Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 2729 Accesses

Zusammenfassung

Die Informationen der handelsrechtlichen Rechnungslegung sind vorrangig vergangenheitsorientiert. Vor dem Hintergrund, dass die Adressaten Informationen benötigen, um einerseits das abgelaufene Geschäftsjahr, über das mittels der Rechnungslegung berichtet wird, einzuschätzen und um andererseits prospektive Entscheidungen zu treffen, beanspruchen sie sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientierte Informationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Fey (Bilanzrecht 1987), S. 66; Velte et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 125.

  2. 2.

    Vgl. Bretzke (Prognosepublizität 1979), S. 337 f.; Thiele (Prognosen 1993), S. 1; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 24 f.; Eisenschmidt/Schmidt (Prognoseberichterstattung 2011), S. 347.

  3. 3.

    Vgl. Sellhorn/Lerchenmüller (Prognosebericht 2011), S. 501; Ergün et al. (Prognoseberichterstattung 2012), S. 435.

  4. 4.

    Vgl. die umfassende Studie des AICPA. Das AICPA bildete einen Sonderausschuss, dass sogenannte Jenkins Committee, das untersuchte, welche Relevanz und Nützlichkeit Unternehmensinformationen stiften. Dieses Komitee veröffentlichte den Bericht „Improving Business Reporting – A Customers Focus“ und schlussfolgert, dass für die Adressaten prospektive Informationen relevanter und nützlicher sind.

    Vgl. AICPA (business reporting 1994).

  5. 5.

    Vgl. Pfeiffer (Geschäftsbericht 1974), S. 188; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 55.

  6. 6.

    Vgl. Schmalz (Berichterstattung 1978), S. 6; Kümpel (Gewinnrealisierung 2002), S. 1019; Hachmeister (Prognose 2006), S. 273; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 289.

  7. 7.

    Vgl. Skinner/Sloan (Growth Expectation 2002), S. 296 f.

  8. 8.

    Vgl. Skinner/Sloan (Growth Expectation 2002), S. 294.

  9. 9.

    Vgl. Skinner/Sloan (Growth Expectation 2002), S. 289 f.

  10. 10.

    Barth zeigt im Rahmen einer Ereignisstudie, der veröffentlichte Unternehmensprognosen der Indizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX für den Erhebungszeitraum von 2004 bis 2007 zugrunde liegen, dass sich eine signifikante Kapitalmarktreaktion durch die Ankündigung von Prognosen ergibt und legt nahe, dass prospektive Aussagen und -ankündigungen zu einer wesentlichen Beeinflussung der Aktienkurse führen.

    Vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2010), S. 195 bis 218.

  11. 11.

    Vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1984), 59; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 289.

  12. 12.

    Vgl. Matschke (Pensionszahlungen 1981), S. 2397; Pechtl (Prognosekraft 2000), S. 144; Coelen/Schlecht (Prognoseprüfungen 2004), S. 61; Küting (Objektivierungsgrundsatz 2011), S. 1407.

  13. 13.

    Vgl. Hachmeister (Prognose 2006), S. 270; Kayadelen (Prognoseprüfung 2006), S. 571.

  14. 14.

    Vgl. Feltham (Information 1968), S. 684; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006) S. 37; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 100; Schmid (Erfolg 2012), S. 129.

  15. 15.

    Vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 105; Velte et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 159.

  16. 16.

    Vgl. Eisenschmidt/Schmidt (Prognoseberichterstattung 2011), S. 348 f.

  17. 17.

    Vgl. Eisenschmidt/Schmidt (Prognoseberichterstattung 2011), S. 349 f.

  18. 18.

    Vgl. Eisenschmidt/Schmidt (Prognoseberichterstattung 2011), S. 354.

  19. 19.

    Vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 190.

  20. 20.

    Vgl. Ruhwedel et al. (Prognoseberichterstattung 2009), S. 1312 f.

  21. 21.

    Vgl. Quick/Reus (Berichterstattung 2009), S. 22 f.

  22. 22.

    Vgl. Pellens/Lehmann (Managementprognosen 2012), S. 873 f.

  23. 23.

    Vgl. exemplarisch: Döllerer (Bilanzierung 1959); Moxter (Rechenschaft 1976); Moxter (Bilanzrecht 1980); Leffson (Buchführung 1987); Euler (Grundsätze 1996); Moxter (Rechnungslegung 2003); Baetge/Zülch (Grundsätze 2010); Ballwieser (Münchener Komm. 2013).

  24. 24.

    Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 405 bis 415.

  25. 25.

    Vgl. Rückle (Prognosen 1981), S. 431 bis 468; Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 57 bis 69.

  26. 26.

    Vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 105 bis 111.

  27. 27.

    Vgl. Schmid (Erfolg 2012), S. 105 bis 142.

  28. 28.

    Zum allgemeinen Prozessablauf einer Prüfung: vgl. Selchert (Prüfungswesen 1972), S. 104; Sieben et al. (Prüfung 1976), S. 190 f.; Matschke (Prognosen 1981), S. 2290; Sieben (Jahresabschlussprüfung 1992), S. 563 f.

  29. 29.

    Vgl. Döllerer (Bilanzierung 1959), S. 1217; Moxter (Rechenschaft 1976), S. 89; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 200.

  30. 30.

    Vgl. Hachmeister (Prognose 2006), S. 261.

  31. 31.

    Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 412 f.; Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 65; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 108.

  32. 32.

    Vgl. Ortlieb/Schmahl (Prognose 1967), S. 17; Matschke (Prognosen 1981), S. 2289; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 89.

  33. 33.

    Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Bestimmung des Value in Use vgl. z. B. Klingels (IFRS 2005), S. 90 f.; Hachmeister (Prognose 2006), S. 259 f.; Lienau/Zülch (value in use 2006), S. 319 f.; Schumann (Unternehmenswertorientierung 2008), S. 248 f.; Reinke (Impairment 2010), S. 92 f.

  34. 34.

    Allgemein hierzu: Velte (Spannungsfeld 2008), S. 269; Schmid (Erfolg 2012), S. 95; Gundel et al. (Goodwillblase 2014), S. 132.

  35. 35.

    Vgl. Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 89.

  36. 36.

    Vgl. Baetge/Zülch (Grundsätze 2010), Rz. 3; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 38.

  37. 37.

    Vgl. Moxter (Rechnungslegung 2003), S. 3 f.; Schmidt (Ansätze 2007), S. 17; Hinz (Jahresabschluss 2010), Rz. 1 f.; Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 13.

  38. 38.

    Vgl. Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1212 f.; Hinz (Jahresabschluss 2010), Rz. 9; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 50.

  39. 39.

    Vgl. Hinz (Jahresabschluss 2010), Rz. 1.

  40. 40.

    Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 369 f.; Schmid (Erfolg 2012), S. 59.

  41. 41.

    Grundlegend für die handelsrechtliche Rechnungslegung: vgl. Hinz (Informationsvermittlung 2002), S. 50; Küting/Reuter (Adressaten 2004), S. 230.

  42. 42.

    Ebenso: vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 28 f.; Schmid (Erfolg 2012), S. 44.

  43. 43.

    Vgl. Feltham (Information 1968), S. 684; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 100.

  44. 44.

    Vgl. Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 100.

  45. 45.

    Vgl. Peiffer (Geschäftsbericht 1974), S. 193; Kuhner (Spannungsverhältnis 2001), S. 536.

  46. 46.

    Vgl. Ludz (Firmenwert 1997), S. 189; Pellens et al. (Ausschüttungsbemessung 2007), S. 268.

  47. 47.

    Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 121 f.

  48. 48.

    Vgl. Ortlieb/Schmahl (Prognose 1967), S. 17; Matschke (Prognosen 1981), S. 2289; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 89.

  49. 49.

    Vgl. Peiffer (Prognosen 1974), S. 162; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 1.

  50. 50.

    Vgl. Müller (Dritthaftung 1992), S. 453; Schmidt (Ansätze 2007), S. 16.

  51. 51.

    Vgl. Kuhner (Spannungsverhältnis 2001), S. 31; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 37.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roberto Becker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, R. (2018). Einleitung. In: Die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung auf Basis der GoB. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20335-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20335-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20334-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20335-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics