Skip to main content

Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Integrative Psychotherapie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel Psychotherapie untergliedert sich in drei Bereiche. Der erste befasst sich mit der Psychotherapie im Allgemeinen, ihrem stetigen Entwicklungsprozess, den verschiedenen psychotherapeutischen Grundströmungen und weist auf die psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Grawe hin – dem Kernelement integrativen Denkens und Handelns. Die Wirkfaktoren sind der alles verbindende Theorieüberbau der IPT und sie liefern zugleich die Vorlage für die strukturelle Gestaltung des vorliegenden Werkes. Der zweite Bereich befasst sich mit dem Therapiemodell Integrative Psychotherapie (IPT) im Speziellen und stellt diesen zielorientierten und emotionsfokussierten Therapieansatz vor, inklusive seines Menschenbildes. Der dritte Bereich würdigt verschiedene autonome Psychotherapieverfahren, von denen Modelle, Methoden oder sonstige Interventionen zu einem Bestandteil der IPT, in ihr integriert wurden. Es werden insgesamt 15 Verfahren vorgestellt und ausführlich beschrieben, unter anderem die Hypnotherapie, die Schematherapie, die Gesprächspsychotherapie, die Gestalttherapie, die Emotionsfokussierte Psychotherapie, die Logotherapie und das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandler, R., & Grinder, J. (1994). Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1987). Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berne, E. (2007). Was sagen Sie, nachdem Sie Guten Tag gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bick, C. H. (1997). Erfolgreich durch Hypnose. Der neue Weg zu Gesundheit und Kreativität in Beruf und Alltag. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Bischkopf, J. (2013). Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bongartz, B., & Bongartz, W. (1996). Hypnose. Wie sie wirkt und wem sie hilft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1984). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Craske, M. G. (2012). Kognitive Verhaltenstherapie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • De Jong, P., & Berg, I. K. (1998). Lösungen (er-)finden – Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2012). ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dörner, K., & Plog, U. (1984). IRREN IST MENSCHLICH. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dyck, R. van. (1995). Vorwort. In J. K. Zeig (Hrsg.), Meine Stimme begleitet sie überallhin. Ein Lehrseminar mit Milton H. Erickson (S. 15–21). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erickson, M. H. (1995). Das Seminar. In J. K. Zeig (Hrsg.), Meine Stimme begleitet sie überallhin. Ein Lehrseminar mit Milton H. Erickson (S. 57–329). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erickson, M. H., & Rossi, E. L. (2001). Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Frank, J. D. (1985). Die Heiler. Über psychotherapeutische Wirkungsweisen vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1996). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1999). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1952). Zur Psychotherapie der Hysterie. In S. Freud (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 252–312). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1955a). Über Psychoanalyse. In S. Freud (Hrsg.), Gesammelte Werke (3. Aufl., Bd. 8, S. 1–60). London: Imago Publishing.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1955b). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. In S. Freud (Hrsg.), Gesammelte Werke (3. Aufl., Bd. 8, S. 103–116). London: Imago Publishing.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1968). Bruchstücke einer Hysterieanalyse. In S. Freud (Hrsg.), Gesammelte Werke (4. Aufl., Bd. 5, S. 161–286). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2007). Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1983). Die Kunst des Liebens. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gilligan, S. G. (1995). Therapeutische Trance. Das Prinzip der Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1998). Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gordon, D. (1996). Therapeutische Metaphern. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. S. (2011). Emotionsfokussierte Therapie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gührs, M., & Nowak, C. (2006). Das konstruktive Gespräch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Haley, J. (1996). Typisch Erickson. Muster seiner Arbeit. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek, L. (2004). Gestalttherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. (2014). EMDR Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Horney, K. (1975). Neurose und menschliches Wachstum. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Jacob, G., & Arntz, A. (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jäger, W. (2009). Die Welle ist das Meer. Mystische Spiritualität. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kellogg, S. (2011). Veränderungen durch Stühlearbeit. Eine Einführung in psychotherapeutische Dialoge. In E. Roediger & G. Jacob (Hrsg.), Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen (S. 74–85). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, F. (1980). Vorwort. In V. E. Frankl (Hrsg.) (1996), Die Sinnfrage in der Psychotherapie (S. 9–19). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kolk, B. A. van der (2003). Jenseits der Redekur: Somatisches Erleben und subkortikale Prägungen bei der Traumabehandlung. In F. Shapiro (Hrsg.), EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz (S. 83–112). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2007a). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Psychologie Verlag Union.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2007b). Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. In J. Kriz & T. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personenzentrierten Ansatzes (S. 15–33). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Lammers, C.-H. (2011). Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen, Strategien und Techniken. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, C. N., & Lazarus, A. A. (2003). Ist EMDR ein elegant konzentriertes multimodales Verfahren? In F. Shapiro (Hrsg.), EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz (S. 257–273). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Mandanes, C. (2012). Psychotherapiegeschichten „Wissenschaft versus Kunst“. In P. Watzlawick & G. Nardone (Hrsg.), Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (S. 261–290). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. A.(sic!) (1988). Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (2014). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (2003). Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Morschitzky, H. (2007). Psychotherapie Ratgeber. Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • O’Connor, J., & Seymour, J. (2006). Neurolinguistisches Programmieren. Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Freiburg: VAK.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1969). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie, Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1982). Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Peter B. (2009). Geschichte der Hypnose in Deutschland. In D. Revenstorf & B. Peter (Hrsg.), Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis (S. 822–854). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Stahl, T. (1994). Vorwort an den deutschen Leser. In R. Bandler & J. Grinder (1994). Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme (S. 7–10). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rank, O. (2015). Wahrheit und Wirklichkeit. Entwurf einer Philosophie des Seelischen. Graz: Edition Geheimes Wissen.

    Google Scholar 

  • Ritz-Schulte, G., Schmidt, P., & Kuhl, J. (2008). Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2009). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1976). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sacks, O. (2015). Dankbarkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Satir, V. (2004). Kommunikation Selbstwert Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Scholz, W. (1988). Taoismus und Hypnose. Der Weg Milton H. Erickson’s. Augsburg: AV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Shapiro, F. (2013). EMDR – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Junfermann: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. de. (2015). Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. de, Berg, I. K., Lipchik, E., Nunnally, E., Molnar, A., Gingerich, W., & Weiner-Davis, M. (2012). Kurzzeittherapie: Zielgerichtete Lösungsentwicklung. In P. Watzlawick & G. Nardone (Hrsg.), Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (S. 165–197). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Siegel, D. (2006). Wie wir werden die wir sind. Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens & die Entwicklung des Menschen in Beziehungen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sieper, J. (2007). Hilarion G. Petzold – Ein biographisches Portrait. In J. Sieper, I. Orth, & W. Schuch (Hrsg.) (2007), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit (S. 671–675). Bielefeld: AISTHESIS.

    Google Scholar 

  • Smyth, N. J., & Poole, A. D. (2002). EMDR und kognitive Verhaltenstherapie: Eine Untersuchung der Übereinstimmungen und der Unterschiede. In F. Shapiro (Hrsg.), EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz (S. 189–222). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Stewart, I., & Joines, V. (2009). Die Transaktionsanalyse. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Storr, A. (2004). Freud. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Tietze, H. G. (1978). Hypnose. Ihre Möglichkeiten und Grenzen. Hannover: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2002). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – Für Querdenker und solche, die es werden wollen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Walker, W. (2000). Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2012). Die Konstruktion klinischer Wirklichkeiten. In P. Watzlawick & G. Nardone (Hrsg.), Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (S. 11–18). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., & Nardone, G. (2012). Prolog. In P. Watzlawick & G. Nardone (Hrsg.), Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (S. 25–41). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weakland, J. H. (2012). Systemische Therapie mit einzelnen Individuen. In P. Watzlawick & G. Nardone (Hrsg.), Kurzzeittherapie und Wirklichkeit (S. 147–163). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, J. (2007). Experiencing-Theorie und Focusing-Therapie. Konzepte und Methoden im Umgang mit strukturgebundenem Erleben. In J. Kriz & T. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes (S. 95–108). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (1996). Und Nietzsche weinte. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (1998). Die rote Couch. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2002). Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2005a). Existenzielle Psychotherapie. Bergisch Gladbach: A. Kohlhage.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2005b). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Zeig, J. K. (1995). Über Milton H. Erickson. In J. K. Zeig (Hrsg.), Meine Stimme begleitet sie überallhin. Ein Lehrseminar mit Milton H. Erickson (S. 23–26). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Mahr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mahr, C. (2018). Psychotherapie. In: Praxishandbuch Integrative Psychotherapie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20518-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20518-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20517-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20518-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics