Zusammenfassung
Die Regierungslehre ist traditionell in der Politikwissenschaft verankert; Philosophen, Staatsrechtler und Soziologen tragen ebenso zu ihr bei. Unter dem Oberbegriff Regierungslehre versammeln sich verschiedene theoretische Konzepte, deren Reichweite, Modellierung und empirische Umsetzung sich im Laufe der Zeit stark variiert haben und in der Governance-Forschung, der Koalitionsforschung, der Führungsforschung sowie Institutionenlehre Anschluss finden.
Schlüsselbegriffe
Governance Regierungskunst Regierungslehre PoliticsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Bang, Henrik und Anders Esmark. 2010. Governmentality and the Political (System). Administrative Theory & Praxis 32 (2): 262 – 268. https://doi.org/10.2753/atp1084-1806320208.
- Benz, Arthur. 2007. Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Benz, Arthur und Nicolai Dose. 2010. Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. 2., aktualisierte und veränd Aufl. Lehrbuch, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Dunleavy, Patrick, und Martin Rhodes. 1990. Core Executive Studies in Britain. Public Administration 68 (1): 3 – 28.Google Scholar
- Egner, Björn Michael Haus, und Georgios Terizakis. 2012. Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Florack, Martin, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte. 2016. Regierungsorganisation und Kernexekutive: Zur Weiterentwicklung einer modernen Regierungsforschung Regierungsorganisation und Kernexekutive. In Vorsicht Sicherheit ! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, Hrsg. Gabriele Abels, 291 – 308. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault, Hrsg. Hubert L. Dreyfus, und Paul Rabinow, 243 – 261. Neue wissenschaftliche Bibliothek. Weinheim: Beltz Athenäum; Beltz-Athenäum.Google Scholar
- Gerhards, Jürgen. 2004. Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse: Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In Forschungspraxis, Hrsg. Reiner Keller, 299 – 324. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd./Reiner Keller; Andreas Hierseland; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hrsg.), Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Glaab, Manuela. 2010. Political Leadership in der Großen Koalition: Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel. In Die zweite Große Koalition 2005 – 2009, Hrsg. Christoph Egle, 123 – 155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Goetz, Klaus H. 2004. Regierung und Verwaltung. In Politische Theorie und Regierungslehre, Hrsg. Ludger Helms, und Uwe Jun, 74 – 96. Frankfurt am Main: Campus-Verl.Google Scholar
- Grunden, Timo. 2011. Das informelle Politikmanagement der Regierungszentrale: Vom Sekretariat der Regierung zum Machtzentrum der Regierungsformation. In Regierungszentralen, Hrsg. Martin Florack, und Timo Grunden, 249 – 283. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hartwich, Hans-Hermann, und Göttrik Wewer. 1990. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung. In Regieren in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Hartwich, Hans-Hermann, Göttrik Wewer und Lars Kastning. 1991. Systemsteuerung und Staatskunst. In Regieren in der Bundesrepublik. Opladen: Leske +Budrich.Google Scholar
- Hennis, Wilhelm. 1964. Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Bd. 300/301. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Hennis, Wilhelm. 1999. Regieren im modernen Staat. Mohr Siebeck.Google Scholar
- Jann, Werner und Klaus König. 2008. Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In Neue Staatswissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Kamps, Klaus. 2006. Gut unterrichtende Kreise: Politikberatung und Regierungskommunikation. In Regieren und Kommunikation, Hrsg. Klaus Kamps, und Jörg-Uwe Nieland, 164 – 195. Köln: Halem.Google Scholar
- Kastning, Lars. 1991. Informelles Regieren – Annäherung an Begriff lichkeit und Bedeutungsgehalt. In Systemsteuerung und Staatskunst, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich, Göttrik Wewer und Lars Kastning, 69 – 78. Regieren in der Bundesrepublik, Bd. III. Opladen: Leske +Budrich.Google Scholar
- Kerchner, Brigitte und Silke Schneider. 2006a. „Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste“. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft – Einleitung. In Foucault Diskursanalyse der Politik, Hrsg. Brigitte Kerchner, und Silke Schneider, 9 – 30. Springer-11776/Dig. Serial]. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Kerchner, Brigitte und Silke Schneider. 2006b. Foucault Diskursanalyse der Politik: Eine Einführung. In Springer-11776/Dig. Serial. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Korte, Karl-Rudolf. 2009. Strategie und Regierung: Politikmanagement unter den Bedingungen von Komplexität und Unsicherheit. In Strategie in der Politikwissenschaft, Hrsg. Joachim Raschke, und Ralf Tils, 211 – 231. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Krasmann, Susanne. 2007. Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Lemke, Thomas. 2008. Gouvernementalität und Biopolitik. 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Loewenstein, Karl. 1959. Verfassungslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).Google Scholar
- Mayntz, Renate. 2003. New Challenges to governance theory. In Governance as social and political communication, Hrsg. Henrik Paul Bang, 27 – 40. Manchester: Manchester University Press.Google Scholar
- Murswieck, Axel. 2008. Regierungsstile und Kanzlerdemokratie. In Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Werner Jann, und Klaus König, 175 – 204. Neue Staatswissenschaften, Bd. 9. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Niclauss, Karlheinz. 2004. Kanzlerdemokratie: Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. UTB, Bd. 2432: Politikwissenschaft. Paderborn; München: Schöningh.Google Scholar
- Nohlen, Dieter. 2005. Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien, Methoden, Begriffe: Band 2: N – Z.Google Scholar
- Nohlen, Dieter, und Rainer-Olaf Schultze. 2005. Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 2: N – Z: Theorien, Methoden, Begriffe: C. H. Beck.Google Scholar
- Patzelt, Werner J. 2008. Regierung im parlamentarischen und föderativen System. In Regierung und Regierungshandeln, Hrsg. Gotthard Breit, und Jörg Bogumil, 15 – 31. Uni- Studien Politik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.Google Scholar
- Pfetsch, Barbara. 1998. Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Hrsg. Ulrich Sarcinelli, 233 – 252. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.Google Scholar
- Rosenau, James N., und Ernst-Otto Czempiel. 2003. Governance without government: Order and change in world politics. Cambridge: Cambridge Univ. Press.Google Scholar
- Rüb, Friedbert W. 2011. Regieren, Regierungszentrale und Regierungsstile: Konzeptionelle Überlegungen zum Regierungsprozess in einer sich beschleunigenden Welt. In Regierungskanzleien im politischen Prozess, Hrsg. Stephan Bröchler, und Julia Blumenthal, 69 – 102. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Rüb, Friedbert W. 2012. „Regieren“. Was machen Regierungen, wenn sie regieren ? In Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt, Hrsg. Björn Egner, Michael Haus, und Georgios Terizakis, 111 – 134. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Rudzio, Wolfgang. 1991. Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen. In Systemsteuerung und Staatskunst, Hrsg. Hans-Hermann Hartwich, Göttrik Wewer, und Lars Kastning, 125 – 142. Regieren in der Bundesrepublik, Bd. III. Opladen: Leske +Budrich.Google Scholar
- Rudzio, Wolfgang. 2000. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 5 Aufl. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Schmidt, Manfred G. 2004. Wörterbuch zur Politik. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner.Google Scholar
- Weidenfeld, Werner. 2007. Einführung: Politische Kommunikation in strategischer Perspektive. In Reformen kommunizieren, Hrsg. Werner Weidenfeld, 7 – 14. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; Verl. Bertelsmann-Stiftung.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018