Skip to main content

Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit?

Eine Skizze mit Jacques Rancière

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Der Beitrag verortet Rancière im Feld der gegenwärtigen Kontingenztheorien des Sozialen und versteht ihn dabei als egalitäres Gegenkonzept zu den Antagonismusmodellen bei Marchart und Mouffe. Gleichheit wird zur Kategorie im Werk des französischen Denkers des Unvernehmens erklärt und auch die Kritik an den Sozialwissenschaften bei Rancière über das Gleichheitsmotiv hergeleitet. Ob es eine Soziologie der Gleichheit nach Rancière geben kann, ist die abschließende Frage des Beitrages.

Ich danke Dominique Autschbach, Daniel Rotstein und Tobias Schädel für ihre Hinweise und Anmerkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Über die Zuweisung des Genus hat bei geschlechtsspezifischen Ausdrücken der Zufall entschieden (Würfelwurf).

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1974. Über die Revolution. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte und M. Burawoy, K. Dörre, J. Sittel. 2017: Zur Einführung: Soziologie und Öffentlichkeit im Krisendiskurs. In Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Hrsg. B. Aulenbacher, M. Burawoy, K. Dörre und J. Sittel, S. 9–32, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2010. Ist Politik denkbar. morale provisoire #1. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandi, N., und M. G. Kraft, S. Lasinger. 2012. Kunst, Politik und Polizei im Denken Jacques Rancières. In Kunst, Krise, Suberversion. Zur Politik der Ästhetik, Hrsg. N. Bandi, M. G. Kraft, S. Lasinger. S. 167–181. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, U., und W. Bonß, C. Lau. 2001. Theorien reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In Die Modernisierung der Moderne, Hrsg. U. Beck, W. Bonß, 11–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2007. Der Kampf um den Sinn im Politischen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 S. 689–715.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas. 2010. Das Politische und die Politik. Konturen einer Differenz. In Das Politische und die Politik. Hrsg. T. Bedorf und K. Röttgers, S. 13–37. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2010. Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borawoy, Michael. 2015. Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2009. Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2014. Kritik der pädagogischen Vernunft. Bourdieu, Rancière und die Idee einer kritischen Sozialwissenschaft. In Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Emanzipatorische Praxis denken, Hrsg. J. Kastner und R. Sonderegger, S. 123–146. Wien/Berlin: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Dux, Günter. 2012. Gerechtigkeit. Die Wahrheit der Demokratie. Österreich Zeitschrift für Soziologie 31, S.23–45.

    Google Scholar 

  • Eversberg, D. und S. Liebig, M. Schmelzer, N. Treu. 2017. Public Sociology in der Bewegungsforschung: Zum Verhältnis von Soziologie, Gesellschaftskritik und sozialen Bewegungen. In Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Hrsg. B. Aulenbacher, M. Burawoy, K. Dörre und J. Sittel, S. 176–188, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent. 1987. Das Selbe und das Andere. Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 1933 bis 1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farzin, Sina. 2014. Poststrukturalismus: Michel Foucault. In Handbuch Soziologie, Hrsg. J. Lamla, H. Laux, H. Rosa, D. Stecker, 197–212. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Flügel, O. und R. Heil, A. Hetzel. 2004. Die Rückkehr des Politischen. In Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Hrsg. O. Flügel, R. Heil, A. Hetzel, S. 7–16, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2017. Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glucksmann, André. 1978. Die Meisterdenker. Les Maîtres Penseurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas 2004. Der Anteil der Anteillosen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, S. 322–326.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2010. Jacques Rancière: Politik und Polizei im Unvernehmen. In Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Hrsg. U. Böckling und R. Feustel, S. 77–98. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kretscher, Jens. 2006. Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen in Anschluss an Jürgen Habermas´ Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen. In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Hrsg. R. Heil und A. Hetzel, S. 57–76. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1988. Der Enthusiasmus. Kants Kritik der Geschichte. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 2. Korr. Aufl. 1989. Der Widerstreit. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Machart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael. 1997. Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Katrin. 2011. Kritik der Postdemokratie. Rancière und Arendt über die Paradoxien von Macht und Gleichheit. Leviathan Zeitschrift für Sozialwissenschaften 39, S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe Chantal. 2010. Das demokratische Paradox. Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2010. Debatten um Moderne und Postmoderne. In Soziologische Kontroversen, Hrsg. G. Kneer und S. Moebius, S. 254–290. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muhle, Maria. 2011. Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens. In Kultur. Theorien der Gegenwart. Hrsg. S. Moebius und D. Quadflieg, S. 311–320. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael. 2006. Warum Soziologie. Über Anfänge und Gründe der modernen Soziologie in Deutschland. In Soziologie als Gesellschaftskritik. Wider den Verlust einer aktuellen Tradition. Hrsg. S. Moebius und G. Schäfer, S. 32–43. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga und P. Schott, M. Gibbons. 2001. Rethinking science: knowledge in an age of uncertainty. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Franfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008a. Zehn Thesen zur Politik. Zürich-Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques 2008b. Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière. Jacques. 2008c. Politik und Literatur. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009a. Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière. Jacques. 2009b. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010a. Gibt es eine Politische Philosophie. In Politik der Wahrheit von A. Badiou und J. Rancière, S. 79–118. Wien 2. durchgesehene Aufl. Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010b. Der Philosoph und seine Armen. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2013. Die Nacht der Proletarier. Archiv des Arbeitertraums. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2016. Der Hass der Demokratie. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1992. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2014. Heterogene Demokratie. Philosophische Rundschau 61, S. 183–205.

    Google Scholar 

  • Scholz, Leander. 2010. Freiheit, Gleichheit, Sinnlichkeit. Jacques Rancière, Hegel und die holländische Malerei. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaften 55/2, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan und A. Treibel. 2018. Relevanz und Dilemma Öffentlicher Gesellschaftswissenschaft. Ein Dialog. In Öffentliche Gesellschaftswissenschaft. Grundlagen, Anwendungsfelder und neue Perspektiven. Hrsg. S. Selke und A. Treibel, S. 1–20, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Šuber, Daniel. 2007. Die soziologische Kritik der philosophischen Kritik. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus. 2000. Kritik der soziologischen Vernunft. Sondierungen zu einer Tiefensoziologie. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wevelsiep, Christian. 2006. Zur Metaphysik des Politischen. Die Radikalisierung der Postmoderne im Ereignisdenken. Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Linpinsel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linpinsel, T. (2018). Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit?. In: Linpinsel, T., Lim, IT. (eds) Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20669-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20670-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics