Skip to main content

Problematisierung und Emergenz. Die Regimeperspektive in der Migrationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?

Part of the book series: Migrationsgesellschaften ((MIGRAGS))

Zusammenfassung

Das hier entwickelte Verständnis von Migrationsregimen ermöglicht die Beschreibung und Erforschung der Selbstorganisation von Akteursgeflechten, die durch institutionelle Problematisierungen von Migration in Beziehung zueinander gesetzt werden. Der Begriff akzentuiert einerseits die Fragmentierung, Dezentrierung und Multiplizierung staatlich durchdrungener Ordnungsfigurationen und andererseits die Ko-Konstitution migrationsbezogener Phänomene durch komplexe Akteurskonstellationen. Der Macht Problematisierungen zu lancieren, durchzusetzen und zu modellieren kommt dabei konzeptionell eine zentrale Rolle zu. Der Regimebegriff reflektiert vor allem jene Vernetzungs- und Kooperationsnotwendigkeiten über organisatorische Grenzen hinweg, die durch das Regieren von komplexen sozialen Phänomenen, wie Migration, in komplexer institutioneller Landschaft entstehen. Er ist als offener nicht-essentialistischer Strukturbegriff der Mesoebene zu verstehen, der zwischen Individuen, Organisationen und Makrostrukturen vermittelt. Die Flexibilität des Begriffs erlaubt eine große Breite an Gegenstandbezügen und ermutigt explorative Forschungsstrategien. Er umreißt empirische Forschungsfelder, eröffnet reflexive Metaebenen für Fallvergleiche und ermöglicht Generalisierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ethnic lens bezeichnet die Kritik, dass wissenschaftliche Beobachter_innen Personen als Vertreter_innen ethnischer Gruppen wahrnehmen, weil sie bereits im Vorhinein davon ausgehen, dass sie und deshalb nicht.

  2. 2.

    Holismus ist die Vorstellung, dass benennbare Entitäten aus sich heraus eine sinnhafte Ganzheit darstellen und nicht aus mehr oder weniger unverbundenen Teilen bestehen, die bloß aufgrund einer Benennung als Ganzheit erscheinen.

  3. 3.

    Diese Formulierung habe ich aus persönlichen Gesprächen mit Richard Rottenburg übernommen.

  4. 4.

    Dies trifft auch auf vornationalstaatliche Formen der Gesellschaftsbildung zu. Die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden geht aber über meine fachliche Expertise hinaus und ich verweise diesbezüglich auf die einschlägige historische Fachliteratur (vgl. Oltmer 2016).

  5. 5.

    Staaten regulieren natürlich nicht nur den Schutz von Staatsbürgern, sondern können, wenn sie einmal Zuständigkeit für und Zugriff auf Personen hergestellt haben, alle möglichen Praktiken anschließen.

  6. 6.

    https://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenrechte#Artikel_13. Zugriff: 28.04.2016.

  7. 7.

    William Walters (2015) bestimmt den Begriff der Gouvernementalität in ähnlicher Weise.

  8. 8.

    2015 wurde die Gesetzesänderung durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet, nach der die Altersgrenze für die Handlungsfähigkeit im Asylverfahrensgesetz auf 18 Jahre erhöht wurde (Bundesrat 2015, S. 43).

  9. 9.

    Das bedeutet, dass 16- und 17-jährige Jugendliche in Sammelunterkünften mit Erwachsenen untergebracht werden konnten, die Jugendlichen Leistungen nach dem Asylverfahrensgesetz und nicht nach dem SGB VIII erhielten, kein Vormund bestellt und im Asylverfahren kein fachlich qualifizierter Verfahrenspfleger bestimmt wurde.

  10. 10.

    Vgl. http://www.hamburg.de/contentblob/2672526/46fe123acc3c5250e1a1381b6b0e9e46/data/doku-2010.pdf. Zugriff: 22.06.2017.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1975. Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus. 2015. Kulturvielfalt, Kulturangst und negative Integration in der Einwanderungsgesellschaft. In Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse, Hrsg. Kerstin Kazzazi, Angela Treiber, und Tim Wätzold, 1–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer, Hrsg. 2006. Migration and citizenship. Legal status, rights and political participation. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 2004. The rights of others. Aliens, residents, and citizens. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Betts, Alexander. 2010. The refugee regime complex. Refugee Survey Quarterly 29 (1): 12–37.

    Article  Google Scholar 

  • Boccagni, Paolo. 2015. (Super)diversity and the migration-social work nexus. A new lens on the field of access and inclusion? Ethnic and Racial Studies 38 (4): 608–620.

    Article  Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2006. Illegale Migration in der modernen Gesellschaft. Resultat und Problem der Migrationspolitik europäischer Nationalstaaten. In Illegalität, Hrsg. Michael Bommes und Jörg Alt, 95–116. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael. 2008. ‚Integration findet vor Ort statt‘. Über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik. In Migrationsreport 2008, Hrsg. Michael Bommes, Marianne Krüger-Potratz, und Simon Fellmer, 159–194. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. 2015. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Drucksache 446(15). https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2015/0401-0500/446-15.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 2. Mai 2016.

  • Cabot, Heath. 2014. On the doorstep of Europe. Asylum and citizenship in Greece. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen, und Alastair Davidson. 2000. Citizenship and migration. Globalization and the politics of belonging. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • De Genova, Nicholas. 2013. Spectacles of migrant ‚Illegality‘. The scene of exclusion, the obscene of inclusion. Ethnic and Racial Studies 36 (7): 1180–1198.

    Google Scholar 

  • De Genova, Nicholas, und Nathalie Peutz, Hrsg. 2010. The deportation regime. Sovereignty, space, and the freedom of movement. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Eule, Tobias G. 2014. Inside immigration law: Migration management and policy application in Germany. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas, Hrsg. 2007. Dual citizenship in Europe. From nationhood to societal integration. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Fassin, Didier. 2011. Humanitarian reason. A moral history of the present. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Feldman, Gregory. 2011. The migration apparatus. security, labor, and policymaking in the European Union. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fuglerud, Oivind. 2004. Constructing exclusion. The micro-sociology of an immigration department. Social Anthropology 12 (1): 25–40.

    Article  Google Scholar 

  • Genschel, Philipp, und Bernhard Zangl. 2007. Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates. TranState Working Papers 62 CRC 597. Transformations of the State. Bremen: http://hdl.handle.net/10419/24974. Zugegriffen: 7. Dez. 2015.

  • Glick Schiller, Nina. 2004. Transnationality. In A companion to the anthropology of politics, Hrsg. David Nugent und Joan Vincent, 44–67. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, und Ayşe Çağlar. 2009. Towards a comparative theory of locality in migration studies. Migrant incorporation and city scale. Journal of Ethnic and Migration Studies 35 (2): 177–202.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, und Noel B. Salazar. 2013. Regimes of mobility across the globe. Journal of Ethnic and Migration Studies 39 (2): 183–200.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, Ayşe Çağlar, und Thaddeus Guldbrandsen. 2006. Beyond the ethnic lens. Locality, globality, and born-again incorporation. American Ethnologist 33 (4): 612–633.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Haar, Marleen van der. 2009. Disentangeling culture as explanatory factor. The paradox of a client centred approach in social work. In Paradoxes of cultural recognition: Perspectives from Northern Europe, Hrsg. Sharam Alghasi, Thomas Hylland Eriksen, und Halleh Ghorashi, 145–158. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1997. ‚Partizipative‘ Identitäten. In Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Hrsg. Herfried Münkler, 115–158. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine, und Vassilis Tsianos. 2010. Ethnographische Grenzregimeanalysen. Eine Methodologie der Autonomie der Migration. In Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa, Hrsg. Sabine Hess und Bernd Kasparek, 243–264. Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian, und Ewa Morawska. 2003. Towards assimilation and citizenship: Immigrants in liberal nation-states. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jubany, Olga. 2011. Constructing truths in a culture of Disbelief. International Sociology 26 (1): 74–94.

    Article  Google Scholar 

  • Lipsky, Michael. 1980. Street-level bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Service. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Sthenographie und Euryalistik. In Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologien, Hrsg. Hans Ulrich Gumprecht und K. Ludwig Pfeiffer, 58–81. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannitz, Sabine, und Jens Schneider. 2014. Vom ‚Ausländer‘ zum ‚Migrationshintergrund‘. Die Modernisierung des deutschen Integrationsdiskurses und seine neuen Verwerfungen. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 69–96. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Sandra. 2008. Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nieswand, Boris. 2014. Über die Banalität ethnischer Differenzierungen. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand, und Heike Drotbohm, 271–296. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nieswand, Boris. 2016. Über Teile und ihre Ganzheiten. Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft. In Migration und Integration. Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat, Hrsg. Sandra Kostner, 185–210. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Nieswand, Boris, und Heike Drotbohm. 2014. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. In Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 1–37. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oltmer, Jochen, Hrsg. 2016. Handbuch Migration und Staat in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Page, Scott E. 2015. What sociologists should know about complexity theory. Annual Review of Sociology 41 (1): 21–40.

    Article  Google Scholar 

  • Phillimore, Jenny. 2015. Delivering maternity services in an era of superdiversity. The challenges of novelty and newness. Ethnic and Racial Studies 38 (4): 568–582.

    Article  Google Scholar 

  • Pott, Andreas, und Vassilis Tsianos. 2014. Verhandlungszonen des Lokalen. In Theorien in der Raum- und Stadtforschung, Hrsg. Jürgen Oßenbrügge und Anne Vogelpohl, 116–135. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riester, Andrea. 2014. Verstrickt im Nationalstaat. Transnationalismus in der Entwicklungspolitik. In Migration, Kultur, Gesellschaft. Die refelexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 203–222. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Römhild, Regina. 2014. Diversität?! Postethnische Perspektiven für eine reflexive Migrationsforschung. In Migration, Kultur, Gesellschaft. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Boris Nieswand und Heike Drotbohm, 255–270. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rygiel, Kim. 2011. Bordering solidarities. Migrant activism and the politics of movement and camps at Calais. Citizenship Studies 15 (1): 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Salter, Mark B. 2006. The global visa regime and the political technologies of the international self. Borders, bodies, biopolitics. Alternatives 31 (2): 167–189.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2001. Asylgewährung. Eine ethnografische Verfahrensanalyse. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, Maria. 2015. Paradigmatic pragmatism and the politics of diversity. Ethnic and Racial Studies 38 (7): 1120–1136.

    Article  Google Scholar 

  • Schrover, Marlou, und Willem Schinkel. 2013. Introduction. The language of inclusion and exclusion in the context of immigration and integration. Ethnic and Racial Studies 36 (7): 1123–1141.

    Google Scholar 

  • Shachar, Ayelet. 2009. The birthright lottery. Citizenship and global inequality. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sökefeld, Martin. 2004. Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Täubig, Vicki. 2009. Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ticktin, Miriam. 2011. Casualties of care. Immigration and the politics of humanitarianism in France. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Torpey, John. 2000. The invention of the passport. Surveillance, citizenship and the state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis, und Serhat Karakayalı. 2010. Transnational migration and the emergence of the European border regime: An ethnographic analysis. European Journal of Social Theory 13 (3): 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 2009. Transnationalism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Walters, William. 2015. Reflections on migration and governmentality. Movement 1 (1). http://movements-journal.org/issues/01.grenzregime/04.walters–migration.governmentality.html. Zugegriffen: 29. Dez. 2015.

  • Williams, Lucy. 2006. Social networks of refugees in the United Kingdom. Tradition, tactics and new community spaces. Journal of Ethnic and Migration Studies 32 (5): 865–879.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond. Nation-State building, migration and the social sciences. Global Networks 2 (4): 301–334.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Nieswand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nieswand, B. (2018). Problematisierung und Emergenz. Die Regimeperspektive in der Migrationsforschung. In: Pott, A., Rass, C., Wolff, F. (eds) Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?. Migrationsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20531-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20532-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics