Skip to main content

Vielfalt als Herausforderung für Organisationen der Sozialwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich für Organisationen der Sozialwirtschaft im Hinblick auf Vielfalt bei den Adressaten*innen, aber auch innerhalb der Belegschaft? Welche konkreten Probleme können durch den Einsatz von Diversity Management bearbeitet werden und welche Chancen ergeben sich daraus? Das Kapitel beginnt mit einer Definition sozialwirtschaftlicher Organisationen, der Beschreibung ihrer Besonderheiten und deren Relevanz für Diversity Management. Im Anschluss werden die zentralen Herausforderungen für das Sozial- und Gesundheitswesen wie Einwanderung, Frauen in Führungspositionen, die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt, die Zunahme von älteren Menschen in der Gesellschaft und der Fachkräftemangel beleuchtet. Der Überblick über den Sektor der Sozialwirtschaft zeigt, dass sich bereits viele Organisationen mit dem Management von Vielfalt beschäftigen und als rasant wachsende Branche großes Potenzial für Diversity Management bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als schwerbehindert gelten Menschen, denen ein Grad von mindestens 50 zuerkannt wurde und denen ein Ausweis ausgehändigt wurde.

  2. 2.

    Da sich die Mitglieder bei der Charta der Vielfalt selbst registrieren und zuordnen können, finden sich in den entsprechenden Rubriken auch Organisationen anderer Kategorien. In der Kategorie „Vereine, Verbände, Stiftungen“ sind z. B. vereinzelt auch kommerzielle Unternehmen mit der Rechtsform einer GmbH gelistet.

Literatur

  • Aner, K. (2010). Generationsbeziehungen in der Sozialen Beratung älterer Menschen. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 195–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BAGFW (Hrsg.). (2012). Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Gesamtstatistik 2012. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bendl, R. (2004). Gendermanagement und Gender- und Diversitätsmanagement. Ein Vergleich der verschiedenen Ansätze. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hofmann (Hrsg.), Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis (S. 43–72). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R., Dribbusch, H., Öz, F., & Stoll, E. (2012). Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen? Projekt Lohnspiegel.de, Arbeitspapier 15, Juni 2012.

    Google Scholar 

  • Böttcher et al. (2015). Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas. Was wir haben und was wir brauchen. In AWO Landesverband Brandenburg (Hrsg.), Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas. Was wir haben und was wir brauchen. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Charta der Vielfalt (2018). https://www.charta-der-vielfalt.de/die-charta/. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Chokshi, N. (2017). One in Every 137 Teenagers Would Identify as Transgender, Report Says. The New York Times, Feb. 23, 2017.

    Google Scholar 

  • Cremer, G., Goldschmidt, N., & Höfer, S. (2013). Soziale Dienstleistungen. Ökonomie, Recht, Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Deloitte, & Universität Köln (2013). Talent und diversity management in deutschen Unternehmen. Ausgewählte Studienergebnisse. http://www.deloitte.com/assets/Dcom-Germany/Local%20Assets/Documents/01_Consulting/2013/C-HCAS-Talent-Diversity-Studie-2013.pdf. Zugegriffen: 14.01.2015.

  • Destatis (2016). 7.6 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Pressemitteilung vom 24. Oktober 2016–381/16.

    Google Scholar 

  • Doose, S. (2012). Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. 3. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • DStGB, & BMAS (2014). Kommunale Impulse generationenübergreifender Arbeit. Hintergründe und Einblicke aus dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. DstGB Dokumentation No. 129, Verlagsbeilage „Stadt und Gemeinde INTERAKTIV“ 12_2014.

    Google Scholar 

  • Ehrentraut, O., Hackmann, T., Krämer, L., & Plume, A.-M. (2014). Ins rechte Licht gerückt: Die Sozialwirtschaft und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. WISO direkt, März 2014.

    Google Scholar 

  • Evers, A., & Ewert, B. (2010). Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen. In T. Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 103–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geisen, T., & Ottersbach, M. (2015). Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Herausforderungen und Perspektiven. In T. Geisen & M. Ottersbach (Hrsg.), Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften (S. 1–22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunwald K., & Langer, A. (2018). Sozialwirtschaft – eine Einführung in das Handbuch. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Handbuch der Sozialwirtschaft (S. 45–64). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2014). Sozialwirtschaft. In U. Arnold, K. Grunwald & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (S. 33–62). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K., & Steinbacher, E. (2007). Organisationsgestaltung und Personalführung in den Erziehungshilfen: Grundlagen und Praxismethoden. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2011). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Hergensweiler: Ziel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2016). doing heteronormativity? Funktionsweisen von Heteronormativität im Feld der Pädagogik. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Diversity Management: Beiträge zur diversitätsbewussten Ausrichtung des Bildungssystems, des Kulturwesens, der Wirtschaft und der Verwaltung (S. 105–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, B. (2007). Fachspezifische Lehrinhalte der Frauen- und Geschlechterforschung im Fach Soziale Arbeit. https://www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/KatHO/Gentra/Hasenjuergen_Soziale_Arbeit_OA_WEB_G_Frauenforschung2007-01-25.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • IQ Consult (2011). Denkanstösse. Organisationsentwicklung und interkulturelle Öffnung. http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Thema_Vielfalt_gestalten/2011_Denkansteoesse.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Kardoff, E., Ohlbrecht, H., & Schmidt, S. (2013). Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. In Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.), Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kastl, J. M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2016). Doing Disability: Wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu „Behinderten“ werden. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Diversity Management: Beiträge zur diversitätsbewussten Ausrichtung des Bildungssystems, des Kulturwesens, der Wirtschaft und der Verwaltung (S. 89–103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Köppel, P., Yan, J., & Lüdicke J. (2014). Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2011). Einleitung. In R. Leiprecht (Hrsg.), Diversitätsbewusste Soziale Arbeit (S. 7–11). Schwalbach/TS: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2008). Diversity Education und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 32, (S. 15–19). https://doi.org/10.1007/s.12054-008-0102-0.

  • Lima-Curvello, T. (2007). Interkulturelle Öffnung. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56487/interkulturelle-oeffnung. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Mecheril, P., & Plößer M. (2014). Diversity und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 322–331). 5. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink A. (2012). Diversity und Soziale Arbeit – Umriss eines kritisch-reflexiven Ansatzes. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 1/2012, (S. 92–101).

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015). Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mischke, J., & Wingerter, C. (2012). Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt – Deutschland und Europa. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt – Deutschland und Europa. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mor Barak, M. E. (2000). The inclusive workplace: An eco-systems approach to diversity management. Social Work 45 (4).

    Google Scholar 

  • Oertel, J. (2014). Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management (S. 28–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pecenca, J. (2013). Interkulturelle Öffnung: profillos, kurzsichtig, unnötig? Oder wesentliche Voraussetzung für Professionalität. In Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein & Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein (Hrsg.), Der MiXXX macht’s! – Differenz fair gestalten. Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung. Hintergrundinformationen, praxisbezogene Berichte und Anregungen für AkteurInnen am Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein (S. 15–17). Kiel, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Priller, E. et al. (2012). Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. https://www.wzb.eu/system/files/docs/ende/zeng/dso_gesamt_finale_23-05-2013_online.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Rastetter, D., & Dreas, S. (2016). Diversity Management als eine betriebliche Strategie. Zwischen Marktlogik und Fairness. In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 319–339). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., Schädler, J., Wissel, T., & Gaida, M. (2010). Materialien zur örtlichen Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen. ZPE-Schriftenreihe, Nr. 26.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2011). Diversity: Unterschiede, Ungleichheiten und Machtverhältnisse. In R. Leiprecht (Hrsg.), Diversitätsbewusste Soziale Arbeit (S. 79–90). Schwalbach/TS: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmauch, U. (2003). Berufsrolle, sexuelle Orientierung und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Überarbeite Fassung des Vortrags, gehalten beim Fachtag des Hessischen Sozialministerium zum Thema Diversity am 25.4.2003 in Wiesbaden. http://www.gleichgeschlechtliche-lebensweisen.hessen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaaahgj Zugegriffen: 12. Juli 2018.

  • Schröer, H. (2012). Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 1/2012, (S. 1–13).

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2007). Diversity Management und Soziale Arbeit. BBE Newsletter 20/2007.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F., Köstler, U., Langenhorst, F., & Marks, H. (2012). Neue Wohnformen im Alter Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhäuser. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sepehri, P., & Wagner, D. (2002). Diversity und Managing Diversity. Verständnisfragen Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse. In S. Peter & N. Bensel (Hrsg.), Frauen und Männer im Management (S. 121–139). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sporket, M. (2010). Alternsmanagement in der betrieblichen Personalpolitik. In B. Badura, H. Schröder & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenzial nutzen (S. 163–173). Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Männer im Elementarbereich. Pressemitteilung vom 25.4.2017.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008). „Heute schon gegendert?“ Gender Mainstreaming als Herausforderung für die Soziale Arbeit. In K. Böllert & S. Karsunky (Hrsg.), Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit (S. 19–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Süß, S., & Kleiner, M. (2006). Diversity Management: Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management (S. 57–80). München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Tuschinsky, C. (2013). Interkulturelle Öffnung als Instrument der Organisationsentwicklung. In Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein & Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein (Hrsg.), Der MiXXX macht’s! – Differenz fair gestalten. Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung. Hintergrundinformationen, praxisbezogene Berichte und Anregungen für AkteurInnen am Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein (S. 18–20). Kiel, Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Wallner, C. (2008). Frauenarbeit unter Männerregie oder Männerarbeit im Frauenland? Einblicke in die Geschlechterverhältnisse sozialer Fachkräfte im Wandel Sozialer Arbeit. In K. Böllert & S. Karsunky (Hrsg.), Gender Kompetenz in der Sozialen Arbeit (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weinbach, H. (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Das Konzept der Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2016). Sozialwirtschaft Kompakt: Grundzüge der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmermann, D. H. (1987). Doing Gender. Gender and Society, Vol. 1, No. 2, (S. 125–151).

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (2009). Einleitung: Inklusion soziale Ungleichheit. In R. Stichweh & P. Windolf (Hrsg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 11–27). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2008). Management und Steuerung. In J. Bakic, M. Diebäcker & E. Hammer (Hrsg.), Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch (S. 12–136). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. (2012). Managementkonzepte für die Sozialwirtschaft. Führen im Zeichen des Organisationswandels und neuer Steuerungskonzepte, Studienbrief 2-020-1401. Brandenburg: Hochschulverbund Distance Learning.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bogacki, L., & Remitz, A. (2014). Diversity. Die Erfolgsstrategie. In AWO Soziale Dienste gemeinnützige GmbH (Hrsg.), Eine Handreichung zu Diversity-Management in der Sozialwirtschaft. Bremen.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Plößer M. (2014). Diversity und Soziale Arbeit. In H.-U Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 322–331). 5. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2012). Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 1/2012, (S. 1–13).

    Google Scholar 

Webseiten zur Vertiefung

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne A. Dreas .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreas, S. (2019). Vielfalt als Herausforderung für Organisationen der Sozialwirtschaft. In: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20546-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20546-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20545-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20546-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics