Skip to main content

Polizei und Wissenschaft – eine kritische Standortbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Die Verwaltung der Sicherheit

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

Zusammenfassung

Der deutsche „Policey“-Begriff, der ab der frühen Neuzeit die staatliche Verantwortung für die Öffentliche Ordnung beschreibt, umfasst in dieser ursprünglichen Bedeutung sowohl die Verwaltung im heute landläufigen Sinne als auch die Polizei im Sinne einer „Eingriffsverwaltung“. Der Vorschlag, die wissenschaftliche Betrachtung der Polizei unter dem Dach der Verwaltungswissenschaften zu verorten, muss so zumindest im deutschen Sprachraum unmittelbar einleuchten.

Autoren dieses Beitrages und zugleich Mitglieder der Initiative sind (alphabetisch): Jonas Grutzpalk, Daniela Hunold, Lena Lehmann, Daniela Pollich, Andreas Pudlat, Patricia Schütte, Michaela Wendekamm. Die Ausführungen geben die Meinungen der Initiative wieder und nicht zwangsläufig die der Institutionen, bei denen die Autorinnen und Autoren beschäftigt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Hans-Jörg. 2013. Zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Eine Einführung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Heft 2/3: 73-80.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael. 2008. Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd, Reinhard Kreissl, Andrea Kretschmann, und Lars Ostermeier. 2012. Einleitung: Kritisch-Kriminologische-Zeitdiagnosen – Sicherheit, Staat und Gouvernementalität. Kriminologisches Journal, 10. Beiheft: 3-8.

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus, und Daniel Seddig. 2013. Kriminologische Forschung und Lehre an deutschen Universitäten im Jahre 2012. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Heft 2/3: 115-126.

    Google Scholar 

  • Braga, Anthony A., und David L. Weisburd. 2010. Policing Problem Places. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred, Johannes Feest, und Rüdiger Lautmann. 1975. Die Polizei – eine Institution öffentlicher Gewalt. Analysen, Kritik, empirische Daten. Neuwied und Darmstadt: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, Ronald V. 1983. Situational Crime Prevention: Its Theoretical Basis and Practical Scope. Crime and Justice, Heft 4: 225-256.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Christoph. 2012. Erinnerungskulturen. In Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Hrsg. Frank Bösch und Jürgen Danyel, 166-184. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga. 2014. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung. Sub\Urban. Zeitschrift FüR Kritische Stadtforschung, 2(2): 65-70. http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/136. Zugegriffen: 29. März 2017.

  • DHPol. 2011. Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat. Münster.

    Google Scholar 

  • Endreß, Christian, und Nils Petersen. 2012. Die Dimensionen des Sicherheitsbegriffs. In Dossier Innere Sicherheit, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes, und Erhard Blankenburg. 1972. Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und sozialen Selektion. Studienbücher zur Sozialwissenschaft Bd. 1. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes, und Rüdiger Lautmann. 1971. Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas. 2002. Scientia Ante Portas. Flüchten oder Standhalten? Zur Perspektive einer Polizeiwissenschaft in Deutschland. Die Polizei, 9: 245-250.

    Google Scholar 

  • Friedell, Egon. 1965. Kulturgeschichte der Neuzeit. http://gutenberg.spiegel.de/buch/kulturgeschichte-der-neuzeit-4950/2. Zugegriffen: 07. Juni 2017.

  • Grutzpalk, Jonas. 2016. Die Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie. In Polizeiliches Wissen. Formen, Austausch, Hierarchien, Hrsg. Jonas Grutzpalk, 15-48. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Innes, Martin, Nigel Fielding, und Nina Cope. 2005. The Appliance of Science? The Theory and Practice of Crime Intelligence Analysis. British Journal of Criminology, 45 (1): 39-57.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, und Klaus Neidhardt. 2004. Moderne Polizeiwissenschaft als Integrationswissenschaft. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion. Polizei & Wissenschaft 5 (4): 14-24.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm. 2014. Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit. In Dossier Innere Sicherheit, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen. 2003. Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? – Über die Etablierung eines schwierigen Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin. In Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 427-453. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen. 2006a. Sicherheitsbegriff, erweiterter. In Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 287-292. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen. 2006b. Innere Sicherheit. In Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 123-134. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen, und Michaela Wendekamm. 2017. Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft. Zur Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei. In Handbuch Polizeimanagement Bd. 1, Hrsg. Jürgen Stierle, et al., 153-175. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans. 2006. Polizeiforschung revisited: die Tagungen des Arbeitskreises ‘‘Empirische Polizeiforschung. Kriminologisches Journal, 2: 128-145.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf, Herbert Reinke, und Michael Sturm. 2011. Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lum, Cynthia, und Nicholas Fyfe. 2015. Space, Place, and Policing: Exploring Geographies of Research and Practice. Policing, 9 (3): 219-222.

    Google Scholar 

  • Mokros, Reinhard. 2009. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Bd. 11 Polizeiforschung für Studium und Praxis. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Mokros, Reinhard. 2013. Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung in Deutschland. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. Kriminologisch-polizeiwissenschaftliche Arbeitspapiere der Ruhr-Universität Bochum Bd. 2. 2. überarb. und erw. Aufl. Bochum.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas, und Karlhans Liebl. 2000. Empirische Polizeiforschung: Forschung in, für und über die Polizei. In Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld, Hrsg. Karlhans Liebl und Thomas Ohlemacher, 7-11. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas. 2006. Polizeiforschung, empirische. In Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 219-225. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas. 2013. Polizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-) Bildungseinrichtungen: Eine schwierige Beziehung mit Perspektive. Die Polizei, 7: 187-191.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2003. Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland. In Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Studien zur Inneren Sicherheit Bd. 4, Hrsg. Hans-Jürgen Lange, 413–426. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2007. Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften. In Kriminologie im 21. Jahrhundert, Hrsg. Karlhans Liebl, 125-145. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert. 1996. Polizeigeschichte in Deutschland. Ein Überblick. In Die deutsche Polizei und ihre Geschichte, Hrsg. Peter Nitschke, 13-26. Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Jürgen. 1994. Wir tragen den Adler des Bundes am Rock. Chronik des Bundesgrenzschutzes 1972 – 1992. Coburg: Fiedler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Jürgen. 1995. Wir tragen den Adler des Bundes am Rock. Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951 – 1971. Coburg: Fiedler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütte-Bestek, Patricia, und Andreas Pudlat. 2015. “Corporate Police Stories” – A research note on the Impact and the Capabilities of Police History on Policing, Police Training and Communication. European Police Science and Research Bulletin, Issue 13: 51-59.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang. 2016. Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Smaus, Gerlinda. 1996. Marx im Sack der Kritischen Kriminologie: über soziale Ungleichheit im Kriminalitätsdiskurs. In Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Beiträge zur interdisziplinären wissenschaftlichen Kriminologie. Festschrift für Fritz Sack zum 65. Geburtstag, Hrsg. Trutz von Trotha, 151-165. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen. 2000. Lässt die Kriminologie Platz für eine Polizeiwissenschaft? Anmerkungen zum Verhältnis einer Polizeiwissenschaft in Gründung zur Kriminologie. In Kriminologie 2000 – Positionen und Perspektiven, Schriftenreihe der PFA, Bd. 3, Hrsg. Polizeiführungsakademie (PFA), 95-120. Hiltrup.

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard. 2009. Geleitwort zur Soziologie der Polizei. In Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei, Hrsg. Jonas Grutzpalk et. al., 7-12. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sabine. 2012. Die Polizei als Organisation. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt, und Veronika Tacke, 113-132. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Wendekamm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendekamm, M. (2018). Polizei und Wissenschaft – eine kritische Standortbestimmung. In: Lange, HJ., Wendekamm, M. (eds) Die Verwaltung der Sicherheit. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20536-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20535-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20536-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics