Skip to main content

Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit

  • Chapter
  • First Online:
Politische Ideen und politische Bildung

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 4077 Accesses

Zusammenfassung

Kann das Aufzeigen von Dilemmata zum Thema Gerechtigkeit eine Strategie gegen Politikverdrossenheit sein? Hier wird davon ausgegangen, dass Politikverdrossenheit teilweise aus unterschiedlichen Erwartungen der Bürger resultiert. Gerade beim Thema der Gerechtigkeit bieten sich für die politische Bildung interessante Anknüpfungspunkte: Im Kern geht es um die Legitimität verschiedener Wertvorstellungen und das Aufzeigen der Unmöglichkeit, unterschiedlichen Interessen gleichermaßen gerecht zu werden. Dieser Aufsatz beleuchtet das Thema Gerechtigkeit von verschiedenen Seiten der Politischen Theorie. Um dies zu zeigen wird das genetische Prinzip von Andreas Petrik herangezogen. Es soll deutlich gemacht werden, dass unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen konstruktiv sein können. Die zentrale These ist, dass gerade die Reflexion und das Aufzeigen der daraus entstehenden Dilemmata eine Strategie gegen Politikverdrossenheit und für die Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft sein kann. Hierfür werden drei Ansätze aus den Gerechtigkeitstheorien analysiert: Das sind kommunitaristische, liberale und libertäre Gerechtigkeitsvorstelllungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eingesetzt wird das Instrument seit einigen Jahren in verschiedenen Programmen der Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) in München und im Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik, welches seit 2012 entwickelt wird (Boeser-Schnebel und Schnebel 2014).

Literatur

  • Dworkin, Ronald. 1981. What is equality? Part I: Equality of welfare, Part II: Equality of resources. Philosophy and Public Affairs 10 (3−4): 185–246, 283–345.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald. 1984. Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1995. Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1997. Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 2001a. Jeder nur sich selbst der Nächste? In der Erziehung Werte vermitteln. Freiburg: Herder (Hrsg. Hans Nübel).

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 2001b. The monochrome society. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 2009. Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gray, John. 1986a. Liberalism. Minneapolis: Minn.

    Google Scholar 

  • Gray, John. 1986b. Marxian freedom, individual liberty, and the end of alienation. Social Philosophy and Policy 3 (2): 160–187.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August. 1960. The constitution of liberty. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1974. Anarchy, state, and utopia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2007. Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 13. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2009. Die genetische Politikdidaktik als Lernprozessdidaktik. Polis 2009 (4): 11–12.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas. 2010. Regiebuch zum Lehrstück Dorfgründung. Eine praxiserprobte Simulation zur Einführung in das demokratische und wirtschaftliche System, politisches Argumentieren und Debattieren sowie politische Theorien. Für Sek. I u. Sk. II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (i. V.).

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1972. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1995. Liberalismus oder Republikanismus. Von der Notwendigkeit der Bürgertugend. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael. 1998. Liberalism and the limits of justice, 2. Aufl. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sterba, James. 1988. How to make people just: A practical reconciliation of alternative conceptins of justice. New York: Totowa.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Bd. 1233). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1997. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Schnebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnebel, K. (2018). Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit. In: Juchler, I. (eds) Politische Ideen und politische Bildung. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20845-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20846-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics