,05). Personen, die nicht-deutscher Staatsbürgerschaft waren oder nicht in Deutschland lebten, schnitten signifikant schlechter im Test ab als deutsche Staatsbürger oder Personen, die in Deutschland lebten.

  5. 5.

    In der Vorstudie wurde variiert, ob ein den Teilnehmenden vorgelegter Test eine „weiß nicht”-Option enthielt oder nicht. Die Items, aus denen der Test bestand, hatten keine korrekte Antwort und insofern implizierte jede andere Antwort als das Ankreuzen der „weiß nicht“-Option (wenn vorhanden) oder das Ignorieren des Items (wenn keine solche Option vorhanden war) Raten vonseiten der Teilnehmenden. Wenn sie mit solchen unlösbaren Aufgaben konfrontiert waren, rieten Teilnehmende ohne „weiß nicht“-Option häufiger (M = 4,29, SD = 1,32) als Teilnehmende mit einer solchen Option (M = 1,69, SD = 1,36). Es lag kein signifikanter Effekt des Geschlechts der Teilnehmenden vor.

  6. 6.

    Die Abkürzung ANCOVA (Analysis of Covariance) bezeichnet eine Kovarianzanalyse. Hierbei werden drei Faktoren berücksichtigt: das Geschlecht (männlich/weiblich), der Studiengang (Psychologie/PVS) und die Versuchsbedingung (erste/zweite/dritte). Das Verfahren testet die Effekte jedes einzelnen Faktors für sich (sogenannte Haupteffekte) sowie auch die Interaktionen der Faktoren (sogenannte Interaktionseffekte).

  7. 7.

    Ein anonymer Gutachter hat in seinem Review gefragt, ob es empirische Hinweise gibt, welche der genannten klassischen Ansätze der erklärungsstärkste ist? Wir kennen keine Studie, die sich bisher explizit mit dieser Frage auseinandergesetzt hat. Nach unserer Einschätzung spricht aber vieles dafür, dass insbesondere der sozialisationstheoretische Ansatz der erklärungsstärkste ist. Warum? Mit Blick auf den strukturellen Erklärungsansatz zeigt sich, dass sich das gender gap über die Zeit deutlich abgeschwächt hat. Die biologischen Ansätze verweisen auf eine komplexe Beziehung zwischen biologischen Faktoren und sozialer Umwelt, die geschlechtsspezifische Unterschiede begünstigen können. Neuere Befunde (Abendschön und Tausendpfund 2017; Simon 2017) bieten empirische Evidenz für den sozialisationstheoretischen Erklärungsansatz. Generell sehen wir die strikte Trennung zwischen Biologie und Sozialisation eher kritisch und plädieren für eine Ergänzung der verschiedener Ansätze (siehe hierzu das Modell von Halpern 2012). Wichtig ist uns aber die Abgrenzung zu Stereotype Threat. Während biologische, sozialisationstheoretische und auch strukturelle Ansätze stabile geschlechtsspezifische Unterschiede im politische Wissen postulieren, bietet Stereotype Threat hier eine optimistischere Perspektive. Stereotype Threat kann zwar als sozialer Erklärungsfaktor bezeichnet werden, da sozial geteilte Stereotype die Voraussetzung für einen Stereotype-Threat-Effekt sind, aber im Vergleich zu den klassischen Ansätzen sind Effekte von Stereotype Threat von der konkreten Situation abhängig.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toni Alexander Ihme .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Politik-Quiz (Aufgabenstellung und Fragen)

Anhang: Politik-Quiz (Aufgabenstellung und Fragen)

Im Folgenden wird Ihnen eine Reihe von Fragen zum politischen Wissen vorgelegt. Bitte beantworten Sie diese Fragen so gut Sie können; nutzen Sie bitte keine Hilfestellungen, zum Beispiel durch andere Personen. Jede Frage wird bis zu 20 s lang eingeblendet bleiben. Sie können allerdings auch vorher bereits auf „Weiter“ klicken, um den Fragebogen fortzusetzen. Wenn Sie bei einer Frage die Lösung nicht wissen, markieren Sie einfach „weiß nicht“ und klicken dann auf „Weiter“.

Items

  1. 1.

    Heiko Maas gehört folgender Partei an?

  2. 2.

    Andrea Nahles gehört folgender Partei an?

  3. 3.

    Gerd Müller gehört folgender Partei an?

  4. 4.

    Anton Hofreiter gehört folgender Partei an?

  5. 5.

    Katrin Göring-Eckhardt gehört folgender Partei an?

  6. 6.

    Durch wen wird der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt?

  7. 7.

    Wer verfügt über die sogenannte „Richtlinienkompetenz“?

  8. 8.

    Wie hoch war Ende 2013 in etwa der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Deutschland?

  9. 9.

    Durch wen wird der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland gewählt?

  10. 10.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 für eine Speicherung von Kommunikationsdaten (z. B. Telefon, Internet) auch ohne konkreten Anlass aus?

  11. 11.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 gegen eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes aus?

  12. 12.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen aus?

  13. 13.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 gegen eine Senkung des gesetzlichen Renteneintrittsalters aus?

  14. 14.

    Wie hoch ist derzeit (1. Quartal 2015) in etwa die Arbeitslosenquote in Deutschland?

  15. 15.

    Welches Politikfeld (Ressort) hat den größten Etat?

  16. 16.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 gegen BAföG-Zahlungen unabhängig von Einkommen der Eltern aus?

  17. 17.

    Welche der folgenden Parteien sprach sich 2013 für eine stärkere staatliche Kontrolle des Strompreises aus?

  18. 18.

    Bei der Bundestagswahl haben Sie zwei Stimmen, eine Erststimme und eine Zweitstimme. Wie ist das eigentlich, welche der beiden Stimmen ist ausschlaggebend für die Sitzverteilung im Bundestag?

  19. 19.

    Wer ist die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend?

  20. 20.

    Wer ist der Bundesminister für Gesundheit?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ihme, T.A., Tausendpfund, M. (2019). Stereotype Threat und Politisches Wissen. In: Bytzek, E., Steinbrecher, M., Rosar, U. (eds) Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen. Wahlen und politische Einstellungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21216-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21216-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21215-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21216-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics