Skip to main content

Medienästhetisierung und Mediatisierung des Alltags als Formen der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation – Medien – Konstruktion

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 4768 Accesses

Zusammenfassung

Der kommunikative Konstruktivismus und die Mediatisierung sind besonders in dem Aspekt der Veränderung der Kommunikationsweisen miteinander verschränkt. Und diese veränderten Kommunikationsweisen, die durch die neuere Mediatisierung bzw. die digitalen Medien ermöglicht und angestoßen wurden, sind durch eine besondere Form der Medien- bzw. Kommunikationsästhetik gekennzeichnet. Eine solche Ästhetik besitzt eine triadische Struktur aus Produktion, Distribution und Konsumtion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1963). Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1990). Ästhetische Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O. (2009). Rastlosen Zeiten. Die Beschleunigung des Alltags. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O. (2013). Martin Buber Reloaded – Vom Dialog zur Proxemik. In T. Reichert, M. Siegfried & J. Waßmer (Hrsg.), Martin Buber neu gelesen. Band 1 (S. 133-158). Lich: Edition AV.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O. (2017). Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von kommunikativem Konstruktivismus und hermeneutischer Wissenssoziologie. In J. Reichertz & R. Tuma (Hrsg.), Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit (S. 144-158). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bidlo, O. (2018). Medienästhetik und Alltagswelt. Die Mediatisierung des Alltags. Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Blutner, D. (2010). Vom Konsumenten zum Produzenten. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 83-95). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1962). Werke. Band I: Schriften zur Philosophie. Kösel, München, Heidelberg: Lambert Schneider

    Google Scholar 

  • Childe, V. G. (1959). Der Mensch schafft sich selbst. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2016). Der Fall Jauss. Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (2002). Medienkultur. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Friedrich, K. (2011). Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1979). Haben oder Sein. Die seelische Grundlage einer neuen Gesellschaft. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Giannetti, C. (2004). Ästhetik des Digitalen. Ein intermediärer Beitrag zu Wissenschaft, Medien- und Kunstsystem. Wien, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, V. R. (1995). Die Turing-Galaxis. Das Universal-Medium auf dem Weg zur Weltsimulation. Lettre International 28/1995 (Deutsche Ausgabe), S. 48-55.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (2009). Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In Dieslb. (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 9-31). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen kompakt. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1956). Philosophie. Existenzerhellung. Band II. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1970). Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1977). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Band I: Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung. München: UTB/Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009). Kommunikationsgemeinschaften. Überlegungen zur kommunikativen Konstruktion einer Sozialform. In R. Hitzler, A. Honer, A. & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 73-88). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2016). Ü ber die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In G. B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Rä umen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen (S. 29-53). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2012). Skopische Medien: Am Beispiel der Architektur von Finanzmärkten. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 167-195). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2009). Posttraditionale Vergemeinschaftung und mediatisierte Kommunikation. Zum Zusammenhang von sozialem, medialem und kommunikativem Wandel. In: R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 151-169). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotović, C., & Kruse, M.-M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1971). Werke. Band 13. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1993). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poferl, A., & N. Schröer (Hrsg.). (2014). Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1994). Selbstgefälliges zum Anziehen. Benetton äußert sich zu Zeichen der Zeit. In N. Schröer (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 253-280). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2009). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2014). Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In: A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 95-120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1993). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1994). Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., & Raab, J. (2004). Sehtechniken. Die Medialisierung des Sehens: Schnitt und Montage als Ä sthetisierungsmittel medialer Kommunikation. In H.-G. Soeffner (2004), Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung (S. 254-284). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1983). Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Bidlo .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bidlo, O. (2018). Medienästhetisierung und Mediatisierung des Alltags als Formen der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Reichertz, J., Bettmann, R. (eds) Kommunikation – Medien – Konstruktion. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21203-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21204-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics