Skip to main content

„Bitte nicht nach Hause schicken!“ „Bitte nicht ins Heim schicken!“ Aber wohin sonst?

Erinnerung an die Geschichte der Kritik am bürgerlichen Familienbegriff in der Kinderund Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Institution und Familie

Part of the book series: Kasseler Edition Soziale Arbeit ((KESAR,volume 15))

Zusammenfassung

Zu diesem Beitrag wurde ich durch die Teilnahme an zwei Forschungskolloquien angeregt, in denen es um die Bedeutung von Familienleitbildern in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendhilfe ging. Mir fiel auf, dass weder in den mir vorliegenden schriftlichen Materialien, noch in den in den Kolloquien vorgetragenen Berichten und den dort geführten Diskussionen, die in den 60er und 70er Jahren im Kontext der 68er Bewegung stattgefundene intensive Auseinandersetzung mit dem in der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit insgesamt dominanten bürgerlichen Familienbegriff und der ihm inhärenten Familienideologie präsent war.

Die Zitate stammen von Jugendlichen aus dem Jahresbericht von Dowas (2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorenkollektiv (1971). Gefesselte Jugend: Fürsorgeerziehung im Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. & Wiezorek, C. (2017). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel: Analysen zur (sozial-) pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim u. Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brunner, O., Conze W. & Koselleck, R. (2004). Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1962). Familie und Wertsystem: Eine Studie zur „zweiten, sozio-kulturellen Geburt“ des Menschen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, C. F. (1785). Ueber den Zweck der Erziehung. In J. H. Campe (Hrsg.), Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher (S. 3–124). Hamburg: C. E. Bohn.

    Google Scholar 

  • Dowas (2009). Dowas Jahresbericht 2008. Bregenz. Verfügbar unter http://www.dowas.at/customdata/uploads/2011/11/Dowas_Jahresbericht-2008_web1.pdf.

  • Fromm, E. (1970). Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grammit, E. (1969). Die Chancen des Heimkindes. Blätter der Wohlfahrtspflege, 6, 172–175.

    Google Scholar 

  • Haensch, D. (1969). Repressive Familienpolitik: Sexualunterdrückung als Mittel der Politik. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hoernle, E. (1969/1922). Grundfragen proletarischer Erziehung. Darmstadt: März.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2016). Die Berliner Heimkampagne: Ein Beispiel für die Politisierung von Studierenden und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. In B. Birgmeier & E. Mührel (Hrsg.), Die „68er“ und die Soziale Arbeit: Eine (Wieder-)Begegnung (S. 132–152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2011a). Kritik und Veränderung. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin (Hrsg.), Heimerziehung in Berlin West 1945–1977 Ost 1945–1989: Annäherung an ein verdrängtes Kapitel Berliner Geschichte als Grundlage weiterer Aufarbeitung (S. 76–133). Berlin: Schöneweide.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2011b). Wege ins Heim: Fürsorgeerziehung der 40er bis 70er Jahre. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 22, 282–290.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2010). Die Heimreform der siebziger Jahre. In W. Damberg, B. Frings, T. Jähnichen & U. Kaminsky (Hrsg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten konfessioneller Heimerziehung seit 1945 (S. 79–88). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2008). Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland (1950–1980) und der Deutschen Demokratischen Republik. Forum Erziehungshilfen, 14, 68–73.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (1999). Rückblicke auf ein sozialpädagogisches Jahrhundert: Essays zur Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im sozialpädagogischen Handeln. Berlin: Iko.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M., Holzkamp, K. & Osterkamp, U. H. (1977). Psychologische Therapie und politisches Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Koch, N. & Wittfeld, M. (2015). Familien als risikohafte Konstellationen: Grenzen und Bedingungen institutioneller Familialisierung. Neue Praxis, Sonderheft 12, 60–72.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Hartmann, M., Lütke-Harmann, M. & Reh, S. (2012). Die inszenierte Familie: Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge: Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 164–177). Weinheim u. Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebel, M., Swoboda, H., Bott, H. & Knöpp, E. (1972). Jugendwohnkollektive: Alternative zur Fürsorgeerziehung? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1932/1848). Kritik der deutschen Ideologie: Manifest der kommunistischen Partei. In K. Marx (Hrsg.), Der historische Materialismus. Die Frühschriften (Bd. 2). Leipzig: Kröner.

    Google Scholar 

  • Marzahn, C. (1971). Zur Bedeutung der revolutionären Pädagogen der Weimarer Republik für die Rekonstruktion einer marxistischen Erziehungstheorie und -praxis heute. Erziehung und Klassenkampf, 1, 31–49.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (2016). Geschichte des SOS-Kinderdorf e. V. in Deutschland: Nur was sich ändert bleibt bestehen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A. H. (1805a). Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner (Bd. 2). Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A. H. (1805b). Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner (Bd. 3). Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.

    Google Scholar 

  • Potrykus, G. (1972). Jugendwohlfahrtsgesetz: Kommentar. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. (1861). Die Familie. Stuttgart: Cotta’scher.

    Google Scholar 

  • RTH (2011). Abschlussbericht des Runden Tisches „Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren“. Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Rühle, O. (1922). Das proletarische Kind. München: Albert Langen.

    Google Scholar 

  • Schwab, D. (2004). Familie. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtlich Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (S. 253–301). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wapler, F. (2015). Kinderrechte und Kindeswohl: Eine Untersuchung zum Status des Kindes im öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wichern, J. H. (1962). Der Kommunismus und die Hülfe gegen ihn. In J. H. Wichern, Sämtliche Werke (Bd. 1). P. v. Meinold (Hrsg.). Berlin u. Hamburg: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, G. (1958). Leitbilder gegenwärtigen deutschen Familienlebens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kappeler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kappeler, M. (2018). „Bitte nicht nach Hause schicken!“ „Bitte nicht ins Heim schicken!“ Aber wohin sonst?. In: Schäfer, M., Thole, W. (eds) Zwischen Institution und Familie. Kasseler Edition Soziale Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20374-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20373-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20374-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics