Skip to main content

Migration: Theoretisierungsperspektiven und professionelle Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Migration

Part of the book series: Module Erziehungswissenschaft ((MOERZ,volume 4))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In den ersten beiden Kapiteln erfolgte eine theoretische Grundlegung erziehungswissenschaftlicher Konzepte von Migration und hiermit verbundener Theorien zu Diskriminierung in erziehungswissenschaftlichen und (schul-)pädagogischen Zusammenhängen. Im letzten Kapitel haben wir einen Fall präsentiert, der gerade in der unterschiedlichen Reaktion eines Lehrers auf Schüler/innenleistungen implizite Mechanismen der Ungleichbehandlung und Diskriminierung deutlich macht. Im folgenden Kapitel sollen nun die Erkenntnisse theoretisierend gebündelt werden. Eine so gelagerte Theoretisierung hat zwei Aufgaben: Sie geht erstens auf Theorien ein, die bereits benannt und beschrieben wurden, und setzt den beschriebenen Fall dazu ins Verhältnis (Abschn. 4.1). Zweitens kann sie nach Handlungsperspektiven in pädagogischen Settings fragen. Hier geht es darum, eine Perspektive einzunehmen, die auf die strukturellen Bedingungen pädagogisch professionellen Handelns in der Migrationsgesellschaft Bezug nimmt und damit eine theoretische Spur ausdifferenziert, die im ersten Kapitel zugrunde gelegt wurde (Abschn. 4.2). Ziel dieses Kapitels ist es, anhand der hier neu eingeführten professionalisierungstheoretischen Perspektiven herauszuarbeiten, wie sich Arbeitsbündnisse zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen in der Schule der Migrationsgesellschaft professionell ausgestalten können. Abschließend werden wir noch einmal auf allgemeinere Fragen von Schule in der Migrationsgesellschaft eingehen und Schulentwicklungs- und Professionalisierungsperspektiven bündeln (Abschn. 4.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur zur Vertiefung

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich. (In diesem Band geht es auf der Grundlage empirischer Analysen um die Frage, wie es zu einer systematischen Schlechterstellung von Migrant/innen im Bildungssystem kommt. Die Verfasserin und der Verfasser analysieren in diesem Zusammenhang Entscheidungsprozesse in schulischen Übergängen, wie die Schulaufnahme, Rückstellungen und Übergangsentscheidungen).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15-34). Opladen: Leske+Budrich. (Dieser Aufsatz befasst sich mit grundlegenden Widerspruchsverhältnissen, in die schulisches Handeln eingebettet ist und die im schulischen Handeln gegenständlich sind. Dabei werden die Antinomien historisch hergeleitet und hinsichtlich ihrer Aktualität in schulischen Interaktionsbeziehungen erläutert)

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R., & Lutz, H. (2009). Rassismus – Sexismus – Intersektionalität. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik. Band 1. Rassismus und Rassismusforschung (S. 179–198). Schwalbach, Ts.: Wochenschau (Mit Blick auf Überschneidungen, Überlagerungen findet in diesem Beitrag eine systematische Einordnung zum Thema Rassismus und Sexismus statt. Dabei wird sich auch damit auseinandergesetzt, dass Rassismus und Sexismus in einem wechselseitigen Verweisungszusammenhang stehen).

    Google Scholar 

  • Supik, L. (2014). Statistik und Rassismus: Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt: Campus. (Der Band stellt die wichtige methodische und theoretische Frage, inwieweit die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheitskategorien – hier die Ethnizität – selbst einen Beitrag zu ihrer Reproduktion darstellt, und arbeitet dabei gelungen die Schwierigkeit der Erfassung von Kategorien ethnischer Differenz(ierung) heraus).

    Google Scholar 

Einzelnachweise

  • Akbaba, Y., Bräu, K., & Zimmer, M. (2013). Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In K. Bräu V. Georgi, Y. Karakaşoğlu, & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund (S. 37–58). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arndt, S. (2017). Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 29–46). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1990). Gibt es einen Neo-Rassismus? In É. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten (S. 23–38). Berlin: Argument Classics.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (2004). Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1998). Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Klassen und Erziehung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2016). Reflexivität und Fallarbeit. Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 179–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2018). Grenze als soziales Verhältnis. Unterscheidungswissen und Unterscheidungspraktiken in pädagogischen Kontexten in der Migrationsgesellschaft. Halle: unveröffentlichte Habilitation.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010). Differenz, Anti-Diskriminierung und Gleichstellung als Aufgabenfelder von Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich. Konzeptionelle Überlegungen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers. Tertium comparationis, 16(2), 200–229.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Hummrich, M. (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule (S. 43–72). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2006). Ungleichheiten und Diskriminierung. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 181–186). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016a). Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 13–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016b). Homogenisierung und Heterogenität. Die erziehungswissenschaftliche Bedeutung eines Spannungsverhältnisses. Tertium Comparationis, 2016(1), 39–57.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Den Umgang mit Differenzen lehren. Über die Grenzen der Reflexion pädagogischer Praxis. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 201–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1992). Qualitative Sozialforschung 2. Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. (Hrsg.). (1985). Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2008). Pädagogische Beanspruchungen von Kultur in der Migrationsgesellschaft. Bildungsprozesse zwischen Kulturalisierung und Kulturkritik. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–183). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In R.-T. Kramer, W. Helsper, & S. Busse (Hrsg.), Pädagogische Generationsbeziehungen (S. 78–128). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., Hansen, G., Klemm, K., & Tillmann, H.-J. (1997). Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 9). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2009). Was ist eigentlich Rassismus? In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik, Band 1: Rassismustheorie und -forschung (S. 25–38). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2016). Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung. In E. Arslan & K. Bozay (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (S. 441–456). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenning, N. (2013). Die Rede von der Heterogenität – Mode oder Symptom? In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 127–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Hermeneutik, Kasuistik, Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2015). Postmigrantische Perspektiven auf Migration, Stadt und Urbanität. In T. Geisten, C. Riegel, & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Stadt, Urbanität (S. 19–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hummrich, M., Terstegen, S. (2020). Migration: Theoretisierungsperspektiven und professionelle Herausforderungen. In: Migration. Module Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20547-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20548-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics