Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden Ansätze zur Entwicklung eines Labels für grüne und nachhaltige Software vorgestellt. Während für den Bereich der Hardware bereits zahlreiche Labels wie ENERGY STAR, TCO oder auch Produktkategorien des „Blauen Engel“ existieren, liegen für den Softwarebereich bisher erst einzelne Kriterien und Untersuchungsergebnisse vor, die aber noch nicht zu einem veröffentlichten Label zusammengefasst sind. Basierend auf den Kriterien für Hardware sowie einer Umfrage werden daher Überlegungen entwickelt und überprüft, welche den Bereich der Nachhaltigkeit von Software in den Fokus nehmen. Da umweltbezogene Kennzeichnungen auch im betrieblichen Kontext eine wichtige Rolle zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen spielen, sehen wir durch diese Kriterienentwicklung einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz von IKT, der sich auch auf die Anwendungsdomänen von Software übertragen lässt. Eine von uns durchgeführte Umfrage bestätigt diese Bedarfe insbesondere hinsichtlich Energie- und Hardwareeffizienz.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
Behrendt S, Erdmann L (2009) Computer, Internet und Co - Geld sparen und Klima schützen (Verbrauchertipps). Unter Mitarbeit von Klaus Fichter und Jens Clausen. Hrsg. v. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Dick M, Kern E, Drangmeister J, Naumann S, Johann T (2011) Measurement and Rating of Software-induced Energy Consumption of Desktop PCs and Servers. In: Pillmann W, Schade S, Smits P (Eds.) Innovations in sharing environmental observations and information. Proceedings of the 25th International Conference EnviroInfo, October 2011, Ispra, Italy, Aachen: Shaker Verlag, pp 290–299
EPA ENERGY STAR (2014) ENERGY STAR Program Requirements Product Specification for Computers: Eligibility Criteria, Version 6.1. Environmental Protection Agency
Green Soft (2015) Green Software Engineering. http://green-software-engineering.de/pro-jekte/ufoplan-ssd-2015.html. Letzter Aufruf: 03.04.2017
Kern E, Heinz KB, Hiller T, Johann T (2012) Towards more Transparency in Supporting a Green Web. Environmental Informatics Prize 2012 for Students. In: Arndt H-K, Knetsch G, Pillmann W (Eds.) Man • Environment • Bauhaus: Light up the Ideas of Environmental Informatics, 26th International Conference on Informatics for Environmental Protection (26th International Conference on Informatics for Environmental Protection, 29.08. - 31.08.2012, Dessau) - Part 1: Core Application Areas, Shaker Verlag, Aachen, pp 45–54
Mazijn B, Doom R, Peeters H, Vanhoutte G, Spillemaeckers S, Taverniers L et al. (2004) Ecological, Social and Economic Aspects of Integrated Product Policy. Integrated Product Assessment and the Development of the Label „Sustainable Development“ for Products. CP/20. SPSD II - Part I - Sustainable production and consumption patterns
Mumm G (2016) Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Wiesbaden. Die Bundesregierung (Hrsg.). Oktober 2016, Kabinettbeschluss vom 11. Januar 2017
Naumann S, Dick M, Kern E, Johann T (2011) The GREENSOFT Model: A Reference Model for Green and Sustainable Software and its Engineering. In: SUSCOM 1 (4), pp 294–304. Doi: https://doi.org/10.1016/j.suscom.2011.06.004
Scholl G, Gossen M, Holzhauer B, Schipperges M (2015) Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Unter Mitarbeit von Schack K, Gellrich A. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.). Berlin
Scholl G, Simshäuser U (2002) Machbarkeitsuntersuchung für Umweltzeichen - Analyse der Möglichkeiten zur Akzeptanzerhöhung des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für Haushaltsgroßgeräte („Weiße Ware“) bei potenziellen Zeichennehmern, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt
SDG (2017) Sustainable Development Goals. https://sustainabledevelopment.un.org/. Letzter Aufruf: 03.04.2017
TCO Development (Hrsg.) (2015) TCO Certified Desktops 5.0
United Nation Environment Programme (Hrsg.) (2003) Background Paper for the Ministerial Level Consultations: Promoting sustainable consumption and production patterns. Governing Concil of the United Nations Environment Programme, Nairobi
Vergabegrundlage für Umweltzeichen (2014) RAL-UZ 78a: Vergabegrundlage für Umweltzeichen – Computer, November 2014
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Kern, E., Guldner, A., Naumann, S. (2018). Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung. In: Arndt, HK., Marx Gómez, J., Wohlgemuth, V., Lehmann, S., Pleshkanovska, R. (eds) Nachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20380-1_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20380-1_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-20379-5
Online ISBN: 978-3-658-20380-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)