Zusammenfassung
Aufgrund der geringen Dichte des Wasserstoffs stellen Speicherung und Transport bei ausreichender Energiedichte technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar [206, 210, 211, 379]. Üblich sind folgende Verfahren:
-
Gasförmiger verdichteter Wasserstoff bei Drücken von 300 bis 700 bar, CGH2 (compressed gaseous hydrogen), in Druckbehältern gespeichert und transportiert
-
Flüssiger tiefkalter Wasserstoff bei Temperaturen unter −252,85 °C (20,3 K), LH2 (liquid hydrogen), in Kryobehältern gespeichert und transportiert
-
Wasserstoff in chemischen oder physikalischen Verbindungen, meist in oder auf Festkörpern oder Flüssigkeiten, derzeit im Laborstadium.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



















Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Klell, M., Eichlseder, H., Trattner, A. (2018). Speicherung und Transport. In: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20447-1_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20447-1_5
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-20446-4
Online ISBN: 978-3-658-20447-1
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)