Skip to main content

Kategorienbildung in der Anfangsphase

Reflexionen zur quantitativen Erforschung des Zusammenhangs von räumlicher und sozialer Mobilität

  • Chapter
  • First Online:
  • 2064 Accesses

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Resultate eines quantitativen Forschungsprozesses basieren auf einer theoriegeleiteten Festlegung von Kategorien. Noch vor der eigentlichen Datenerhebung müssen – theoretisch und konzeptionell begründet – Vorannahmen getroffen und Kategorien bestimmt werden, auf deren Grundlage das Messinstrument erstellt wird. Die Forschungslogik baut also darauf auf, bestimmte Annahmen und damit Kategorien zu überprüfen und nicht erst im Forschungsprozess selber Kategorien herauszukristallisieren und diese im Nachhinein in die Auswertung mit aufzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Ruth; Tippel, Cornelia (2012): Akademische Nomadinnen? Zum Umgang mit Mobilitätserfordernissen in akademischen Karrieren von Frauen. In: Sandra Beaufays, Anita Engels und Heike Kahlert (Hg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 204–230.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Vincent/Bergman, Manfred Max/Joye, Dominique (2004): Motility: mobility as capital. In: International Journal of Urban and Regional Research 28(4), 745–756.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Sven/Vogl, Gerlinde (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kümmerling, Angelika/Dickenberger, Dorothee (2002): Karrieremotivation und familiale Orientierung. Eine Studie über die Karriereorientierung von Statusgruppen. In: Keller, Barbara/Mischau, Anina (Hrsg.): Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen – Barrieren überwinden. Baden-Baden: Nomos, 65–80.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2010): Kausalität als Gegenstand der Sozialwissenschaften und der multivariaten Statistik. In: Wolf, Christof/Best, Henning (Hrsg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 9–38.

    Google Scholar 

  • Petzold, Knut (2015): Multilokalität und soziale Ungleichheiten. In: Weichhart, Peter/Rumpolt, Peter A. (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, 240–265.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Limmer, Ruth/Ruckdeschel, Kerstin (2002): Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Rüger, Heiko/Münster, Eva (2009): Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienleben. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 44(7), 400–409.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Rüger, Heiko/Ruppenthal, Silvia (2008): Mobilität und mobile Lebensformen. In: Niephaus, Yasemin/Kreyenfeld, Michaela/Sackmann, Reinhold (Hrsg.): Handbuch der Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer, 501–525.

    Google Scholar 

  • Schönduwe, Robert (2017): Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schüller, Frank/Wingerter, Christian (2016): Berufspendler. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016, 347–349.

    Google Scholar 

  • Shaw, Stephen/Thomas, Callum (2006): Discussion Note: Social and Cultural Dimensions of Air Travel Demand: Hyper-Mobility in the UK? In: Journal of Sustainable Tourism 14(2), 209–215.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2014): Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf (Zugriff: 10.11.2017).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Kohrs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kohrs, S. (2018). Kategorienbildung in der Anfangsphase. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Typologische Konstruktionen . Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21010-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21011-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics