Skip to main content

Problembewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Integrative Psychotherapie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum des Wirkfaktors Problembewältigung stehen erprobte Methoden zur Bewältigung psychischer und psychosomatischer Problemstellungen sowie veränderungsstabilisierende Instrumente, die in diesem Kapitel vorgestellt werden. Für alle Methoden liegen strukturierte und gut nachvollziehbare Handlungsanleitungen vor. Im Vordergrund steht dabei ein Dreigespann aus der ersten Reihe emotionsfokussierter Problembewältigungsmethoden: die Stühle-Arbeit, das EMDR und das Rescripting (Der Februarmann-Ansatz). Daran anschließend wird das aus dem NLP stammende Re-Imprinting vorgestellt sowie eine Methode, die im Rahmen der kognitiven Umstrukturierung, aber auch bei anderen Zielsetzungen anwendbar ist und die den Titel „Zukunftsprojektionen“ trägt. Abschließend werden die veränderungsstabilisierenden Instrumente beschrieben. Zu diesen gehören: Rollenspiele, imaginative Antizipationen, Achtsamkeit, Selbstinstruktionen, Erinnerungsobjekte, Hausaufgaben und das Tagebuch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bischkopf, J. (2013). Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bischkopf, J., & Greenberg, L. S. (2007). Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientierter Psychotherapie. In J. Kriz & T. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personenzentrierten Ansatzes (S. 109–122). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Craske, M. G. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Dilts, R. B. (1993). Die Veränderung von Glaubenssystemen. NLP Glaubenssatzarbeit. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Dilts, R. B., Hallbom, T., & Smith, S. (1998). Identität Glaubenssysteme und Gesundheit. NLP Veränderungsarbeit. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Erickson, M. H., & Rossi, E. L. (1994). Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Erickson, M. H., & Rossi, E. L. (2001). Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2003). Jenseits des Lustprinzips. In S. Freud (Hrsg.), Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1998). Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Grand, D. (2011). EMDR – Ein Durchbruch in der Psychotherapie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. S. (2011). Emotionsfokussierte Therapie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek, L. (2004). Gestalttherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hedlund, S. (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmann, A. (2014). EMDR Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Jacob, G., & Arntz, A. (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kellogg, S. (2011). Veränderungen durch Stühlearbeit. Eine Einführung in psychotherapeutische Dialoge. In E. Roediger & G. Jacob (Hrsg.), Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen (S. 74–85). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Psychologie Verlag Union.

    Google Scholar 

  • Kolk, B. A. van der (2003). Jenseits der Redekur: Somatisches Erleben und subkortikale Prägungen bei der Traumabehandlung. In F. Shapiro (Hrsg.), EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz (S. 83–112). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Lammers, C.-H. (2011). Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen, Strategien und Techniken. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. (1998). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1982). Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Peter, B. (2009). Hypnotische Phänomene und psychopathologische Symptome. In D. Revenstorf & B. Peter (Hrsg.), Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis (S. 41–49). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roediger, E. (2009). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2016). Schematherapie. Grundlagen, Modell und Praxis. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rossi, E. L. (1994). Einführung. In M. H. Erickson & E. L. Rossi (Hrsg.), Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose (S. 15–29). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rosen, S. (1994). Vorwort. In M. H. Erickson & E. L. Rossi (Hrsg.), Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose (S. 7–14). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schubbe, O. (2015). Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Shapiro, F. (2013). EMDR – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Junfermann: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. de. (2015). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Weber, R. (2009). Hypnotherapie in der Psychosomatik – Ein therapeutisches Modell. In D. Revenstorf & B. Peter (Hrsg.), Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis (S. 533–546). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2002). Der Panama-Hut oder Was einen guten Therapeuten ausmacht. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2005). Existenzielle Psychotherapie. Bergisch Gladbach: A. Kohlhage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Mahr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mahr, C. (2018). Problembewältigung. In: Praxishandbuch Integrative Psychotherapie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20518-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20518-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20517-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20518-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics