Skip to main content

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Trends, Rahmenbedingungen und Beispiele guter Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützungsmöglichkeiten durch die GKV

  • Chapter
  • First Online:
Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership

Zusammenfassung

Der Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern kommt vor dem Hintergrund von demografischer Entwicklung, Globalisierung, Vielfalt und Digitalisierung ein wachsender Stellenwert für den Erfolg von Unternehmen zu. Dem hat der Gesetzgeber durch erweiterte Neuregelungen im Präventionsgesetz (Sozialgesetzbuch V) Rechnung getragen. Der Beitrag zeigt Handlungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen einer darauf ausgerichteten Unterstützung von Unternehmen durch die GKV auf. Die langjährigen Erfahrungen der GKV bei der Umsetzung eines BGM können dabei durch die Entwicklung entsprechender Bausteine genutzt werden, um den demografischen und digitalen Wandel der Arbeitswelt gesundheitsförderlich zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Informations- und Kommunikationstechnik.

Literatur

  • Baase, C. M. (2006). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten (S. 45–49). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2017). Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Berlin: Springer-Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baumann, A., Cernavin, O, & Frost, M. (2017). Betriebliche Prävention 4.0. In O. Cernavin, W. Schröter, & S. Stowasser, (Hrsg.), Prävention 4.0. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Böhm, S. (2016). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.axelspringer.de/dl/21/24946168/2016-09-27__Vortragsfolien_Digitalisierung_final.pdf. Zugegriffen: 6. Sept. 2017.

  • Busch, K. (2016). Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016, Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen (S. 455–466). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cernavin, O., & Lemme, G. (2017). Technologische Dimensionen der 4.0-Prozesse. In O. Cernavin, W. Schröter, & S. Stowasser (Hrsg.), Prävention 4.0. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cernavin, O., Schröter, W., & Stowasser, S. (2017). Prävention 4.0. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Das Demographie Netzwerk (Hrsg.). (2011). Strategische Personalplanung. Die Zukunft heute gestalten. Bremerhaven: Fachverlag NW.

    Google Scholar 

  • Das Demographie Netzwerk (Hrsg.). (2014). Gesundheits- und Demographiemanagement. Den demographischen Wandel im Betrieb gesund gestalten. Bremen: Fachverlag BW.

    Google Scholar 

  • Drupp, M. (2004). Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Gesetzliche Krankenversicherung. Rückenschulen und umfassende Ansätze eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Deutsches Ärzteblatt, 101(26), 1881–1885.

    Google Scholar 

  • Drupp, M. (2006). Diversity Management – Möglichkeiten und Grenzen einer Nutzung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, BGM und Diversity-Management. In T. Altgeld et al. (Hrsg.), Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Nicht nur die leicht erreichbaren Zielgruppen ansprechen! (S. 137–150). Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Drupp, M. (2009). Innovationsfähigkeit am Beispiel des Netzwerkes KMU-Kompetenz „Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement“. In I. Gatermann & M. Fleck (Hrsg.), Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF (S. 81–86). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Drupp, M., & Osterholz, U. (2001). Das „Bonusprojekt“ der AOK Niedersachsen. Kontext, Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 145–160). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ducki, A., Brandt, M., Kunze, D., & Drupp, M. (2016). Innovationen gesund gestalten. Ein Praxisleitfaden zur Gestaltung gesunder Unternehmensstrukturen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ehresmann, C., & Badura, B. (2014). Mobbing im Krankenhaus: Symptom eines Organisationsversagens. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten (S. 163–176). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband. (2017). Kapitel 6: Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V, aus: Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. November 2017.

    Google Scholar 

  • IGES. (2016). Digitale Versorgungsprodukte. Chancen nutzen, sichere Wege in den Markt schaffen. Studienbericht im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. (2015). ifaa-Studie: Industrie 4.0 in der Metall- und Elektroindustrie. https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Dokumente/Studie_Industrie_4_0_druck_final.pdf. Zugegriffen: 04. Juli 2017.

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (Hrsg.). (2016). Präventionsbericht 2016, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2015.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L., & Nefiodow, S. (2014). Der sechste Kondratieff. Die neue lange Welle der Weltwirtschaft (7. Aufl.). St. Augustin: Rhein-Sieg.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J., & Petersson, N. (2012). Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Peters, S., Reinhardt, K., & Seidel, H. (2006). Wissen verlagern. Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pieper, C., & Schröer, S. (2015). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012. iga-Report 28 Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention, S. 11–68.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2015). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Steinke, M., & Lampe, D. (2017). Präsentismus: Zum Zusammenhang von Gesundheit und Produktivität. In B. Badura (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung (S. 127–148). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stowasser, S. (2015). Wirtschaft 4.0 – Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. https://www.saarland.de/dokumente/thema_arbeitsschutz/Vortrag_Prof.Dr._Stowasser_ifaa.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2017.

  • Ternès, A., Stiftung, Peter Ustinov, Zimmermann, K., Herzog, L., & Udovychenko, M. (2017). Flüchtlingsstandort Deutschland – Eine Analyse. Chancen und Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Thul, M. J., & Zink, K. J. (2001). Selbstbewertung als Ansatz zur Bewertung betrieblicher Gesundheitsmanagementsysteme. Konzept, Möglichkeiten und Grenzen. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 161–180). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Winter, W., & Grünewald, C. (2016). BGM als Stellschraube von Arbeitgeberattraktivität. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit- Herausforderungen und Chancen (S. 225–235). Berlin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wurst, T. (2011). Gesundheit mathematisch erfasst. Personalmagazin, 2011(1), 42–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Drupp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drupp, M. (2018). Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. In: Ternès, A., Wilke, CD. (eds) Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21180-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21180-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21179-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21180-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics