Skip to main content

Methodologiedebatten und Methodeneinsatz in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht
  • 9249 Accesses

Zusammenfassung

Seit etwa 50 Jahren betreibt die kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum empirische Forschung. Sie hat dabei eigenständige methodologiekritische Perspektiven entwickelt und den Anspruch empirisch-kommunikationswissenschaftlicher Aussagen auf Allgemeingültigkeit und Geschlechtsneutralität häufig in Frage gestellt. Das Methodenrepertoire wandelte sich mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen. Während sich die frühe kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung auf Frauen konzentrierte und dabei Unterschiede sowie Diskriminierungen v. a. mithilfe standardisierter Inhaltsanalysen und Befragungen dokumentierte, entwickelte sich spätestens im Zuge des Differenzansatzes eine Präferenz für qualitative Verfahren. Sie erschienen geeigneter, um individuelle Kommunikationserfahrungen von Frauen, ihre Subjektpositionierungen und differenten Lesarten zu erfassen. Unter (de-)konstruktivistischem Paradigma wandte sich die kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung vermehrt der Analyse grundlegender Muster der Vergeschlechtlichung zu. Das „doing gender“ im alltäglichen Medienhandeln, aber auch Dualismen in medialen Diskursen werden inzwischen v. a. mithilfe von Methodentriangulationen beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wird in diesem Beitrag die Bezeichnung kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung verwendet, die als eine Art Dachbezeichnung für verschiedene methodologische und theoretische Strömungen innerhalb der geschlechtersensiblen Medien-, Kommunikations- und Öffentlichkeitsforschung fungiert. Das heißt, es sollen hier sowohl frühe Ansätze der kommunikationswissenschaftlichen Frauenforschung, die feministische Medienforschung, Feminist Media Studies, Gender Media Studies und Queer Media Studies als eingeschlossen betrachtet werden (siehe auch die Überblicksdarstellung von Wischermann 2018).

  2. 2.

    Dabei ist zum einen zu berücksichtigen, dass für sogenannte Paradigmenwechsel (Kuhn 1962) oder Denkstilwechsel (Fleck 1935) normalerweise kaum ein fester Zeitpunkt zu bestimmen ist, weil Paradigmenwechsel in der Wissenschaft längerfristige Prozesse darstellen. Zum anderen ist zu bedenken, dass Paradigmen i. d. R. nicht ausgetauscht werden, sondern parallel weiterbestehen, wobei je nach Zeitabschnitt bestimmte Paradigmen dominanter sind, andere dafür stärker in den Hintergrund treten. Und schließlich folgen empirische Studien oft nicht einem (oft ex-posteriori definierten) Paradigma in Reinform, sondern setzen komplexe Studiendesigns um, so dass ihre Befunde schließlich anschlussfähig an unterschiedliche Paradigmen sind bzw. auch entlang unterschiedlicher Paradigmen interpretiert werden können. Die in diesem Beitrag erfolgte Zuordnung von empirischen Methoden und Studien zu Gleichheitsansatz, Differenzansatz und (De-)Konstruktivismus stellt einen Strukturierungsversuch dar, der Grenzfälle der Studienzuordnung, die Parallelität von unterschiedlichen Paradigmen und die Problematik gesetzter zeitlicher Zäsuren damit nicht in Abrede stellt.

  3. 3.

    Siehe für eine ähnliche Debatte im US-amerikanischen Raum z. B. den Sammelband „Beyond Methodology“ von Fonow und Cook 1991 sowie die Monografien „Liberating Method“ von DeVault 1999 und „Feminism and Method“ von Naples 2003.

Literatur

  • Althoff, Martina, Mechthild Bereswill, und Birgit Riegraf. 2017. Feministische Methodologien und Methoden: Traditionen, Konzepte, Erörterungen, 2., erw. und Ak. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Atteveldt van, Wouter. 2021. In Computational methods for communication science, Hrsg. Tai-Quan Peng. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie, und Michael Meyen, Hrsg. 2016. Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth. 2006. Gender Studies. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 406–422. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth, und Jörg Bergmann, Hrsg. 2006. Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bechdolf, Ute. 1999. Puzzling Gender: Re- und Dekonstruktion von Geschlecht im und beim Musikfernsehen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, und Michael Meuser. 1999. Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bem, Sandra L. 1974. The measurement of psychological androgyny. Journal of Counseling & Clinical Psychology 42(2): 155–162.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena, Holger Schramm, und Jörg Matthes. 2015. Medienrezeptionsforschung. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Browne, Kath, und Catherine J. Nash. 2016. Queer methods and methodologies: an introduction. In Queer methods and methodologies: intersecting queer theories and social science research, Hrsg. Kath Browne und Catherine J. Nash, 1–23. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, Alexander Haas, und Friederike Koschel. 2015. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brück, Brigitte, Heike Kahlert, Marianne Krüll, Helga Milz, Astrid Osterland, und Ingeborg Wegehaupt-Schneider. 1992. Feministische Soziologie: Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Capecchi, Saveria. 2014. Methodological problems in gender and media research. Quality and Quantity 48(2): 837–844.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2008. Gender/Queer Studies. Paderborn: Wilhelm Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Dervin, Brenda. 1987. The potential contribution of feminist scholarship to the field of communication. Journal of Communication 37(4): 107–120.

    Google Scholar 

  • DeVault, Marjorie L. 1999. Liberating method: feminism and social research. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Döring, Nikola. 2013. Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5(2): 94–113.

    Google Scholar 

  • Döring, Nikola. 2020. Psychologische Zugänge zu Medien und Geschlecht: Medienpsychologie und Sozialpsychologie. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_32-1.

  • Dorer, Johanna. 2001. Internet und Geschlecht: Berufliche und private Anwendungspraxen der neuen Technologie. In Gender Studies und Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Elisabeth Klaus, Jutta Röser, und Ulla Wischermann, 241–266. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna. 2008. Geschlechterkonstruktion im Prozess der Rezeption politischer Berichterstattung. In Medien – Politik – Geschlecht: Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, und Regina Köpl, 172–187. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2016. Gender und Medien als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 573–585. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Richarda, Elisabeth Klaus, und Martina Thiele. 2017. Eine Genealogie des Konstruktivismus in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft 65(2): 219–235.

    Google Scholar 

  • Duits, Linda, und Liesbet van Zoonen. 2011. Coming to terms with sexualization. European Journal of Cultural Studies 14(5): 491–506.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Sarah, und Karin Zachmann, Hrsg. 2019. Wissen und Begründen: Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980 [1935]. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fonow, Mary M., und Judith A. Cook, Hrsg. 1991. Beyond methodology: Feminist scholarship as lived research. Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, und Christian Pentzold. 2016. Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 227–240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Freise, Heinrich, und Jochen Draht. 1977. Die Rundfunkjournalistin. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy, B. Sonja, und Peters und Eva-Maria Simmelbauer. 2005. Public Relations: Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsforschung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker. 2017. Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft, 2. Aufl. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Angela Wetterer. 1992. Wie Geschlechter gemacht werden: Die soziale Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In Traditionen, Brüche: Entwicklung feministischer Theorie, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 201–254. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Goel, Urmila. 2021. Intersektional Forschen – kontextspezifisch, offen, selbst-reflexiv. In Handbuch Intersektionalitätsforschung, Hrsg. Astrid Biele Mefebue, Andrea Bührmann, und Sabine Grenz. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_16-1.

  • Gouma, Assimina, und Johanna Dorer. 2019. Intersektionalität: Methodologische und methodische Herausforderung für die feministische Medienforschung. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_81-1.

  • Grittmann, Elke. 2019. Methoden der Medienbildanalyse in der Visuellen Kommunikationsforschung: Ein Überblick. In Handbuch Visuelle Kommunikation, Hrsg. Katharina Lobinger, 527–546. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1988. Situated knowledges: the science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminism Studies 14(3): 575–599.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1987. Introduction: Is there a feminist method? In Feminism and methodology, Hrsg. Sandra Harding, 1–14. Boomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga, und Brigitte Hipfl, Hrsg. 1995. Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte. 2021. Kollektive Erinnerungsarbeit – ein partizipativer, kritischer Forschungsansatz. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_15-1.

  • Honegger, Claudia, und Caroline Arni, Hrsg. 2001. Gender: Die Tücken einer Kategorie. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Kannengießer, Siegrid. 2019. Ethnographische Forschung. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_16-1.

  • Keil, Susanne. 2000. Einsame Spitze? Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Lit: Münster.

    Google Scholar 

  • Keuneke, Susanne, Markus Kriener, und Miriam Meckel. 1997. Von Gleichem und Ungleichem. Frauen im Journalismus. Rundfunk und Fernsehen 45(1): 30–45.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne. 2012. Puzzling gender differently? A comparative study of newspaper coverage in Austria, Germany and Switzerland. Interactions: Studies in Communication & Culture 2(3): 197–208.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne, Elisabeth Klaus, und Ulla Wischermann. 2014. GrenzgängerInnentum als terra incognita der KommunikatorInnenforschung? Zum Potenzial von Autobiographien für die historische Berufsfeldforschung. medien & Zeit 29(4): 5–15.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne, und Thomas Knieper. 2008. Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In Frauen, Politik und Medien, Hrsg. Christine Holtz-Bacha, 83–103. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne, Sarah Stommel, und Eva Dickmeis. 2012. Gender: Methodologische Überlegungen zu den Tücken einer Kategorie. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele, und Christine Linke, 81–97. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klammer, Bernd. 2005. Empirische Sozialforschung: Eine Einführung für Kommunikationswissenschaftler und Journalisten. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung: Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktualisierte und korrigierte Neuauflage. Münster/Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, Angela Engler, Alexa Godbersen, Annette Lehrmann, und Anja Meyer, Hrsg. 1993. Medienfrauen der ersten Stunde: „Wir waren ja Trümmerfrauen in diesem Beruf“. Zürich und Dortmund: eFeF-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ulla Wischermann. 2013. Journalistinnen: Eine Geschichte in Biographien und Texten 1848-1990. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas, Christina Peter, und Philipp Müller. 2019. Das Experiment in der Kommunikationswissenschaft. Grundlagen, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Erich. 1975. Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1962. The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Leavy, Susan. 2018. Gender bias in artificial intelligence: the need for diversity and gender theory in machine learning. GE18: Proceedings of the 1st International Workshop on Gender Equality in Software Engineering: 14–16.

    Google Scholar 

  • Leinfellner, Christine. 1983. Das Bild der Frau im TV. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth. 1997. Journalistinnen in Europa: Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Tanja Maier. 2018. Interviews als Form der Produktionsanalyse. Ein Praxiseinblick in die Forschung im Kontext der Gender Media Studies. In Praxis Grounded Theory: Theoriebezogenes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten: Ein Lehr und Arbeitsbuch, Hrsg. Christian Pentzold, Andreas Bischof, und Nele Heise, 169–189. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Christine Linke, Lisa Konrad, Katharina Fritsche, und Stefan Flecke. 2014. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien. Methodologische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medieninhaltsanalyse. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele, und Christine Linke, 99–114. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Jutta Röser, Hrsg. 2012. Ungleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • McIntosh, Heather, und Lisa Cuklanz. 2014. Feminist media research. In Feminist research practice: a primer, Hrsg. Sharlene Nage Hesse-Biber, 2. Aufl., 264–295. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Magin, Melanie, und Birgit Stark. 2010. Mediale Geschlechterstereotype: Eine ländervergleichende Untersuchung von Tageszeitungen. Publizistik 55(4): 383–404.

    Google Scholar 

  • Manderscheid, Katharina. 2019. Text Mining. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mertlitsch, Kristin. 2019. Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. In Handbuch Medien und Geschlecht, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, und Viktorija Ratković. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_12-1.

  • Mendes, Kaitlynn, und Cynthia Carter. 2008. Feminist and gender media studies: a critical overview. Sociology Compass 2(6): 1701–1718.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Siegrid. 2019. Frauenhochschulbewegung: Selbstermächtigung und Wissenschaftskritik. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 1033–1042. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1(1): 41–63.

    Google Scholar 

  • Möhring, Wiebke, und Daniela Schlütz, Hrsg. 2013. Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Christa. 2010. Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung und politische Praxis. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. u. durchgeseh. Aufl. Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 340–343. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Naples, Nancy A. 2003. Feminism and method: ethnography, discourse analysis and activist research. New York/London: Routedge.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene, und Gerda Kanzleiter. 1984. Journalistinnen: Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann. 1998. Gender, methodology and people’s ways of knowing: some problems with feminism and the paradigm debate in social science. Sociology 32(4): 707–731.

    Google Scholar 

  • O’Neil, Cathy. 2016. Weapons of math destruction: how big data increases inequality and threatens democracy. New York: Crown Archetype.

    Google Scholar 

  • Pentzold, Christian, Andreas Bischof, und Nele Heise, Hrsg. 2018. Praxis Grounded Theory: Theoriebezogenes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickering, Michael, Hrsg. 2008. Research methods for cultural studies. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Pfannes, Petra. 2004. Powerfrau, Quotenfrau, Ausnahmefrau …? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth, und Christine Linke. 2019. Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Rakow, Lana F. 1986. Rethinking gender research in communication. Journal of communication 36(4): 11–26.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta. 1992. Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang: Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta. 2000. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext: Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, und Ulrike Roth, Hrsg. 2019. Das mediatisierte Zuhause im Wandel: Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick. 2017. Inhaltsanalyse, 3., völlig überarb. Aufl. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Rogers, Richard. 2013. Digital methods. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul Hill, und Elke Esser. 2008. Methoden der empirischen Sozialforschung, 8., unveränd. Aufl. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram, und Ines Engelmann. 2009. Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. 2018. Die Befragung, 4., bearb. Aufl. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Smiler, Andrew P., und Marina Epstein. 2010. Measuring gender: Options and issues. In Handbook of gender research in psychology, Hrsg. Joan C. Crisler und Donald R. McCreary, 133–157. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Sprague, Joey, und Mary K. Zimmerman. 1989. Quality and quantity: Reconstructing feminist methodology. The American Sociologist 20(1): 71–86.

    Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele. 2010. Forschungsmethodologie: Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3., erw. u. durchgeseh. Aufl. Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 400–408. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye. 1978. The symbolic annihilation of women by the mass media. In Hearth and home: Images of women in mass media, Hrsg. Gaye Tuchman, Arlene Kaplan Daniels, und James W. Benet, 3–38. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans, und Philomen Schönhagen, Hrsg. 2021. Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika. 1995. Das Frauen- und Männerbild im Deutschen Fernsehen: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus, 2. Aufl. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Welker, Martin. 2018. Computer- und onlinegestützte Methoden für die Untersuchung digitaler Kommunikation. In Handbuch Online-Kommunikation, Hrsg. Wolfgang Schweiger und Klaus Beck. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_21-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla. 2018. Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele, und Julia Elena Goldmann, 57–75. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Zoonen, Lisbet van. 1994. Feminist media studies. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kinnebrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kinnebrock, S. (2023). Methodologiedebatten und Methodeneinsatz in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20706-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20707-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics