Skip to main content

Historische (Lern-)Orte politisch verstehen

Ein politikdidaktischer Blick auf historisch-politische Bildung an NS-Gedenkstätten

  • Chapter
  • First Online:
Schulische und außerschulische politische Bildung

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 6184 Accesses

Zusammenfassung

NS-Gedenkstätten wie Buchenwald, Dachau oder Bergen-Belsen verstehen sich als Lernorte für historisch-politische Bildung. Davon ausgehend, verfolgt der Beitrag das Ziel, das Verhältnis historischer und politischer Bildung am Ort genauer zu bestimmen und daraus Konsequenzen für die Praxis abzuleiten. Dafür werden zunächst zentrale Ziele und Prinzipien gedenkstättenpädagogischer Arbeit aus verschiedenen empirischen Studien zur Praxis der Bildungsangebote rekonstruiert und auf den Forschungsdiskurs innerhalb der Gedenkstättenpädagogik bezogen. Die Reflexion der Ziele und Prinzipien mithilfe politikdidaktischer Theorie zum Verhältnis von historischem und politischen Lernen kann im Anschluss daran zeigen, dass die Bildungsangebote an den Orten vorwiegend auf historisches Lernen fokussieren und deswegen die Auseinandersetzung mit Geschichtspolitik stärker in den Fokus rücken sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe Gedenkstättenpädagogik und historisch-politische Bildung an Gedenkstätten werden im vorliegenden Beitrag weitgehend synonym verwendet.

Literatur

  • Detjen, Joachim. 2007. Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Eberle, Annette. 2008. Pädagogik und Gedenkkultur. Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung: Praxisfelder, Konzepte und Methoden in Bayern. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Eberle, Annette. o. J. Pädagogik als Projekt. Gedenkstättenrundbrief 122. http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/paedagogik_als_projekt/. Zugriff am 19. September 2016.

  • GPJE (Hrsg.). 2004. Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Jelitzki, Jana und Mirko Wetzel. 2010. Über Täter und Täterinnen sprechen. Nationalsozialistische Täterschaft in der pädagogischen Arbeit von KZ-Gedenkstätten. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Wolf und Kuno Rinke. 2015. Zum Verhältnis von historischer und politischer Bildung in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. In Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen, hrsg. E. Grylglewski, V. Haug, G. Kößler, T. Lutz und C. Schikorra, 147–165. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard. 1999. Tatort-Leidensort-Friedhof-Gedenkstätte-Museum. Notizen für eine Gedenkstättenarbeit der Zukunft. Kassel: Kurhessische Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V.

    Google Scholar 

  • Körber, Andreas. 2004. Der Abgrund im Bindestrich? – Überlegungen zum Verhältnis von historischem und politischem Lernen. sowi-online. http://www.sowi-online.de/reader/historische_politische_bildung/koerber_andreas_2004_abgrund_bindestrich_ueberlegungen_zum_verhaeltnis_von_historischem_politischem.html. Zugriff am 19. September 2016.

  • Lange, Dirk. 2004. Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2006. Politische Bildung an historischen Orten. Vorüberlegungen für eine Didaktik des Erinnerns. In: Politische Bildung an historischen Orten. Materialien zur Didaktik des Erinnerns, hrsg. D. Lange, 9–19. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2014. Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung. In: Handbuch politische Bildung, hrsg. W. Sander, 321–328. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Lehrke, Gisela. 1988. Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Historisch-politische Bildung an Orten des Widerstands und der Verfolgung. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., akt. u. überarb. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moritz, Benjamin. 2013. Die NS-Gedenkstätte als außerschulischer Lernort für die politische Bildung. Jena: unveröffentlichte Examensarbeit.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert. 2007. “Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist. Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher. Frankfurt/M. und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen. 2013. Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rathenow, Hanns-Fred und Norbert H. Weber. 1995. Gedenkstättenbesuche im historisch-politischen Unterricht. In: Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. A. Ehmann, W. Kaiser, T. Lutz, H.-F. Rathenow, C. vom Stein und N. Weber, 12–37. Opladen Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle. 2009. Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang. 2008. Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 3., durchges. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scheurich, Imke. 1998. Aktuelle Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen historisch-politischer Bildung in KZ-Gedenkstätten. Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Scheurich, Imke. 2010. Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten und Gesellschaftskritik. In: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, hrsg. B. Lösch und A. Thimmel, 433–442. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Bernd. 2009. Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft. In: Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 4. Aufl., hrsg. H. Günther-Arndt, 11–22. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schörken, Rolf. 1999. Kooperation von Geschichts- und Politikunterricht. In: Handbuch zur politischen Bildung, hrsg W. Mickel, 629–634. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Waltraud. 2006. Basisbeitrag: Mit Geschichte umgehen lernen – Historische Kompetenz aufbauen. In: Durchblicken. Dekonstruktion von Schulbüchern. 2., überarb. u. akt. Aufl., hrsg. W. Schreiber und S. Mebus, 8–20. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Sommer, Robert. 2009. Das KZ-Bordell. Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. 1984. Neue Grundlegung politischer Bildung. Politikbegriff und politische Anthropologie. Bd. 1. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zumpe, Helen Esther. 2012. Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte. Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Moritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moritz, B. (2018). Historische (Lern-)Orte politisch verstehen. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Schulische und außerschulische politische Bildung. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20618-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20618-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20617-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20618-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics