Skip to main content

Migration: Begriffsbestimmungen und pädagogische Diskurse

  • Chapter
  • First Online:
Migration

Part of the book series: Module Erziehungswissenschaft ((MOERZ,volume 4))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die Fragen danach, was Migration sei und weshalb es wichtig ist, sich im Rahmen eines erziehungswissenschaftlichen Studiums mit Migration zu befassen, bilden den Auftakt dieses Kapitels. Migration wird mit Blick auf das Bildungssystem unter anderem bedeutsam vor dem Hintergrund der gesellschaftlich verankerten Gewährung von Teilhaberechten für alle Kinder und Jugendlichen sowie der für alle geltenden Schulpflicht im Sinne des Rechts und der Pflicht, zur Schule zu gehen. Dabei macht gerade das Beispiel Migration deutlich, dass gesellschaftliche Teilhaberechte immer wieder hinterfragt werden, was auch für die schulische Integration von Relevanz ist. Auch über sprachliche Bezeichnungen werden Ein- und Ausschlüsse produziert. Die Begriffe, anhand derer zum Beispiel Migrant/innen bezeichnet wurden und werden, diskutieren wir in diesem Buch daher auch in Bezug auf die hiermit jeweils verbundenen Teilhabemöglichkeiten. (Die Autorinnen folgen mit dieser Schreibweise (Migrant/innen usw.) einer redaktionellen Entscheidung, auch wenn sie selbst eine andere Form der gendersensiblen Schreibweise (Migrant*innen) bevorzugt hätten). In zwei weiteren Unterkapiteln werden die strukturellen Bedingungen schulischer Teilhabe dargestellt, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit ausgewählten pädagogischen Ansätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur zur Vertiefung

  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999). Erziehung & Migration: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Der Band führt gut verständlich und illustrativ in pädagogische Betrachtungsweisen und Perspektiven ein, analysiert Migration von einem erziehungswissenschaftlichen Standpunkt und entwirft eine systematische Perspektive auf Erziehung in der Migrationsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Badawia, T., & Hummrich, M. (Hrsg.) (2005). Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dieser Herausgeberband liefert zahlreiche empirische Befunde und theoretische Reflexionen zum Thema pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft. Programmatische Hinweise auf eine pädagogische Professionalisierungsnotwendigkeit und -perspektive finden sich unter anderem in den rahmenden Artikeln der Herausgeber/innen.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M. d. M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Bachelor/Master: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz. In diesem Band wird ganz grundlegend in migrationspädagogische Zusammenhänge eingeführt. Dabei werden gesellschaftliche Bedingungen und Diskurse analysiert und wird nach pädagogischen Ansätzen und Handlungsmöglichkeiten gefragt.

    Google Scholar 

Einzelnachweise

  • Auernheimer, G. (1999). Notizen zum Kulturbegriff unter dem Aspekt interkultureller Bildung. In M. Gemende (Hrsg.), Zwischen den Kulturen (S. 27–36). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J., & Oltmer, J. (2004). Normalfall Migration. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2015). Koloniale Wissensproduktionen. Edwards Saids „interpretative Wachsamkeit“ als Ausgangspunkt einer kritischen Migrationsforschung. In J. Reuter & P. Mecheril (Hrsg.), Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cornelsen Verlag. (2018). Alles ist neu. Geflüchtete Kinder in Deutschland. https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/1.c.3319641.de/material/1.c.4312536.de?back_link=search. Zugegriffen: 16. Febr. 2018.

  • Diehm, I., & Radtke, F.-O. (1999b). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Duarte, J. (2018). Migration und sprachliche Bildung. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 67–72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2010). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Badawia, T., & Hummrich, M. (Hrsg.). (2005). Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Stauf, E. (2009). „Migrationshintergrund“ zwischen Statistik und Stigma. Friedrich Schülerheft, 30–31.

    Google Scholar 

  • Hintermann, C., & Herzog-Punzenberger, B. (2018). Migration. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 24–30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Höhne, T., Kunz, T., & Radtke, F.-O. (2005). Bilder des Fremden. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (Hrsg.). (2010). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016). Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 13–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Kramer, R.-T.(2017). Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Krüger-Potratz, M. (2020). Interkulturalität und Unterrichten. In E. Kiel, B. Herzig, U. Meier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (im Erscheinen). Kinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Gruhn, M., & Wojciechowicz, A. (2011). Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. (2014). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2014. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dokumentationen/Defkat2014.pdf. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Krüger-Potratz, (2016). Migration als Herausforderung für öffentliche Bildung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 13–41). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lee, E. S. (1966). A theory of migration. Demography, 3(1), 47–57.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., van der Haagen Wulff, M. (2020). Angst und Wut. Zur affektiven Konstruktion migrationsgesellschaftlicher Ordnung. In: M. Kulaçatan & H. H. Behr (Hrsg.), Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2002). Transnationalisierung der sozialen Welt? Berliner Journal für Soziologie, 12(2), 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Schule und Ethnizität. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 625–646). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2003). Orientalism (5. Aufl.). London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2017). Migranten, Siedler, Flüchtlinge: von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2016). Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen. In bpb: Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/apuz/221573/diskriminierung-antidiskriminierung-begriffe-und-grundlagen. Zugegriffen: 9. Aug. 2018.

  • SINUS (2016). Markt-, Sinus- und Sozialforschung. Sinus-Milieus in Deutschland 2016. Heidelberg. http://www.sinus-institut.de/fileadmin/dokumente/Infobereich_fuer_Studie-rende/2015-01-01_Infoblatt_Sinus-Milieus_Studentenversion.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2017.

  • Somuncu, S. (2004). Getrennte Rechnungen. Storys. Bergisch Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2012). Flüchtlinge und Geflüchtete. http://www.sprachlog.de/2012/12/01/fluechtlinge-und-gefluechtete/. Zugegriffen: 17. März 2019.

  • Stošić, P. (2017). Kinder mit Migrationshintergrund. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz, Ungleichheit, Erziehungswissenschaft (S. 81–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treibel, A. (1999). Migration in modernen Gesellschaften (2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weiss, K., & Dennis, M. (2005). Erfolg in der Nische? Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hummrich, M., Terstegen, S. (2020). Migration: Begriffsbestimmungen und pädagogische Diskurse. In: Migration. Module Erziehungswissenschaft, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20547-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20548-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics