Skip to main content

Kunst-Stoffe

Der Zauber und Fluch materieller Persistenz am Beispiel von Dea Lohers Deponie

  • Chapter
  • First Online:
Die Grenzen der Dinge

Zusammenfassung

Im Beitrag Kunst-Stoffe. Der Zauber und Fluch materieller Persistenz am Beispiel von Dea Lohers „Deponie“ werden die kulturhistorischen Entwicklungen von Kunststoffen mit ästhetischen, ökologischen und temporalen Inszenierungen von Müll in einem Text der Gegenwartsliteratur in Beziehung gesetzt. Es wird ein besonderer Schwerpunkt auf die mit Müll verbundene Transformationen von Dingen und Formen, sowie der damit verknüpften Reaktion des Ekels gelegt. Dabei werden zwei Dimensionen von Müll-Ekel entwickelt. Von diesen Überlegungen ausgehend wird die Spezifik von Kunststoffmüll fokussiert und gezeigt wie Dea Loher (Kunststoff-)Müll als Verfahren nutzt um kulturelle Konstrukte, wie eine Natur-Kultur-Dichotomie, zur Disposition zu stellen. Das Mitte des 20. Jahrhunderts noch zunächst positiv in die Zukunft weisende Wort der Kunststoffe wird in Lohers Text vielmehr als Belastung derselben imaginiert, da die Persistenz der materiellen Vergangenheit die Handlungs- wie Lebensweisen der folgenden Generation erschwert. Die zunächst affirmative Betrachtung von Kunststoffen als Zauberei und die Wandlung der Natur werden angesichts von Plastikteilchen in den Tieren als Kontrollverlust und negative Version des Traums vom ökologischen Kreislauf dargestellt. Sie evozieren einen Müllekel, der als Kulturekel lesbar wird. Es wird in dem Beitrag dargelegt, wie die positive Zukunftserwartung, der Zauber und die Magie der ‚Kunst-Stoffe‘ literarisch vielmehr als ein Fluch der Vergangenheit semantisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1958. The human condition. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2016. Formen des Vergessens. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2014. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2010. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1964. Mythen des Alltags. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Doerte. 2013. Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 2012. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Boes, Tobias, und Marshall, K. 2014. Writing the Anthropocene. An Introduction. Minnesota Review 83: 60–72.

    Google Scholar 

  • Brüns, Elke, Hrsg. 2008. Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. Paderborn, München: Fink

    Google Scholar 

  • BUND 2017. Plastikfasten! Der erste Schritt zum Ausstieg aus dem Plastikwahn. https://www.bund.net/chemie/achtung-plastik/plastikfasten/. Zugegriffen am 24.04.2017.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015. Forschung zu Plastikmüll im Meer beginnt. https://www.bmbf.de/de/forschung-zu-plastikmuell-im-meer-beginnt-1585.html. Zugegriffen am 24.04.2017.

  • Bunk, Anneliese, und N. Schubert. 2016. Besser leben ohne Plastik. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2009. The Climate of History. Four Theses. In Critical Inquiry 35, 2: 197–222.

    Google Scholar 

  • Dingler, Johannes. 2005. Natur als Text: Grundlagen eines poststrukturalistischen Naturbegriffs. In Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, Hrsg. C. Gersdorf und S. Mayer, 29–52. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Domininghaus, Hans. 2015. Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele. 2005. Das Anthropozän in geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In Ecocriticism. Eine Einführung, Hrsg. G. Dürbeck und U. Stobbe, 107–122. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo. 1956. Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gießen, Bernhard. 2011. Zwischenlagen. Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. 1974 [1797]. Der Zauberlehrling. In Goethes Werke in zwölf Bänden. Band 1, 239–242. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel, Hrsg. 1998. Literatur und Ökologie. Amsterdam, Atlanta: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 2010. Unsere breite Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2016. Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne. 2001. Metamorphosen des Abfalls. Konzepte für alte Industriereale. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Gay. 2013. Made to be wasted: PET and topologies of disposability. In Accumulation. The material politics of plastic, Hrsg. J. Gabrys, G. Hawkins und M. Michael, 49-67. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hösel, Gottfried. 1990. Unser Abfall aller Zeiten: Eine Kulturgeschichte der Städtereinigung. München: Kommunalschriften-Verlag Jehle.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva. 2014. Zukunft als Katastrophe. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kämpf-Jansen, Helga. 2001. Kunst-Staub. In Sammeln – Ausstellen – Wegwerfen, Hrsg. G. Ecker, M. Stange und U. Vedder, 225–239. Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Johnson, Bea. 2016. Zero waste home. Glücklich leben ohne Müll! Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1988. Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krauss, Carlo, und H. Sartin. 2017. Wie wir es schaffen, ohne Müll zu leben: Zero Waste als Lifestyle. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Ludolf. 1988. Abfall. Eine Stichwortgeschichte. In Kultur und Alltag, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 155–170. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2005. Reassembling the social: An introduction to actor-network-theory. Oxford: University press.

    Google Scholar 

  • Loher, Dea. 2001. Das Magazin des Glücks. Frankfurt a.M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Malkmus, Bernhard. 2005. Ökologie als blinder Fleck der Kultur- und Literaturtheorie. In Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft, Hrsg. C. Gersdorf und S. Mayer, 53–78. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried. 2002. Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miodownik, Mark. 2016. Wunderstoffe. Zehn Materialien, die unsere Zivilisation ausmachen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Plastic Planet. Österreich, Deutschland 2009. Regie: Werner Boote. DVD Thimfilm.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2001. Doing Gender, Doing Nature? Einführende Bemerkungen zur Intention des Bandes. In Geschlechterverhältnisse – Naturverhältnisse. Feministische Auseinandersetzungen und Perspektiven der Umweltsoziologie, Hrsg. A. Nebelung, A. Poferl und I. Schultz, 9–17. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, Karl. 2015 [1853]. Ästhetik des Hässlichen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schill, Sarah. 2014. Anständig leben: Mein Selbstversuch rund um Massenkonsum, Plastikmüll und glückliche Schweine. München: Südwest Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmieder, F. 2013. Urgeschichte der Nachmoderne. Zur Archäologie des Anthropozäns. Trajekte 27: 44–48.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert. 2010. Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schwarz, O., und F.W. Ebeling, Hrsg. 2007. Kunststoffkunde. Würzburg: Vogel.

    Google Scholar 

  • Siewert, Lillian und Valérie Müller. 2014. Probleme beim Recycling. Wettkampf um den Müll. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/probleme-beim-recycling-wettkampf-um-den-muell-1.1975245. Zugegriffen am 24.04.2017.

  • The Graduate. USA 1967. Regie: Mike Nichols. DVD Metro-Goldwyn-Mayer 2014.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt 2013. Verrottet Plastik gar nicht oder nur sehr langsam? http://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/verrottet-plastik-gar-nicht-nur-sehr-langsam. Zugegriffen am 24.04.2017.

  • Vischer, Friedrich Theodor. 1987. Auch einer. Eine Reisebekanntschaft. Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Wagner, Anselm. 2012. Deponie. In Ortsregister: Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, Hrsg. N. Marquart und V. Schreiber. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Windmüller, Sonja. 2004. Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Witt, Olga. 2017. Ein Leben ohne Müll: Mein Weg mit Zero Waste. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lis Hansen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hansen, L. (2018). Kunst-Stoffe. In: Hansen, L., Roose, K., Senzel, D. (eds) Die Grenzen der Dinge. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20315-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20314-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20315-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics