Skip to main content

Die Schuld der Väter (er)tragen wir (nicht): Das unheimliche Erbe und seine Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Der Genozid an den ArmenierInnen

Zusammenfassung

In der Folge der vom Nationalsozialismus begangenen Verbrechen vor und während des Zweiten Weltkrieges und insbesondere des Holocaust zeigten sich die Spuren der Vergangenheit nicht nur bei den Nachkommen der Verfolgten und Überlebenden, sondern nach und nach immer deutlicher bei den Kindern und Enkeln und inzwischen auch Großenkeln der TäterInnen und Mitläufer. Wichtige Informationen hierzu entstammen zum einen den veröffentlichten psychotherapeutischen Fallgeschichten, die das Leiden, die Irritationen, lange Zeit abgewehrten oder indirekt spürbaren Schuld- und Schamgefühle dieser Nachkommen dokumentieren. Zum andern wurden zahlreiche autobiografische Texte und Familienrecherchen veröffentlicht, in welchen sich die Nachkommen der Täter/innen mit der Vergangenheit und Schuld jener auseinandersetzen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen reflektiert die Autorin, welche Bedeutung es für die heute lebenden Nachkommen in der türkischen Gesellschaft hat und haben kann, dass der vor hundert Jahren erfolgte Völkermord an den ArmenierInnen bis heute nicht offen diskutiert und verarbeitet werden darf, sondern noch immer einem Tabu unterliegt. Die gewaltsame Unterdrückung dieser Auseinandersetzung wird dabei als Fortsetzung der Geschichte im Dienste der Schuldabwehr verstanden. Deren Folge ist jedoch nicht das gewünschte Verschwinden der Erinnerung, sondern die Prolongierung von Schuld und Scham.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ahlheim 2008.

  2. 2.

    Freud 1919h.

  3. 3.

    Simmel 1993; Bohleber und Kafka 1992; Auchter 2012, S. 319–359.

  4. 4.

    Freud 1912–13a.

  5. 5.

    Niederland 1980.

  6. 6.

    Emcke 2013.

  7. 7.

    Captanian 2015, S. 15.

  8. 8.

    Keilson 1998.

  9. 9.

    Grünberg 2002.

  10. 10.

    von Westernhagen 1991; Heimannsberg und Schmidt 1992; Bar-On 1996; Grünberg 1997; Schulz-Hageleit 1997; Koch-Wagner 2001; Kessler 2002.

  11. 11.

    Moré 2014; Müller 2014.

  12. 12.

    von Zeppelin 2005; Althaus 2006; Brunner und Seltmann 2006; Scheub 2006; Himmler 2007; Niemann 2008; Senfft 2008.

  13. 13.

    Arendt 1986.

  14. 14.

    Lifton 1998, S. 477.

  15. 15.

    Ebd., S. 17.

  16. 16.

    Heer 2005, 2006, 2014; Longerich 2007.

  17. 17.

    Jokl 1997.

  18. 18.

    Moré 1997; Kattermann 2015, S. 1063.

  19. 19.

    Raffeiner 2011.

  20. 20.

    Radebold 2005.

  21. 21.

    Brunner 2011.

  22. 22.

    Kattermann 2015.

  23. 23.

    Ebd., S. 1048.

  24. 24.

    Ebd., S. 1052 f.

  25. 25.

    Wilke 2011.

  26. 26.

    Kattermann 2015, S. 1054.

  27. 27.

    Ebd., S. 2056.

  28. 28.

    Kieser und Schaller 2002; Schaller 2004; Kieser 2007.

  29. 29.

    Chaliand und Ternon 1983; Ternon 1996, 2000, 2003; Dadrian 1998; Kaiser 2002 sowie in diesem Bd; Schaller 2004.

  30. 30.

    Ternon 1996, S. 149 f.

  31. 31.

    Libaridian 2000, S. 49 f.

  32. 32.

    Ternon 1996, S. 149.

  33. 33.

    Ebd., S. 150.

  34. 34.

    Rousso 1987.

  35. 35.

    Lipstadt 1994.

  36. 36.

    Kouymjian 2000.

  37. 37.

    Boyadjian 1998, S. 12.

  38. 38.

    Ternon 1996, S. 152.

  39. 39.

    Akçam 2004, S. 144.

  40. 40.

    Picard 1998, S. 9.

  41. 41.

    Ebd., S. 9 f.

  42. 42.

    Ternon 1996, S. 143 und 151.

  43. 43.

    Ternon 1996, S. 151 f.

  44. 44.

    Akçam 2004, S. 122–137.

  45. 45.

    Broder 1986, S. 130.

  46. 46.

    Bauer 2001.

  47. 47.

    Çetin 2013.

  48. 48.

    Seufert 2005.

  49. 49.

    Altınay und Çetin 2014.

  50. 50.

    Shafak 2015.

  51. 51.

    Friedler 2010.

  52. 52.

    Akin 2014.

  53. 53.

    Hoppe 2015.

  54. 54.

    Ebd.

  55. 55.

    Seibert 2012.

  56. 56.

    Çetin 2013, S. 79 und 104.

  57. 57.

    Çetin 2013, S. 126.

  58. 58.

    Ebd., S. 64.

  59. 59.

    Buchholz 1990, S. 338–342.

  60. 60.

    Foulkes 1974.

  61. 61.

    Scharff und Savage Scharff 2014.

  62. 62.

    Potthoff und Wollnik 2014.

  63. 63.

    Scharff und Savage Scharff 2014, S. 59.

  64. 64.

    Oppenheimer 2012.

  65. 65.

    Kattermann 2015, S. 1051.

  66. 66.

    Çetin 2013, S. 64.

  67. 67.

    Lebovici 1983; Brazelton und Cramer 1991; Fraiberg et al. 2003; Moré 2015.

  68. 68.

    Grimbert 2006.

  69. 69.

    Grünberg und Markert 2013, 2014.

  70. 70.

    Fonagy 2003.

  71. 71.

    Hirsch 1997.

  72. 72.

    Eckstaedt 1989; Bergmann et al. 1995; Bar-On 1996; Rosenthal 1997, 2002; Reddemann 2015.

  73. 73.

    Lohl 2015.

  74. 74.

    Elias 1987.

  75. 75.

    Freud 1930a [1929], S. 462 f.

  76. 76.

    Brandes 2008, S. 40–47.

  77. 77.

    Heimannsberg und Schmidt 1992.

  78. 78.

    Brandes 2008, S. 44.

  79. 79.

    Elias 1987, S. 61; zit. n. Brandes 2008, S. 44.

  80. 80.

    Scharff und Savage Scharff 2014, S. 49 ff.

  81. 81.

    Grünberg und Markert 2013; Heer 2014, S. 68–77.

  82. 82.

    Troje 2000.

  83. 83.

    Ebd., S. 33.

  84. 84.

    Ebd., S. 29.

Literatur

  • Ahlheim, Rose. 2008. „Bis ins dritte und vierte Glied“. Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration. In Gitter vor den Augen. Innere und äußere Realität in der psychoanalytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen, Rose Ahlheim, 92–119. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Akçam, Taner. 2004. Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Akin, Fatih. The Cut. DVD. Regie: Fatih Akin. Deutschland, Frankreich, Polen, Türkei, Kanada, Russland, Italien: Pandorafilm, 2014.

    Google Scholar 

  • Althaus, Ute. 2006. „NS-Offizier war ich nicht.“ Die Tochter forscht nach. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Altınay, Ayşe Gül und Fethiye Çetin. 2014. The Grandchildren. The hidden legacy of “lost” Armenians in Turkey. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers. (türk.: 2009. Torunlar. Istanbul: Metis).

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Armenien (Hrsg.). 1998. Völkermord und Verdrängung. Der Genozid an den Armeniern – die Schweiz und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1986. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Auchter, Thomas. 2012. Brennende Zeiten. Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan. 1996. Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bauer, Antje. 2001. Vermintes Gebiet. Über die Armenierfrage diskutierten in Mühlheim an der Ruhr türkische und armenische Wissenschaftler. Ein Dialog am Rande des Tumults. taz, 14. April, 2001. http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2001/04/14/a0209.

  • Bergmann, Martin S., Milton E. Jucovy und Judith S. Kestenberg (Hrsg.). 1995. Kinder der Opfer – Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohleber, Werner und John S. Kafka (Hrsg.). 1992. Antisemitismus. Bielefeld: Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Boyadjian, Rupen. 1998. Die Bedeutung der Anerkennung und Verurteilung von Völkermord. In Arbeitskreis Armenien, hrsg., 11–18.

    Google Scholar 

  • Brandes, Holger. 2008. Selbstbildung in Kindergruppen. Die Konstruktion sozialer Beziehungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brazelton, Terry B. und Bertrand G. Cramer. 1991. Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Broder, Hendryk M. 1986. Der ewige Antisemit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Brunner, Claudia und Uwe von Seltmann. 2006. Schweigen die Täter reden die Enkel. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Brunner, Markus. 2011. Die Kryptisierung des Nationalsozialismus. Wie die „Volksgemeinschaft“ ihre Niederlage überlebte. In Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialsismus und seiner Nachwirkungen, hrsg. Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl und Sebastian Winter, 169–194. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. 1990. Die unbewußte Familie. Psychoanalytische Studien zur Familie in der Moderne. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Captanian, Pailadzo. 2015. 1915: Der Völkermord an den Armeniern. Eine Zeugin berichtet. Wiesbaden: Reichart.

    Google Scholar 

  • Cemal, Hasan. 2015. 1915: The Armenian Genocide. Istanbul: Hrant Dink Foundation.

    Google Scholar 

  • Çetin, Fethiye. 2013. Meine Großmutter. Erinnerungen. Engelschoff: Verlag auf dem Ruffel. (türk.: 2004. Anneannem. Istanbul: Metis).

    Google Scholar 

  • Chaliand, Gérard und Yves Ternon. 1983. The Armenians. From genocide to resistance. London: Zed Press.

    Google Scholar 

  • Dadrian, Vahakn N. 1998. Der vergessene Völkermord. In Arbeitskreis Armenien, hrsg., 21–53.

    Google Scholar 

  • Eckstaedt, Anita. 1989. Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1987. Die Gesellschaft der Individuen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin. 2013. Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Fonagy, Peter. 2003. Bindung, Holocaust und Ergebnisse der Kinderpsychoanalyse: Die dritte Generation. In Frühe Bindung und psychische Entwicklung, hrsg. Peter Fonagy und Mary Target, 161–193. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foulkes, Siegmund Heinrich. 1974. Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Fraiberg, Selma, Edna Adelson und Vivian Shapiro. 2003. Gespenster im Kinderzimmer. Probleme gestörter Mutter-Säugling-Beziehungen aus psychoanalytischer Sicht. AKJP 34 (4), H 120: 465–504.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1912–13a. Totem und Tabu. In GW IX. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1919h. Das Unheimliche. In GW XII, 229–268. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1930a [1929]. Das Unbehagen in der Kultur. In GW XIV, 419–506. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999.

    Google Scholar 

  • Friedler, Eric. Aghet – Ein Völkermord. DVD. Regie: Eric Friedler. Deutschland: Studio Hamburg, ARDvideo, 2010.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für bedrohte Völker (Hrsg.). 1998. Das Verbrechen des Schweigens. Die Verhandlung des türkischen Völkermords an den Armeniern vor dem Ständigen Tribunal der Völker. Göttingen: pogrom Taschenbücher.

    Google Scholar 

  • Grimbert, Philippe. 2006. Ein Geheimnis. Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt. 1997. Schweigen und Ver-Schweigen. NS-Vergangenheit in Familien von Opfern und von Tätern oder Mitläufern. Pychosozial 20, Nr. 68/II: 9–22.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt. 2002. Tradierung des Nazi-Traumas und Schweigen. In Trauma und Gesellschaft. Vergangenheit in der Gegenwart, hrsg. Ibrahim Özkan, Annette Streeck-Fischer und Ulrich Sachsse, 34–63. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt und Friedrich Markert. 2013. Von einem Günter Grass erschossen? Szenisches Erinnern der Shoah. Psychoanalyse 17 (2): 192–203.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Kurt und Friedrich Markert. 2014. Emil Behr – Briefzeugenschaft vor/aus/nach Auschwitz. Zum Szenischen Erinnern der Shoah. In Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien, hrsg. Jan Lohl und Angela Moré, 197–207. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes. 2005. „Hitler war’s“. Die Befreiung der Deutschen von ihrer Vergangenheit. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes. 2006. Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, 2. Aufl. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes. 2014. Der Skandal als vorlauter Bote. Deutsche Geschichtsdebatten als Generationengespräch. In Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Schriften, hrsg. Jan Lohl und Angela Moré, 25–145. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimannsberg, Barbara und Christoph J. Schmidt (Hrsg.). 1992. Das kollektive Schweigen. Nationalsozialistische Vergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Himmler, Katrin. 2007. Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Mathias. 1997. Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Ralf. 2015. One Hundred Years of Silence. Turks slowly take stock of Armenian genocide. Spiegel online. 04-21-2015, 05:43pm. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/international/europe/turkey-slowly-moves-to-address-armenian-genocide-a-1029534.html.

  • Jokl, Anna Maria. 1997. Zwei Fälle zum Thema „Bewältigung der Vergangenheit“. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kattermann, Vera. 2015. Unerträgliche Verbindungen. Nachdenken über Verquickungen von „Täter und Opfer“ – Erfahrungen am Beispiel nationalsozialistischer Gewalt. Psyche – Z psychoanal 69 (12): 1046–1070.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hilmar. 2002. „A scene from the inferno“. The Armenians of Erzurum and the genocide, 1915–1916. In Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. The Armenian Genocide and the Shoah, hrsg. Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller, 129–186 Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Keilson, Hans. 1998. Wohin die Sprache nicht reicht. In Essays – Vorträge – Aufsätze, 37–49. Gießen: Ricker’sche Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kessler, Matthias. 2002. „Ich muß doch meinen Vater lieben, oder?“ Die Lebensgeschichte der Monika Göth – Tochter des KZ-Kommandanten aus „Schindlers Liste“. Frankfurt am Main: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Kieser, Hans-Lukas. 2007. Rezension: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16: neueste Publikationen.Verfügbar unter: http://www.sehepunkte.de/2007/03/10400.html. Zit. n. https://aghet1915.wordpress.com/rezension. [Zugegriffen: 11. Mai 2015].

  • Kieser, Hans-Lukas und Dominik J. Schaller (Hrsg.). 2002. Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. The Armenian Genocide and the Shoah. Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch-Wagner, Gesa. 2001. Gefühlserbschaften aus Kriegs- und Nazizeit. Mutter-Tochter-Beziehungen unter dem Einfluss von Kriegstraumen und nationalsozialistischen Ideologiefragmenten. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Kouymjian, Dickran. 2000. Die Zerstörung armenischer Denkmäler – eine Fortsetzung der Völkermord-Politik. In Gesellschaft für bedrohte Völker (Hrsg.), 155–162.

    Google Scholar 

  • Lebovici, Serge. 1983. Comments concerning the concept of fantasmic interaction. In Frontiers of infant psychiatry, Vol. II, hrsg. Justin D. Call, Eleanor Galenson und Robert L. Tyson, 323–331. New York, NY: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Libaridian, Gerard J. 2000. Die Planung des Völkermordverbrechens und die Ideologie der „jungtürkischen“ Bewegung. In Gesellschaft für bedrohte Völker (Hrsg.), 38–50.

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. 1998. Ärzte im Dritten Reich. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lipstadt, Deborah Esther. 1994. Betrifft: Leugnen des Holocaust. Zürich: Rio Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohl, Jan. 2015. „Geschichte des Landes“. Plädoyer für eine gesellschaftliche Kontextualisierung der psychoanalytischen Generationenforschung. Kommentar zu Angela Moré. In Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität, hrsg. Günter Mey, 91–97. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Longerich, Peter. 2007. „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945. München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Moré, Angela. 1997. Rezension zu Carlchristian von Braunmühl, Birgit Hogefeld, Hubertus Janssen, Horst-Eberhard Richter, Gerd Rosenkranz: Versuche, die Geschichte der RAF zu verstehen. Das Beispiel Birgit Hogefeld. 3. erw. Aufl. Gießen: Psychosozial-Verlag. psychosozial 20 (68): 139–143.

    Google Scholar 

  • Moré, Angela. 2014. NS-Täterschaft und die Folgen verleugneter Schuld bei den Nachkommen. In Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Schriften, hrsg. Jan Lohl und Angela Moré, 209–224. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moré, Angela. 2015. Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. In Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität, hrsg. Günter Mey, 63–90. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Christa. 2014. Schatten des Schweigens, Notwendigkeit des Erinnerns. Kindheiten im Nationalsozialismus, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niederland, William G. 1980. Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom – Seelenmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niemann, Beate. 2008. Mein guter Vater. Leben mit seiner Vergangenheit. Biografie meines Vaters als Täter. 3. Aufl. Berlin: Metropol Verlag.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Joshua. The Act of Killing. DVD. Regie: Joshua Oppenheimer. Dänemark, Großbritannien, Norwegen: Koch Media, 2012.

    Google Scholar 

  • Picard, Jacques. 1998. Das Recht auf Erinnerung. Wonach suchen wir, wenn wir uns erinnern? (Geleitwort) In Arbeitskreis Armenien (Hrsg.), 9–10.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Peter und Sabine Wollnik (Hrsg.). 2014. Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Radebold, Hartmut. 2005. Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Raffeiner, Luis. 2011. Wir waren keine Menschen mehr. Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront, aufgez. von Luise Ruatti. Bozen: Edition Raetia.

    Google Scholar 

  • Reddemann, Luise. 2015. Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hrsg.). 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2002. Transgenerationale Folgen von Verfolgung und von Täterschaft. In Körper – Seele – Trauma, hrsg. Annette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse und Ibrahim Özkan, 174–206. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rousso, Henry. 1987. Le syndrome de Vichy. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Schaller, Dominik J. 2004. Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, 1915–1917. Ereignis, Historiographie und Vergleich. In Enteignet – Vertrieben – Ermordet. Beiträge zur Genozidforschung, hrsg. Dominik J. Schaller, Rupen Boyadjian, Vivianne Berg und Hanno Scholtz, 233–277. Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharff, David E. und Jill Savage Scharff. 2014. Das interpersonale Unbewusste. Perspektiven einer beziehungsorientierten Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheub, Ute. 2006. Das falsche Leben. Eine Vatersuche. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hageleit, Peter. 1997. Die Kinder der Täter. psychosozial 20(2), Nr. 68, 91–101.

    Google Scholar 

  • Seibert, Thomas. 2012. Tote und Tabu. Gegen die Kraft der Lüge: Der türkische Journalist Hasan Cemal und sein mutiges Buch über den Völkermord an den Armeniern. Tagesspiegel. Verfügbar unter: http://tagesspiegel.de/kultur/hasan-cemal-ueber-den-voelkermord-an-den-armeniern-tote-und-tabu/7395410.html.

  • Senfft, Alexandra. 2008. Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Seufert, Guenter. 2005. Die Großmutter. Das Buch einer türkischen Anwältin über ihre armenische Herkunft und den Völkermord bricht in der Türkei ein Tabu. Die Zeit, 10.2.2005; Zeit online, 07/2005. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2005/07/Die_Grossmutter.

  • Shafak, Elif. 2015. Der Bastard von Istanbul. Roman. Zürich, Berlin: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Simmel, Ernst (Hrsg.). 1993. Antisemitismus. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Ternon, Yves. 1996. Der verbrecherische Staat. Völkermord im 20. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Ternon, Yves. 2000. Bericht über den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/16. In Das Verbrechen des Schweigens. Die Verhandlung des türkischen Völkermords an den Armeniern vor dem Ständigen Tribunal der Völker, hrsg. Gesellschaft für bedrohte Völker, 51–91. Göttingen: pogrom Taschenbücher.

    Google Scholar 

  • Ternon, Yves. 2003. La problématique du négationnisme. Revue L’Arche, numéro de mai. Verfügbar unter: http://www.imprescriptible.fr/dossiers/ternon/negationnisme [Zugegriffen: 20. März 2016].

  • Troje, Elisabeth. 2000. Die Weitergabe psychischer Inhalte von Generation zu Generation und ihre potenzielle Auswirkung auf die Entstehung einer Psychose. In Die Bedeutung des psychosozialen Feldes und der Beziehung für Genese, Psychodynamik, Therapie und Prophylaxe der Psychosen, hrsg. Stavros Mentzos und Alois Münch, 26–52. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Westernhagen, Dörte von. 1991. Die Kinder der Täter. Das Dritte Reich und die Generation danach. München: dtv Sachbuch.

    Google Scholar 

  • Wilke, Gerhard. 2011. Tätersymptome der zweiten Generation in Gruppen. psychosozial 34(123): 27–40.

    Google Scholar 

  • Zeppelin, Ilka von. 2005. Dieses Gefühl, daß etwas nicht stimmte. Eine Kindheit zwischen 1940 und 1948. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Moré .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moré, A. (2018). Die Schuld der Väter (er)tragen wir (nicht): Das unheimliche Erbe und seine Folgen. In: Altanian, M. (eds) Der Genozid an den ArmenierInnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20453-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20453-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20452-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20453-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics