Skip to main content

Die Ausbildungsentscheidungen von Migranten im stratifizierten deutschen Bildungssystem: zu optimistisch?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die ambitionierten Bildungsentscheidungen von Einwandererkindern werden üblicherweise mit dem Optimismus und den Aufstiegsambitionen ihrer Familien erklärt. Die bisherige Forschung vernachlässigt dabei weitgehend, dass diese Entscheidungen auch durch Informationsdefizite verursacht oder durch antizipierte Diskriminierung motiviert sein könnten. Die höheren Abbruchraten von Einwandererkindern an Gymnasien und Universitäten weisen darauf hin, dass insbesondere die leistungsschwächeren Einwandererkinder von weniger ambitionierten Bildungszielen profitieren könnten, etwa durch die im deutschen stratifizierten Bildungssystem vorhandenen beruflichen Ausbildungsabschlüsse. Wir analysieren in diesem Beitrag daher die Bildungsentscheidungen leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I, insbesondere ihre Pläne bezüglich dualer beruflicher Ausbildung. Mit den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) können wir zeigen, dass Optimismus und Aufstiegsambitionen ihrer Familien Einwandererkinder von beruflicher Ausbildung abhalten, während Informationsdefizite und Diskriminierungserwartungen keinen Beitrag zur Erklärung leisten. Wir schließen mit einer Diskussion über die Implikationen der höheren Ambitionen von Einwandererkindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Selbst gewanderte (1. Generation) Schülerinnen und Schüler schließen wir von unseren Analysen aus, da die Fallzahlen nicht ausreichend sind, um nach Herkunftsländern zu unterscheiden.

  2. 2.

    Das duale System ist noch immer die häufigste Form beruflicher Ausbildung in Deutschland und kombiniert „on-the-job“ Ausbildung in Betrieben mit Schulphasen an staatlich regulierten Berufsschulen. Die Besonderheit im Vergleich zum sonstigen Bildungssystem besteht darin, dass allein der Ausbildungsbetrieb entscheidet, welche Bewerberinnen bzw. Bewerber eingestellt werden.

  3. 3.

    Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Klasse 9, https://doi.org/10.5157/neps:sc4:4.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

  4. 4.

    Die Teilnahmerate auf Schulebene lag in der ersten Welle, auf die wir uns weitgehend beziehen, bei 55,5 %. In den teilnehmenden Schulen erklärten 61,8 % der Schülerinnen und Schüler ihre Teilnahmebereitschaft und 95,4 % nahmen an der Studie teil (International Association for the Evaluation of Educational Achievement 2010, S. 20–23).

  5. 5.

    Die Ausnahmen betreffen die Selbstangaben der Eltern zu ihrem Beruf, die wir heranziehen, um fehlende Angaben ihrer Kinder zu ergänzen. Zusätzlich verwenden wir einen regionalen Ausbildungsmarktindikator, der vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde.

  6. 6.

    Es ist daher nicht überraschend, dass die „Ja“-Antworten insbesondere bei Gymnasiasten deutlich niedriger sind (4–7 % der Gymnasiasten antworten mit Ja, während es in den anderen Bildungszügen bis zu 60 % sind). Wir haben daher diverse Sensitivitätsanalysen bezüglich der Abgrenzung des Analysesamples durchgeführt; die grundlegenden Befunde ändern sich jedoch nicht.

  7. 7.

    Wir verwenden „chained imputations“ mit der in Stata implementieren Prozedur. Fehlende Werte werden iterativ durch „predictive mean matching“ für metrische und semi-metrische Variablen bzw. durch logistische Methoden für binäre Variablen ersetzt (siehe van Buuren 2012, Kap. 3). Die abhängige Variable und auch die Fälle mit nicht validen Antworten bezüglich dieser Variablen sind Teil des Imputationssystems. Die imputierten Werte für die abhängige Variable (und damit die kompletten Fälle) werden für die Analysen jedoch nicht verwendet. Wir erstellen 10 Imputationen unter Beachtung der verschiedenen Muster an fehlenden Informationen und der möglichen Clusterungen der Daten.

  8. 8.

    Die Kernergebnisse sind unbeeinflusst davon, ob für den Arbeits- und Ausbildungsmarktindikator kontrolliert wird.

  9. 9.

    In den meisten Bundesländern gibt es zwei Regelungen, welche die Pflichtschulzeit definieren. Die Vollzeitschulpflicht beginnt im Alter von fünf bis sieben Jahren und erfordert neun oder zehn Jahre Vollzeitschulpflicht. Danach setzt die sogenannte Berufsschulpflicht ein, die je nach Bundesland weitere drei Jahre bzw. bis zum Alter von 18 oder 21 andauert. Der Besuch des Gymnasiums oder der Besuch einer Teilzeitberufsschule im Rahmen einer dualen Ausbildung genügen der Berufsschulpflicht.

  10. 10.

    Wir haben auch überprüft, ob der Effekt von der gleichzeitigen Kontrolle der anderen beiden Mechanismen im Modell abhängt. In allen Spezifikationen finden wir ähnliche Effekte, d. h. leicht positive nicht signifikante Effekte, vergleichbar zu den in Tab A.2 berichteten.

Literatur

  • Allmendinger, J. (1989). Educational systems and labor market outcomes. European Sociological Review, 5, 231–250.

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Berufsbildungsbericht. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – Theoretische Erklärungen und empirische Befunde. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (S. 11–36). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Best, H., & Wolf, C. (2012). Modellvergleich und Ergebnisinterpretation in Logit-und Probit-Regressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 377–395.

    Article  Google Scholar 

  • Blohm, M., & Wasmer, M. (2008). Einstellungen und Kontakte zu Ausländern (S. 208–214). Bonn: Statistisches Bundesamt Deutschland (Datenreport 2008).

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & Maurice, J. von. (2011). Education as a lifelong process – The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 1–4.

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials towards a formal rational action theory. Rationality and society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Brinbaum, Y., & Cebolla-Boado, H. (2007). The school careers of ethnic minority youth in France: Success or disillusion? Ethnicities, 7, 445–474.

    Article  Google Scholar 

  • Brinbaum, Y., & Guégnard, C. (2013). Choices and enrollments in French secondary and higher education: Repercussions for second-generation immigrants. Comparative Education Review, 57(3), 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Burkhart, S., Heublein, U., & Wank, J. (2011). Bildungsinländer 2011: Daten und Fakten zur Situation von ausländischen Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. Bonn: DAAD & HIS.

    Google Scholar 

  • Buuren, S. van. (2012). Flexible imputation of missing data. Boca Raton: CRC Press.

    Book  Google Scholar 

  • Carlsson, M., & Rooth, D.-O. (2007). Evidence of ethnic discrimination in the Swedish labor market using experimental data. Labour Economics, 14, 716–729.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, S., & Starks, B. (2002). Racial differences in the effects of significant others on students’ educational expectations. Sociology of Education, 75, 306–327.

    Article  Google Scholar 

  • Destatis. (2015). Zahl der Zuwanderer in Deutschland so hoch wie noch nie. Statistisches Bundesamt/Destatis: press information 277/15.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Friedrich, M., & Hall, A. (2009). Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung. Vom Wollen, Können und Dürfen. Zeitschrift für Soziologie, 38, 48–68.

    Google Scholar 

  • Dronkers, J., & Heus, M. (2010). Negative selectivity of Europe’s guest-worker immigration? In E. de Corte & J. Fenstad (Hrsg.), From information to knowledge, from knowledge to wisdom: Challenges and changes facing higher education in the digital age (S. 89–104). Stockholm: Portland Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., & Jonsson, J. O. (1996). Introduction. Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative research (S. 1–63). Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Feliciano, C. (2005). Does selective migration matter? Explaining ethnic disparities in educational attainment among immigrants’ children. International Migration Review, 39, 841–871.

    Article  Google Scholar 

  • Glick, J. E., & White, M. J. (2004). Post-secondary school participation of immigrant and native youth: The role of familial resources and educational expectations. Social Science Research, 33, 272–299.

    Article  Google Scholar 

  • Goldernberg, C., Gallimore, R., Reese, J., & Garnier, H. (2001). Cause or effect? A longitudinal study of immigrant Latino parents’ aspirations and expectations, and their children’s school performance. American Educational Research Journal, 38(3), 547–582.

    Article  Google Scholar 

  • Goyette, K., & Xie, Y. (1999). Educational expectations of Asian American youths: Determinants and ethnic differences. Sociology of Education, 72, 22–36.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, S. (2007). Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 85–111). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heath, A., & Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7, 291–304.

    Article  Google Scholar 

  • Heath, A., Rothon, C., & Kilpi, E. (2008). The second generation in Western Europe: Education, unemployment, and occupational attainment. Annual Review Sociology, 34, 211–235.

    Article  Google Scholar 

  • Hunkler, C. (2014). Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ichou, M. (2014). Who they were there: Immigrants’ educational selectivity and their children’s educational attainment. European Sociological Review, 30, 750–765.

    Article  Google Scholar 

  • International Association for the Evaluation of Educational Achievement. (2010). Methodenbericht NEPS Startkohorte 4. Haupterhebung – Herbst/Winter 2010. NEPS Data Processing and Research Center, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Jackson, M. (2012). Bold choices: How ethnic inequalities in educational attainment are suppressed. Oxford Review of Education, 38, 189–208.

    Article  Google Scholar 

  • Jackson, M. (2013). Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jackson, M., Jonsson, J. O., & Rudolphi, F. (2012). Ethnic inequality in choice-driven education systems: A longitudinal study of performance and choice in England and Sweden. Sociology of Education, 85, 158–178.

    Article  Google Scholar 

  • Janßen, A., & Polat, A. (2006). Soziale Netzwerke türkischer Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 11–17.

    Google Scholar 

  • Jonsson, J. O., & Rudolphi, F. (2011). Weak performance – Strong determination: School achievement and educational choice among children of immigrants in Sweden. European Sociological Review, 27, 487–508.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2006). Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von Jugendlichen türkischer Herkunft. Zeitschrift für Soziologie, 35, 144–160.

    Google Scholar 

  • Kao, G., & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76, 1–19.

    Google Scholar 

  • Kao, G., & Tienda, M. (1998). Educational aspirations among minority youth. American Journal of Education, 106, 349–384.

    Article  Google Scholar 

  • Karlson, K. B., & Holm, A. (2011). Decomposing primary and secondary effects: A new decomposition method. Research in Social Stratification and Mobility, 29, 221–237.

    Article  Google Scholar 

  • Kasinitz, P., Mollenkopf, J., Waters, M., & Holdaway, J. (Hrsg.). (2009). Inheriting the city: The second generation comes of age. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Kilpi-Jakonen, E. (2011). Continuation to upper secondary education in Finland: Children of immigrants and the majority compared. Acta Sociologica, 54, 77–106.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinert, C., & Jacob, M. (2012). Strukturwandel des Übergangs in eine berufliche Ausbildung. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 211–233). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinert, C., & Kruppe, T. (2012). Neue Typisierung: Ausbildungsmärkte verändern sich. IAB Kurzbericht, 17, 2–8.

    Google Scholar 

  • Kristen, C., & Dollmann, J. (2010). Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (S. 117–144). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kristen, C., Reimer, D., & Kogan, I. (2008). Higher education entry of Turkish immigrant youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology, 49, 127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Louie, V. (2001). Parents’ aspirations and investment: The role of social class in the educational experiences of 1.5- and second-generation Chinese Americans. Harvard Educational Review, 71, 438–475.

    Article  Google Scholar 

  • Marjoribanks, K. (1992). Ethnicity, families as opportunity structures and adolescents’ aspirations. Ethnic and Racial Studies, 15, 381–394.

    Article  Google Scholar 

  • Mood, C. (2010). Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. European Sociological Review, 26, 67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., & Gangl, M. (2003). The transition from school to work: A European perspective. In W. Müller & M. Gangl (Hrsg.), Transitions from education to work in Europe. The integration of youth into EU labour markets (S. 1–19). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. (2014). International migration outlook 2014. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Olczyk, M., Seuring, J., Will, G., & Zinn, S. (2016). Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 34–70). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Petersen, T., & Saporta, I. (2004). The opportunity structure for discrimination. American Journal of Sociology, 109, 852–901.

    Article  Google Scholar 

  • Phalet, K., & Lens, W. (1998). Achievement motivation and group loyalty among Turkish and Belgian youth. In P. Pintrich & M. Maehr (Hrsg.), Advances in motivation and achievement (S. 31–72). Greenwich: Emerald.

    Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. (2001). Legacies: The story of the immigrant second generation. Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, A., Vickstrom, E., Haller, W. J., & Aparicio, R. (2013). Dreaming in Spain: parental determinants of immigrant children’s ambition. Ethnic and Racial Studies, 36, 557–589.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I., Yilmaz, E., & Blossfeld, H.-P. (2012). Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Bd. 52, S. 111–136). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenbaum, E., & Rochford, J. A. (2008). Generational patterns in academic performance: The variable effects of attitudes and social capital. Social Science Research, 37, 350–372.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbaum, J. E. (2001). Beyond college for all: Career paths for the forgotten half. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, J. E., Stephan, J. L., & Rosenbaum, J. E. (2010). Beyond one-size-fits-all college dreams: Alternative pathways to desirable careers. American Educator, 34(3), 2–13.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Salikutluk, Z. (2016). Why do immigrant students aim high? Explaining the aspiration – Achievement paradox of immigrants in Germany. European Sociological Review, 32(5), 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, J., Yemane, R., & Weinmann, M. (2014). Diskriminierung am Ausbildungsmarkt Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration.

    Google Scholar 

  • Schnepf, S. (2017). How do tertiary dropouts fare in the labor market? A comparison between EU countries. Higher Education Quarterly, 71(1), 75–96.

    Article  Google Scholar 

  • Schuchart, C. (2013). Upward mobility among secondary education students: The decision to obtain a better certificate. European Journal of Psychology of Education, 28, 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Shah, B., Dwyer, C., & Modood, T. (2010). Explaining educational achievement and career aspirations among young British Pakistanis: Mobilizing ‚ethnic capital‘? Sociology, 44, 1109–1127.

    Article  Google Scholar 

  • Sue, S., & Okazaki, S. (1990). Asian-American educational achievements: A phenomenon in search of an explanation. American Psychologist, 45(8), 913–935.

    Article  Google Scholar 

  • Suárez-Orozco, C., Suárez-Orozco, M. M., & Todorova, I. (2009). Learning a new land: Immigrant students in American society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Teney, C., Devleeshouwer, P., & Hanquinet, L. (2013). Educational aspirations among ethnic minority youth in Brussels: Does the perception of ethnic discrimination in the labour market matter? A mixed-method approach. Ethnicities, 13, 584–606.

    Article  Google Scholar 

  • Tjaden, J. D. (2017). Migrant background and access to vocational education in Germany: Self-selection, discrimination, or both? Zeitschrift für Soziologie, 46(2), 107–123.

    Article  Google Scholar 

  • Tjaden, J. D., & Scharenberg, K. (2017). Ethnic choice effects at the transition into upper-secondary education in Switzerland. Acta Sociologica, 60(4), 309–324.

    Article  Google Scholar 

  • Vuolo, M., Mortimer, J. T., & Staff, J. (2016). The value of educational degrees in turbulent economic times: Evidence from the youth development study. Social Science Research, 57, 233–252.

    Article  Google Scholar 

  • Werfhorst, H. G. van de., & Van Tubergen, F. (2007). Ethnicity, schooling, and merit in the Netherlands. Ethnicities, 7, 416–444.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hunkler .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Siehe Tab. A.1, A.2 und A.3.

Tab. A.1 Verteilung der Variablen nach Migrationshintergrund im vollen Modell in Tab. 3
Tab. A.2 Koeffizienten des ‚reduzierten‘ und ‚vollen‘ Models in Tab. 3
Tab. A.3 Detaillierte Dekomposition der in Abb. 2 dargestellten Effekte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hunkler, C., Tjaden, J. (2018). Die Ausbildungsentscheidungen von Migranten im stratifizierten deutschen Bildungssystem: zu optimistisch?. In: Schilling, E. (eds) Verwaltete Biografien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20522-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20522-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20521-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20522-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics