Skip to main content

Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Hochschule der Zukunft

Zusammenfassung

Überlegungen zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen bedürfen gleichermaßen eines Blicks nach außen, der die hochschuldidaktischen, bildungstechnologischen usw. Entwicklungen in der nahen Zukunft thematisiert als auch eines Blicks nach innen, der die Möglichkeiten des Systems Hochschule mit ihren Protagonisten, den Studierenden und Lehrenden sowie der Hochschulleitung, fokussiert. Die methodische Diversität der Lehr-/Lernsettings in den Lehrveranstaltungen und Studienprogrammen gerät dabei ebenso in den Blick wie hochschuldidaktische Entscheidungen, die auf die Fachkompetenz der Lehrenden angewiesen sind. Dazu zählen beispielsweise herausfordernde Aufgaben als wesentliches Mittel zur kognitiven Aktivierung als auch unterschiedliche Prüfungsformate zur Sicherung der Lernergebnisse. Auf diese Weise bestünde dann auch die Möglichkeit, die fachliche und didaktische Expertise zu „verschneiden“ und somit über die eingeforderte akademische Qualität der Abschlüsse eine inhaltlich getriebene Qualitätssicherung zu befördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenangaben

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens, Reinbek bei Hamburg: Rowolt.

    Google Scholar 

  • Dräger, J. & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution, München: Deutsche Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

  • Eschelmüller, M. (2008). Lerncoaching: Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Lehner, M. & Ziep, K.-D. (1991). Phantastische Lernwelt – Vom Wissensvermittler zum Lernhelfer. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Farndon, J. (2016). Können Thermostate denken? Absurde Fragen, die Sie ins Grübeln bringen. Stuttgart: Springer.

    Google Scholar 

  • Gideon, J. (1991). Das „Princip der Reduction” – Bemerkungen über das Verhältnis von Deutschunterricht, Germanistikstudium und Referendariat. In: Neue Sammlung 31 (1991), 4, S. 554 f.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2015). Guter Unterricht – Was wir wirklich darüber wissen. Göttingen: Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre - Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1974). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kunter, K. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lehner, M. (2009). Allgemeine Didaktik. Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Lehner, M. (2012). Didaktische Reduktion. Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. (2014). Geisterstunde – Die Praxis der Unbildung – Eine Streitschrift. Wien: Paul Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Mahrer, H. (o.J.). Vorwort. In: bmwfw: Beste Bildung durch digitale Chancen. https://www.bmwfw.gv.at/Presse/Documents/EduTech_Studie.pdf, abgerufen am 10.7.2017

  • Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potentials von Aufgaben. In: Beiträge zur Lehrerbildung 28 (1), 2010; Christian Kollmitzer: Zum Zusammenhang zwischen Aufgaben und Lernhandlungen. Unveröffentlichte Dissertation, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2014

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Patry, J.-L. (1990). Choreographien unterrichtlichen Lernens: Basismodelle des Unterrichts. (Berichte zur Erziehungswissenschaft Nr. 89). Freiburg (CH): Pädagogisches Institut der Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Österreichische Forschungsgemeinschaft (2014). Hochschullehre in Zeiten der Digitalisierung − Herausforderungen und Empfehlungen. http://www.oefg.at/wp-content/uploads/2014/01/Positionspapier-%C3%96FG-2017-Hochschullehre-in-Zeiten-der-Digitalisierung.pdf, abgerufen am 10.7.2017

  • Pauli, Ch. (2015). Einen Sachverhalt erklären, Pädagogik, 67(3), 2015, S. 46

    Google Scholar 

  • Schäfer, F. (2011). Das Medium sei die Massage. In: Die ZEIT, 17.5.2011, http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-05/mcluhan-coupland, abgerufen am 10.7.2017

  • Schneider, M. & Mustafić, M. (Hrsg.). (2015). Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe, Heidelberg. S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. (2011). Verstehen verstehen. In: M. Helmerich, K. Lengnink, G. Nickel & M. Rathgeb: Mathematik verstehen ‒ Philosophische und didaktische Perspektiven, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(2), 2002, S. 83

    Google Scholar 

  • Troger, H. (2016). 7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement − Antworten auf demografische Entwicklungen und andere Trends. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • TU Hamburg-Harburg (Hrsg.) (o.J.). Auf dem Prüfstand – Lernen bewerten in technischen Fächern. S. 9; „Oberfläche, Tiefe und Höhenunterschied der Speicherbecken müssen dabei als relevante Größen erkannt und deren Werte auf dem Bild abgeschätzt werden. Das dadurch erhaltene Ergebnis (Größenordnung) ist durch Vergleich mit anderen bekannten Werten auf Plausibilität zu überprüfen.“

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1999). Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, 2. Aufl. München: Deutsche Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Lehner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehner, M. (2018). Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft. In: Dittler, U., Kreidl, C. (eds) Hochschule der Zukunft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20403-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20403-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20402-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20403-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics