Skip to main content

Onlineshops als Teil der Markenführung – Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine erfolgreiche Markenführung im Fashion-E-Commerce (B2C)

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Werbekommunikation in der Wirtschaft

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 27))

  • 6341 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag „Onlineshops als Teil der Markenführung – Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine erfolgreiche Markenführung im Fashion-E-Commerce (B2C)“ richtet sich an Onlineshop-Betreiber und an Marketing und Brand Manager, die im Fashion-E-Commerce arbeiten. Vorausgesetzt wird beim Leser die Kenntnis über einschlägige Fachliteratur zur Markenführung, insbesondere in den Bereichen Bekleidungsmarkt, E-Commerce und Handel. Ziel des Beitrages ist es folgende Frage zu beantworten: „Wie wird m(ein) Fashiononlineshop zu einer starken Marke?“. Dies erfolgt in Form bzw. mit Hilfe eines Kriterienkatalogs, der anhand von Fachliteratur, Studien und Beispielen aus der Praxis erarbeitet wurde. Der Katalog soll es Modehändlern ermöglichen, den eigenen Onlineshop bezüglich der Markenführung zu optimieren oder aber auch Konkurrenzauftritte systematisch zu analysieren. Doch auch Start-ups, die mit einem neuen Konzept an den Markt treten wollen, kann dieser Beitrag als Hilfestellung und Inspirationsquelle dienen. Hierbei beziehen sich die Erkenntnisse auf den B2C Bereich des deutschen Marktes. Der Fokus liegt nicht auf den grundlegenden Marketingtheorien, sondern auf den Zahlen, Daten und Fakten bezüglich der dynamischen Rahmenbedingungen, denen Fashiononlinehändler heutzutage ausgesetzt sind. Dazu gehören sowohl die Trends im digitalen Zeitalter und die Wandlung der Marktstrukturen als auch das Konsumentenverhalten und vorherrschenden Standards in der Gestaltung von E-Shops. Es werden daher nicht nur einzelne Aspekte wie die Benutzerfreundlichkeit oder der Informationsgehalt eines Onlineshops berücksichtigt, sondern auch die folgenden übergeordneten Themenfelder, die als erfolgskritisch herausgearbeitet wurden:

  • „Sortiment und Produkte“

  • „Gestaltung und Produktpräsentation“,

  • „Service und Kundenbeziehung/-bindung“,

  • „Preis“,

  • „(integrierte) Kommunikation/Werbung“,

  • „State oft the Art im Kaufprozess“,

  • „Inspiration und Unterhaltung“ und

  • „Markenadaption im Bezug auf aktuelle Trends und relevante Themen“.

Weiterhin werden in den Kriterienkatalog einige Beispiele aus der Praxis bzw. Maßnahmen der umsatzstärksten Fashiononlineshops Deutschlands, miteinbezogen damit der Leser zeitgemäße und praktische Handlungsempfehlungen für sich und seine Markenführung im Fashion-E-Commerce ableiten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlert, Dieter/Kenning, Peter (2005): Das Handelsunternehmen als Marke. In: Esch (2005): 1187-1208.

    Google Scholar 

  • Albers, Sönke/Herrmann, Andreas (Hrsg.) (2000): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Barth, Klaus/Hartmann, Michaela/Schröder, Hendrik (2015): Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bongartz, Michael (2002): Marke und Markenführung im Kontext des Electronic Commerce. In: Meffert et al. (2002): 301-325.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2004): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken. In: Bruhn (2004): 3-49.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (Hrsg.) (2004): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien – Instrumente – Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.) (2005): Moderne Markenführung. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Gerrit (2016): Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • IWB (2014): Internet World Business, Mehr Profit im Online-Shop. Internet World Business Sonderausgabe, InternetWorld vom 24. Februar 2014, 6–9, zit. nach Heinemann G, 2016, Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jary, Michael/Schneider, Dirk/Wileman, Andrew (1999): Marken-Power. Warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Ralf T./Land, Karl-Heinz (2016): Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Das Think!Book. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lingenfelder, Michael/Loevenich, Peter (2008): Gestaltung von Onlineshops. In: Wünschmann, et al. (2008): 341-359.

    Google Scholar 

  • Managementforum (2014): Online-Handel 2014: Digital Commerce im Wandel, Programmheft zum Kongress Online-Handel 2014 vom 22.1.–23.1.2013 in Bonn, zit. nach Heinemann G, 2016, Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Managementforum (2015): 11. Online-Handel 15, Online-Handelskongress vom 21.–22. Januar 2015 in Bonn. Managementforum/Verlagsgruppe Handelsblatt, zit. nach Heinemann G, 2016, Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert, Burmann, Christoph (2000): Markenbildung und Markenstrategien. In: Albers et al. (2000): 168-187.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hrsg.) (2002): Marken-Management. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Müller-Lankenau, Claas (2007): Multikanalstrategien im stationären Einzelhandel. Eine empirische Untersuchung in der Konsumelektronikbranche. Köln: Eul.

    Google Scholar 

  • Salfeld, André (2003): Kompetenzorientiertes Betriebstypenmarkenmanagement: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Gestaltungsempfehlungen für den Bekleidungseinzelhandel. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Sälzer, Bruno (2004): Markenführung im Bekleidungsmarkt. In: Bruhn (2004): 2039-2055.

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein, Hanna/Wagner, Gerhard/Neus, Florian/Swoboda, Bernhard/Foscht, Thomas (2014): (R)Evolution des Mehrkanalhandels. Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Usunier, Jean-Claude/Lee, Julie Anne (2013): Marketing Across Cultures, Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Wünschmann, Stefan/Schwarz, Uta/Müller, Stefan (Hrsg.) (2008): Webseiten-Gestaltung. Erfolgsfaktoren und Kontrolle. Heidelberg: mitp.

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut (2014): Sales Trends: Strategien für den erfolgreichen Handel von Morgen. Frankfurt a. M.: Studie der Zukunftsinstitut GmbH, zit. nach Heinemann G, 2016, Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle und Kanalexzellenz im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Wiszczor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiszczor, N. (2018). Onlineshops als Teil der Markenführung – Entwicklung eines Kriterienkatalogs für eine erfolgreiche Markenführung im Fashion-E-Commerce (B2C). In: Schmidt, C. (eds) Werbekommunikation in der Wirtschaft. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20815-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20815-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20814-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20815-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics