Skip to main content

Sozialforschungsstelle und die Soziologie »an« und »in« der Universität Münster 1945 bis 1969

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zyklos 4

Zusammenfassung

Die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, die in Dortmund ihre Gebäude hatte, wurde ab 1968 die Keimzelle der Fakultät für Soziologie in der neugegründeten »Universität für Ostwestfalen«, welche Ende 1969 in Bielefeld ihren Lehrbetrieb aufnahm. Zur Soziologie »in« und »an« der Universität Münster gibt es zahlreiche Erzählungen. Viele handeln von Konflikten nach außen. Einiges von dem, was über dieses Thema geschrieben wurde, ist nicht belegbar oder bereits falsifiziert. In diesem Beitrag werden ab Gründung der Sozialforschungsstelle 1946 in ihren letzten zwanzig forschungsstarken Jahren mehrere Phasen unterschieden, vor allem eine Helmut Schelsky-Ära. Einschneidende Jahre waren 1960 mit Schelskys Kommen und seinem Beginn einer Vollsoziologisierung des Großinstituts sowie 1968 mit dem beginnenden Transfer in die Bielefelder Universität. Personen (auch ihre politischen Etikettierungen) und Organisationen (vier Institute und eine Fakultät) sowie Forschungs- und Lehrgestalt der Soziologie werden in ihrer Kopplung dargestellt. Weil zur Leistung der Münsteraner Soziologie methodisch kontrollierte Evaluationen bisher nicht vorliegen, schlägt der Beitrag verschiedene Indikatoren für ihre Sichtbarkeit und Reputation vor. Bisher können die Ergebnisse allerdings nur unzureichend mit anderen Standorten verglichen werden.

Der Aufsatz ist ursprünglich für ein Nachschlagewerk geschrieben worden. Diese Form (ohne archivalische Nachweise und Belege aus Gesprächen, die wir mit je einem Direktor und Abteilungsleiter und fünf weiteren Mitarbeitern der ehemaligen Münsteraner Sozialforschungsstelle führen konnten), musste beibehalten werden, wenn wir keine Monografie daraus machen wollten. Wir erteilen gerne Auskünfte unter klaus.dammann@uni-bielefeld.de.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamski, J. et al. (2009). Siehe unter »Universität Bochum«.

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. (2001). Der Fall Dietrich von Oppen und die Dortmunder »Waschanlage «. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 8 (1997/98), S. 311–323.

    Google Scholar 

  • Alemann, H. von. (1979). Zur Struktur sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 193–220), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Aly, G., Heim, S. (1991). Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 2 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1984). Vom Nutzen und Nachteil der Soziologie-Historie für das Leben. In: Soziale Welt 35, S. 522–526.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1985). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Ein Vortrag zur Entstehung dieser Studie. In: Zeitschrift für Soziologie 14 (2), S. 152–155.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1996). Selbst-Darstellung. Autobiographisches. In: U. Herlyn (Hrsg.), Himmlische Planungsfehler. Essays zur Kultur und Gesellschaft (S. 21–56), München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baier, A. (2008). Subsistenzansatz. Von der Hausarbeitsdebatte zur »Bielefelder Subsistenzperspektive«. In: R. Becker, B. Budrich (Hrsg.), Handbuch Frauenund Geschlechterforschung, 2. Aufl. (S. 75–80), Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baier, H. (2011). Lebensstationen unter der Forderung des Tages. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Bárány, N. (1994). Die Falle. Helmut Schelskys Vertreibung von der Universität Bielefeld. In: Angewandte Sozialforschung 18 (4), S. 261–266.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. (2013). Leben wie Theorie, http://www.systemagazin.de/beitraege/luhmann/bardmann_lebenwietheorie.php (Zugang 27. April 2016)

  • Bierschenk, T. (2002). Hans-Dieter Evers und die »Bielefelder Schule« der Entwicklungssoziologie. Mainz: Universität, Institut für Ethnologie und Afrikastudien.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, H., Schnitzler, S. (2014). Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In: M. Christ, M. Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus: Positionen, Debatten, Perspektiven (S. 445–479), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2002). Die Charismatiker des Anfangs. Hellmut Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland. In: G. Burkart, J. Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen; Martin Kohli zum 60. Geburtstag (S. 407–419), Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Castro, F. R. (1968). Kuba und der Einmarsch der Divisionen des Warschauer Paktes in die CSSR. Dortmund: Sozialforschungsstelle an der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. et al. (1965). Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1996a). Von der Statusinkongurenz zur Soziologie. In: C. Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie nach 1945: autobiographische Notizen (S. 39–60), Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1996b). Lehrjahre in Münster. In: P. U. Hein, H. Reese (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland: Eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Arno Klönne (S. 21–38), Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1998). Verspäteter Anfang eines Außenseiters. In: K. M. Bolte, F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf: Erinnerungen westdeutschter Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit (S. 39–50), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Clausen, L. (2015). Meine Einführung in die Soziologie: 15 Vorlesungen in freier Rede. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Daheim, H. (1992). Institute »an« der Universität: Deutung, Erinnerung, Geschichte. In: H. v. Alemann, G. Kunz (Hrsg.), René König: Gesamtverzeichnis der Schriften; In der Spiegelung von Freunden, Schülern, Kollegen (S. 206–210), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dammann, K., Ghonghadze, D. (2013). Helmut Schelskys sozialdemokratische Konversion und seine Einbindung in Leipziger/Königsberger Netzwerke. In: A. Gallus (Hrsg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe: Eine Neurezeption (S. 66–87), Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Danckwerts, D. (1968). Entwicklungshilfe als imperialistische Politik. Dortmund: Sozialforschungsstelle an der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Ditt, K. (2010). Von der Volks- zur Sozialgeschichte? Wandlungen der Interpretation des »Ruhrvolks« bei Wilhelm Brepohl 1920 – 1960. In: Westfälische Forschungen 60, S. 221–258.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2001). Zur Historizität soziologischer Gegenstände und ihren Implikationen für eine wissenssoziologische Konzeptualisierung von Soziologiegeschichte. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 8 (1997/98), S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2008). Philosophische Anthropologie: eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/Br: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2010). Heinrich Popitz – ein Klassiker der bundesrepublikanischen Soziologie. In: J. Dreher, M. K. Walter (Hrsg.), Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie (S. 261–281), Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (2015). Skizze einer Methodologie der Geschichte der Soziologie. In: C. Dayé, S. Moebius (Hrsg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele (S. 34–111), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freyberg, T. von (2016). Sperrgut. Zur Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zwischen 1969 und 1999. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. et al. (Hrsg) (1973). Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Füllsack, M. (2010). Die Habermas-Luhmann-Debatte. In: G. Kneer, S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen: Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 154–181), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2002). Reputation in der deutschen Soziologie – zwei getrennte Welten. In: Soziologie 31 (2), S. 19 – 33 und (als Antwort auf vier Kritiken) Soziologie 31 (4), S. 56–65.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2006). Die Wiederanfänge der Soziologie nach 1945 und die Besatzungsherrschaft. In: B. Franke, K. Hammerich (Hrsg.), Soziologie an deutschen Universitäten: gestern – heute – morgen (S. 31–114), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2009). Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert: Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. (2006). Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften. Die soziale Ordnung der Forschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goertz, S., Große Kracht H.-J. (Hrsg.) (2014). Christentum – Moderne – Politik. Studien zu Franz-Xaver Kaufmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1982). The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. In: P. V. Marsden, N. Lin (Hrsg.), Social Structure and Network Analysis (S. 105–131), Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Güdelhöfer, C. (1992). Otto Neulohs Konzept einer »Realsoziologie«. In: O. Neuloh (Hrsg.), Ein Jahrhundert Leben. Erinnerungen und Erkenntnisse (S. 171–223), o. O.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Gutmann, T. et al. (2014). Helmut Schelsky (1912 – 1984) – von der späten Skepsis einer euphorischen Generation. In: T. Hoeren (Hrsg.), Münsteraner Juraprofessoren (S. 229–248), Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1980). Die Soziologie an der Universität Münster. In: H. Dollinger (Hrsg.), Die Universität Münster 1780 – 1980 (S. 277–279), Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (2000). Logbuch eines Soziologen: Ausbildung, Arbeit und Anerkennung im Fach 1950–2000. Münster: Spurt.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1994). Das Erkenntnisinteresse von Gemeindestudien. Zur Deund Rethemathisierung lokaler und regionaler Kultur. In: H.-U. Derlien et al. (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz (S. 223–246), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heidegren, C.-G. (1997). Transcendental Theory of Society, Anthropology and the Sociology of Law: Helmut Schelsky: An Almost Forgotten Sociologist. In: Acta sociologica 40 (3), S. 279–290.

    Google Scholar 

  • Heidegren, C.-G. (1999). Helmut Schelsky’s »German« Hobbes Interpretation. In: Social Thought and Research 22 (1/2), S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Hobsbawn, E. J., Ranger, T. (Hrsg.) (1983). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (Hrsg.) (2014). Münsteraner Juraprofessoren. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hohls, R., Jarausch, K. H. (Hrsg.) (2000). Versäumte Fragen: deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (1976). Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs. In: M. R. Lepsius (Hrsg.), Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. deutschen Soziologentages (S. 14–36), Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (1979). Thesen zur soziologischen Theorie in der Bundesrepublik seit 1975. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 133–142), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, U. (1978). Brandeis: Roman. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Jansen, M. (2012). Reputationsdimensionen in den Sozialwissenschaften. Der Preis der Fritz Thyssen Stiftung und andere wissenschaftliche Leistungsmerkmale. In: Soziologie 41 (1), S. 28–54.

    Google Scholar 

  • Jonas, F. (1968/69). Geschichte der Soziologie. Bd. 1 bis 4. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kändler, U. (2016). Entdeckung des Urbanen. Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (1984). Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D., Vogt, L. (Hrsg.) (2000). Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2013). Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2014). Wie wird man Habermas? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., Korff, R. (Hrsg.) (1995). Soziologie in Bielefeld: Ein Rückblick nach 25 Jahren. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W. (1969). Die Hüter von Recht und Ordnung: die soziale Herkunft, Erziehung und Ausbildung der deutschen Juristen. Eine soziologische Untersuchung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klenke, D. (2008). Schwarz – Münster – Paderborn: ein antikatholisches Klischeebild. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klima, R. (1979). Die Entwicklung der soziologischen Lehre an den westdeutschen Universitäten 1950 – 1975. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 221–256), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2009). Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., Moebius, S. (Hrsg.) (2010). Soziologische Kontroversen: Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, R. (1956). Literaturbesprechung zu: Alfred Weber, Hrsg., Einführung in die Soziologie, 1955. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 8, S. 151–156.

    Google Scholar 

  • König, R. (Hrsg.) (1958). Das Fischer Lexikon: Soziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • König, R. (1987). Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kozicki, N. (1993). Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Kritidis, G. (2013). Von der Kooperation zur Konfrontation. Wolfgang Abendroth und Peter von Oertzen. Zur Struktur und Genese der »Marburger« und der »Hannoverschen« Schule. In: T. Kroll, T. Reitz (Hrsg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland: Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre (S. 185–199), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H. J. (1994). Helmut Schelsky: Ein deutscher Intellektueller. Der Stellenwert des Konzepts »Stabilität von Institutionen« in der politischen Biographie Helmut Schelskys. In: Angewandte Sozialforschung 18 (4), S. 157 – 162.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H. J. (2007). Unter dem Diktat der Nützlichkeit: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Soziologie? http://www.uni-muenster.de/PeaCon/psr/pn/soziologie--krys-9-11-07.htm (Zugang 12. April 2016)

  • Lemes, K. (1974). Der gewöhnliche Faschismus an einer westdeutschen Universität. Bochum: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1979). Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 – 1967. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 25–70), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lettkemann, E. (2016). Stabile Interdisziplinarität: eine Biografie der Elektronenmikroskopie aus historisch-soziologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1963). Der Funktionsbegriff in der neueren amerikanischen Soziologie. Speyer: Typoskript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1966). Theorie der Verwaltungswissenschaft: Bestandsaufnahme und Entwurf. Köln: Grote.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie. Bd. 1 – 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Zeit und Handlung – eine vergessene Theorie. In: Ders., Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 191–125), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Machura, S. (1993). Niklas Luhmanns »Legitimation durch Verfahren« im Spiegel der Kritik. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 14, S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Mackensen, R. (1960). Die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. In: Soziale Welt 11, S. 162–172.

    Google Scholar 

  • Mackensen, R. (1998). Nichts als Soziologie – aber welche? In: K. M. Bolte, F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf: Erinnerungen westdeutschter Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit (S. 171–192), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marra, S. (2014). Wirtschaft und Kultur. Anmerkungen zum Harkort-Institut (1943 – 1947). In: Westfälische Forschungen 64, S. 351–359.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1967/69). Einführung in die Religionssoziologie. Bd. 1 bis 3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1973). Soziologie ohne Soziologen? Zur Lage des Soziologiestudiums in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Soziologie 2 (1), S. 47–58.

    Google Scholar 

  • Moeck, S. (1993). Aufarbeitung des Nachlasses der Sozialforschungsstelle 1946 – 1969. Dortmund: Datenbankausdruck der Gesellschaft zur Förderung der Sozialforschung in Dortmund e. V. (im Universitätsarchiv Dortmund, Bestand Sozialforschungsstelle).

    Google Scholar 

  • Müller, L. et al. (Hrsg.) (1978). Der Kampf der DKP für ein wirksames Netz der sozialen Sicherung: ökonomische Krise und ihre Folgen für soziale Arbeit und Erziehung. Düsseldorf: Parteivorstand der DKP.

    Google Scholar 

  • Neuloh, O. et al. (1983). Sozialforschung aus gesellschaftlicher Verantwortung. Entstehungs- und Leistungsgeschichte der Sozialforschungsstelle Dortmund. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuloh, O. (1992). Ein Jahrhundert Leben. Erinnerungen und Erkenntnisse. o. O.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Schäfer, G. (1990). »Blick nach vorn«: Ein Gespräch mit René König. In: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1, S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Neumann, T. (1968). Der Künstler in der bürgerlichen Gesellschaft. Entwurf einer Kunstsoziologie am Beispiel der Künstlerästhetik Friedrich Schillers. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2000). Die Ordnung der deutschen Gesellschaft: Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, G. W. (Hrsg.) (2001). Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oy, G. (2010). Überfraktionelles Bewußtsein jenseits von Partei und Spontaneismus: Das Sozialistische Büro. In: C. Jünke (Hrsg.), Linkssozialismus in Deutschland: jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus? (S. 206 – 220), Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Papcke, S., Oesterdiekhoff, G. W. (Hrsg.) (2001). Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe: Analyse und Dokumentation. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Pipping, K. et al. (1954). Gespräche mit der deutschen Jugend: Ein Beitrag zum Autoritätsproblem. Helsingfors: Societas Scientiarum Fennica.

    Google Scholar 

  • Platz, J. (2012). Die Praxis der Kritischen Theorie. Angewandte Sozialwissenschaft und Demokratie in der frühen Bundesrepublik 1950 – 1960. Diss. Phil. Trier 2012. online: ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/…/Die_Praxis_der_kritischen_Theorie.pdf (Zugriff 19. November 2015).

  • Plöger, M. F. (2007). Soziologie in totalitären Zeiten. Das Leben und Werk von Ernst Wilhelm Eschmann (1904 – 1987). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2000). Zum Wiederbeginn der Soziologie in Deutschland nach dem Kriege. In: H. Sahner (Hrsg.), Soziologie als angewandte Aufklärung. Weniger als erwartet, aber mehr als zu befürchten war. Die Entwicklung der Nachkriegssoziologie aus der Sicht der frühen Fachvertreter (S. 45–57), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1986). Deutsche Soziologie 1933 – 1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1998). Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. In: K. Acham (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren (S. 251–289), Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1992). Auch keine Stunde Null. Westdeutsche Soziologie nach 1945. In: W. Benz, W. H. Pehle (Hrsg.), Wissenschaft im geteilten Deutschland: Restauration oder Neubeginn nach 1945? (S. 26–44), Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2010). Das Unbehagen an der Soziologie. In: G. Kneer, S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen: Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 217–253), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rusinek, B. A. (2000). Von der Entdeckung der Vergangenheit zum generellen Faschismusverdacht – akademische Diskurse in der Bundesrepublik der sechziger Jahre. In: A. Schildt et al. (Hrsg.), Dynamische Zeiten: die sechziger Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften (S. 114–148). Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Sahner, H. (1982). Theorie und Forschung: Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluss auf die Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2014). Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: Am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs. In: M. Christ, M. Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus: Positionen, Debatten, Perspektiven (S. 119–161), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2015a). Soziologie ohne Marx: Helmut Schelsky als »Starsoziologe« und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2015b). »Über die naive Phase empirischer Sozialforschung hinaus …«. Überlegungen zu Helmut Schelskys Antrittsvorlesung an der Dortmunder Sozialforschungsstelle am 23. Mai 1960. In: Zyklos 2, S. 131–153.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2017). Zur Herausbildung des philosophisch-soziologischen Denkens bei Helmut Schelsky in der Ära des Nationalsozialismus. In: R. Feldmann et al. (Hrsg.), Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und interdisziplinären Kontext (S. 1–40), Berlin: (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schaller, B. et al. (Hrsg.) (1981). Schau unter jeden Stein. Merkwürdiges aus Kultur und Gesellschaft. Dieter Claessens zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Schellhase, R. (1982). Die industrie- und betriebssoziologischen Untersuchungen der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster (Sitz Dortmund) in den fünfziger Jahren: ein Beitrag zur Geschichte der institutionalisierten Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1950). Lage und Aufgaben der angewandten Soziologie in Deutschland. In: Soziale Welt 2, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1960). Einsamkeit und Freiheit. Zur sozialen Idee der deutschen Universität. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1961). Soziologie und Lehrerbildung. In: Soziale Welt 12, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981). Rückblicke eines »Anti-Soziologen«. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (2015) (ursprünglich 1960). Über die Aufgabe empirischer Sozialforschung heute. Hrsg. und Kommentiert von Gerhard Schäfer. In: Zyklos 2, S. 347–361.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, S. (2012). Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik: Elisabeth Pfeil und das »Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik «. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. (2010). »Das Grosse im Kleinen«: Rudolf Braun als Innovator der Geschichtswissenschaft. In: Historische Anthroprologie 1, S. 140–156.

    Google Scholar 

  • Üner, E. (1992). Soziologie als »geistige Bewegung«. Hans Freyers System der Soziologie und die »Leipziger Schule«. Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen (Hrsg.) (2009). Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946 – 1969. Essen: Klartext. (Siehe dazu Adamski et al. und Anmerkung 4).

    Google Scholar 

  • Viehoff, L. (1984). Zur Entwicklung der Soziologie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland von 1960 – 1981. In: Zeitschrift für Soziologie 13, S. 264–272.

    Google Scholar 

  • Vienne, F. (2004). Die Lösung der Bevölkerungsfrage im Nationalsozialismus. In: R. Mackensen (Hrsg.), Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im »Dritten Reich« (S. 151–164), Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1984a.). Westdeutsche Soziologie 1945 – 1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1984b). Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935 – 1941): ein Beispiel für Soziologie im Faschismus. In: Soziale Welt 35, S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (1986). Der »Bürgerkrieg in der Soziologie«. Die westdeutsche Soziologie zwischen Amerikanisierung und Restauration. In: S. Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland (S. 280–304), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wingens, M. (1988). Soziologisches Wissen und politische Praxis: neuere theoretische Entwicklungen der Verwendungsforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2010). Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2015). Zur Aktualität von Helmut Schelsky: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dammann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dammann, K., Ghonghadze, D. (2018). Sozialforschungsstelle und die Soziologie »an« und »in« der Universität Münster 1945 bis 1969. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20477-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics