Skip to main content

Medien und Geschlecht. Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Zusammenfassung

In der Kommunikations- und Medienwissenschaft hat sich in den letzten 30 Jahren ein feministisches Forschungsfeld entwickelt, das in seiner gesamten Breite kaum mehr überblickt werden kann. Ziel des Handbuchs Medien und Geschlecht ist es, die vielfältigen theoretischen Ansätze und Zugänge sowie Studien der feministischen Kommunikations- und Medienforschung – mit Schwerpunkt deutschsprachiger Raum – zu systematisieren und überblicksartig zusammenzufassen. Die Beiträge des Handbuchs verstehen sich als Einstieg in die jeweilige Thematik mit umfangreicher weiterführender Literatur, um das Fachgebiet rasch weiter erschließen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Angerer und Dorer 1994; Fröhlich und Holtz-Bacha 1995; Klaus 1998; Klaus et al. 2001; Dorer und Geiger 2002; Lünenborg und Maier 2013; Peters und Seier 2016; Thomas und Wischermann 2020, für den englischsprachigen Raum: van Zoonen 1994; Dines und Humez 1995; Ross et al. 2020.

  2. 2.

    Fröhlich und Holtz-Bacha 1993; Klaus und Reiterer 2021.

  3. 3.

    Wie z. B. Fulbright-Gastprofessor:innen mit Gender-Schwerpunkt aus den USA.

  4. 4.

    Unterstützt und gefördert haben die Umsetzung der damalige Institutsvorstands Prof. Wolfgang R. Langenbucher und der Studienprogrammleiter Ass.Prof. Klaus Lojka. Damals neu und außergewöhnlich war auch die Vereinbarung, jährlich eine Wissenschaftlerin mit thematischem Genderbezug als Gastprofessorin an die Universität Wien zu holen wie Elisabeth Klaus, Eva Warth, Waltraud Cornelißen, Margreth Lünenborg, Irene Neverla, Susanne Kinnebrock u. a.

  5. 5.

    Martina Thiele ist inzwischen an der Universität Tübingen tätig.

Literatur

  • Angerer, Marie-Luise, und Johanna Dorer, Hrsg. 1994. Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommuikation: ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Dines, Gail, und Jean M. Humez. 1995. Gender, race and class in media. Thousand Oaks/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna, und Brigitte Geiger, Hrsg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Christina Holtz-Bacha. 1993. Frauen und Massenkommunikation. Eine Bibliographie. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, und Christina Holtz-Bacha. 1995. Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 1998. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und im Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag. (Zweite um eine Einleitung erweiterte Auflage: 2005. Wien: Lit-Verlag).

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, Jutta Röser, und Ulla Wischermann, Hrsg. 2001. Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Sophia Reiterer. 2021. Literaturübersicht: Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. https://kowi.uni-salzburg.at/wp-content/uploads/2021/01/Bibliographie_Gender_Media_Studies_Stand27012021.pdf. Zugegriffen am 06.10.2021.

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz/München: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, Kathrin, und Andrea Seier, Hrsg. 2016. Gender & Medien-Reader. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Ross, Karen, Ingrid Bachmann, Valentina Cardo, Sujata Moorti, und Marco Scarcelli, Hrsg. 2020. The international encyclopedia of gender, media, and communication. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja, und Ulla Wischermann, Hrsg. 2020. Feministische Theorie und Kritische Medienkulturforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van. 1994. Feminist media studies. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Dorer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (2023). Medien und Geschlecht. Einleitung. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_85

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20706-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20707-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics