Zusammenfassung
In der Debatte um Industrie-4.0-Lösungen werden bisher nicht-forschungsintensive KMU vielfach ausgeblendet. Es sind aber gerade diese Betriebe, die eine Vielzahl der in Deutschland zu findenden Unternehmen ausmachen. Um aus der unübersichtlichen Menge von möglichen Lösungen die jeweils passende für das eigene Unternehmen auswählen zu können ist es unerlässlich den Status quo aufzunehmen und darauf aufbauend eine Digitalisierungsstrategie anzustoßen. Die hier vorgelegte Typologie soll nicht-forschungsintensive KMU dabei unterstützen und zeigt zudem mögliche Wege zur Umsetzung auf. Die Besonderheiten von KMU allgemein und von nicht-forschungsintensiven KMU im speziellen werden hierbei aufgegriffen. Die hier vorgestellte Typologie stellt einen ersten Schritt bei der Einführung von Industrie-4.0-Lösungen dar und ermöglicht über die Einordnung des eigenen Unternehmens die Aufnahme des Ausgangszustandes.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
acatech, Forschungsunion (Hrsg) (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt a. M. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf
Arntz M, Gregory T, Zierahn U (2016) The risk of automation for jobs in OECD countries: a comparative analysis, OECD social, employment and migration working papers, No. 189, OECD Publishing. Paris http://dx.doi.org/10.1787/5jlz9h56dvq7-en
Bauernhansl T (Hrsg) (2014) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien und Migration. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Brockhoff K (1994) Management organisatorischer Schnittstellen. Vandenhoeck & Ruprecht, Hamburg
Deuse J, Erohin O, Lieber D (2014) Wissensentdeckung in vernetzten, industriellen Datenbeständen. In: Kersten W (Hrsg) Industrie 4.0. Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern. Gito mbH, Berlin (Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB)), S 373−395
Gemünden HG, Walter A (1995) Der Beziehungspromotor. Schlüsselperson für interorganisationale Innovationsprozesse. Z Betrwirtsch 65(9):971–986
Gemünden HG, Walter A (1996) Förderung des Technologietransfers durch Beziehungspromotoren. Z Führ Organ 64(4):237–245
Hirsch-Kreinsen H (2016) Zum Verhältnis von Arbeit und Technik bei Industrie 4.0. Aus Politik und Zeitgeschichte 66(18–19):10–16
IG Metall (2016) Auswirkungen der Digitalisierung/Industrie 4.0 auf die Beschäftigung. Frankfurt a. M. https://www.igmetall.de/docs_Auswirkungen_der_Industrie_40_auf_die_Beschaeftigung_Argumentationshilfe_b6246b26209207879c04345881a9629ae47ba5bd.pdf
Ittermann P, Niehaus J, Hirsch-Kreinsen H (2015) Arbeiten in der Industrie 4.0: Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Hans-Boeckler-Stiftung, Dortmund
Ittermann P, Niehaus J, Hirsch-Kreinsen H, Dregger J, Hompel M ten (2016) Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier 47/2016. Leske und Budrich, Dortmund
Kelle U, Kluge S (1999) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Leske und Budrich, Opladen
Kluge S (1999) Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag, Opladen
Kreimeier D, Hermann K (Hrsg) (2013) Wandlungsfähigkeit durch modulare Produktionssysteme. VDMA, Frankfurt a. M.
Legler H, Frietsch R (2006) Neuabgrenzung der Wissenschaft – forschungsintensive Industrie und wissensintensive Dienstleistungen (NIW/ISI-Listen 2006), Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 22-2007. Fraunhofer, Hannover
OECD (2002) Frascati manual. Proposed standard for surveys on research and experimental development. Sixth revision. OECD, Paris (Erstveröffentlichung 1963)
Som O (2012) Innovation patterns of non-R&D-performing firms in the German manufacturing industry. Springer, Wiesbaden
Som O, Zanker C (2011) Gestaltung und Management von Innovationskooperationen. Dr. Curt Haefner-Verlag, Düsseldorf
Spath D, Ganschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer, Stuttgart
Strohm O, Ulrich E (1997) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik, Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich
Trist E, Bamforth K (1951) Some social and psychological consequences of the long wall method of coal-getting. Hum Relat 4(1):3–38
Wienzek T (2014) Boundary Spanner und Promotoren in Innovationskooperationen nicht- forschungsintensiver KMU. Mering, München
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Wienzek, T. (2018). Vier Industrie 4.0-Strategietypen für die Praxis. In: Wagner, R. (eds) Industrie 4.0 für die Praxis . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21118-9_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21118-9_3
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21117-2
Online ISBN: 978-3-658-21118-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)